Hans Fickenscher
|
Personalia
|
Geburtstag
|
4. Juni 1911
|
Geburtsort
|
Schwarzenbach an der Saale, Deutsches Reich
|
Position
|
Mittelfeld
|
Herren
|
Jahre
|
Station
|
Spiele (Tore)1
|
1936–ca. 1942
|
FC Bayern München
|
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
|
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie
recherchierst und
einfügst.
Hans Fickenscher (* 4. Juni 1911 in Schwarzenbach an der Saale[1]) war ein deutscher Fußballspieler, der für den FC Bayern München aktiv war.
Karriere
1928 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Fußballclubs 1. FC Schwarzenbach/Saale.[2]
Er kam am 28. August 1938 in der 1. Schlussrunde beim 7:0-Sieg über Union Böckingen und am 11. September 1938 in der 2. Schlussrunde bei der 1:2-Niederlage beim VfR Mannheim im Tschammerpokal zum Einsatz. Am 12. Februar 1939 wurde er beim 3:2-Sieg des FC Bayern gegen die TSV 1860 in der Gauliga eingesetzt.[3]
Anschließend war er als Obergefreiter, eingesetzt in der 3. Kompanie des Luftnachrichten-Regiments Legion Condor, in einer Kompaniemannschaft aktiv und spielte ab 1940 in der sogenannten Pariser Soldatenelf.[4] Auch bei den Winterhilfsspielen im September 1942 spielte er noch, u. a. mit Werner Günther, Hans Bornemann und Willi Billmann, in der Soldatenelf.[5] Im Juni 1942 hatte er mit dem FC Bayern 2:1 gegen die SpVG Fürth gewonnen.[6]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Andreas Bode: Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus: Alltag, Medien, Künste, Stars. W. Kohlhammer Verlag, 2008, ISBN 978-3-17-020103-3, S. 98 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Gründerzeit und Gründungsmitglieder, fc-schwarzenbach.de
- ↑ Elisabeth Angermaier: München und der Fußball: von den Anfängen 1896 bis zur Gegenwart. Buchendorfer Verlagv, 1997, ISBN 3-927984-62-0, S. 90 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Andreas Bode: Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus: Alltag, Medien, Künste, Stars. W. Kohlhammer Verlag, 2008, ISBN 978-3-17-020103-3, S. 92 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Revaler Zeitung: Soldatenelf mit grossen Namen. 5. September 1942, S. 4.
- ↑ Revaler Zeitung: Nürnberg-Fürth geschlagen. 30. Juni 1942, S. 5.