Hanns R. Neumann Stiftung

Hanns R. Neumann Stiftung
(HRNS)
Rechtsform Fördernd, Operativ
Bestehen seit 2005
Stifter Michael R. Neumann
Sitz Hamburg, Deutschland
Zweck Verbesserung der sozialen Situation von kleinbäuerlichen Familien in tropischen Regionen, Umweltschutz und Förderung der Perspektiven junger Menschen
Vorsitz Michael R. Neumann
Geschäftsführung Jens Sorgenfrei, Michael Opitz
Stiftungskapital 30 Millionen Euro[1]
Mitarbeiterzahl 270[2]
Website www.hrnstiftung.org

Die Hanns R. Neumann Stiftung (HRNS) (engl.: Hanns R. Neumann Foundation) ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Hamburg.[2][3] Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Verbesserung der Lebensbedingungen von im Kaffeeanbau tätigen Kleinbauern und ihren Familien,[4] dem Umweltschutz und der Förderung der Perspektiven junger Menschen.[2]

Geschichte

Die HRNS wurde 2005 von der Familie von Michael R. Neumann gegründet.[4] Zum zehnten Jubiläum wurde das Stiftungskapital Anfang des Jahres 2016 von 17,5 Millionen Euro auf 30 Millionen Euro erhöht.[1] Laut Neumann arbeitet die Stiftung unabhängig von der Neumann Kaffee Gruppe.[1]

Büros

Die Stiftung hat Büros in Guatemala,[5] Brasilien, Äthiopien, Tansania und Indonesien.[2] Die Stiftungszentrale befindet sich in Hamburg, Deutschland,[2] und ein weiteres Büro gibt es in New York City, USA.[6]

In den Ländern, in denen die Stiftung aktiv ist, arbeitet sie mit etablierten Strukturen und lokalen Mitarbeitenden.[7]

Programme

Ziele, Tätigkeiten und Partnerorganisationen

Die HRNS führt Projekte und Programme in den Bereichen Kaffeeproduktion,[1] Bauernorganisationen, Jugend, Umwelt und Klima durch,[4][8] mit dem Ziel, die Lebensbedingungen von Kaffeebauern und ihren Familien zu verbessern, sowie die Umwelt zu schützen und junge Menschen weltweit zu fördern.[2]

Partnerschaften bestehen nach eigenen Angaben mit verschiedenen öffentlichen und privaten Gebern wie USAID, Smuckers, Inter-American Development Bank, Nestlé, Tim Hortons, Swedish International Development Cooperation Agency und Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit.[9][10][11] Zusätzlich wurden auch gemeinsame Projekte mit der Bill & Melinda Gates Foundation[12] und der Jacobs Foundation umgesetzt.[13]

ICP und Initiative Coffee & Climate

Die HRNS führt die Projekte der International Coffee Partners GmbH (ICP) durch,[14] eine Initiative, die 2001 von den Kaffeeunternehmen Lavazza (Italien), Löfbergs (Schweden), Paulig (Finnland), Tchibo (Deutschland) und Neumann Kaffee Gruppe (Deutschland) gegründet wurde.[15] Seitdem haben sich Joh. Johannson (Norwegen), Franck (Kroatien) und Delta Cafés (Portugal) der Initiative angeschlossen.[16][17]

Als Reaktion auf die Schäden, die die Hurrikane Iota und Eta im November 2020 in Mittelamerika verursacht hatten, richtete ICP einen Nothilfefonds in Höhe von 40.000 Euro ein. Die bereitgestellten Mittel kamen den betroffenen Familien in den westlichen Regionen von Guatemala und Honduras zugute.[18]

Die ICP sprach sich 2024 dafür aus, die EU-Verordnung zur Entwaldung (EUDR) verzögert in Kraft zu setzen, um Kaffeebauern mehr Zeit zu gewähren, die neuen Regelungen umzusetzen.[17]

Die HRNS arbeitet an der Initiative Coffee & Climate,[19] die darauf abzielt, Kaffeebauern Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel bereitzustellen.[20] Im September 2024 präsentierte Coffee & Climate eine App, die Kleinbauern dabei unterstützen soll, klimafreundliche Kaffeeanbautechniken einzuführen. Die App wurde so entwickelt, dass sie auch in Gebieten mit geringer Bandbreite auf Smartphones, Tablets und Laptops genutzt werden kann.[21]

Weitere Projekte und Initiativen

Im Jahr 2006 startete die Hanns R. Neumann Stiftung ein Projekt in Tansania, das darauf abzielte, die Nachhaltigkeit im Kaffeeanbau bei Kleinbauern zu stärken. Der Schwerpunkt des Projekts lag auf der Förderung der Bauern durch Wissensvermittlung, der Förderung des Farmmanagements und der Geschlechtergerechtigkeit, dem Aufbau effizienter und inklusiver Bauernorganisationen (BOs) sowie der Verbesserung der Klimaanpassungsfähigkeit.[22]

Im November 2018 finanzieren das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gemeinsam mit der HRNS und weiteren privaten deutschen Stiftungen die Initiative namens Team Up. Ziel dieser Initiative ist es, junge Menschen in ländlichen Gebieten Ostafrikas zu unterstützen, damit sie ihre Lebensbedingungen verbessern können.[23]

Von Oktober 2019 bis Dezember 2024 führte die HRNS ein Projekt in Amhara, Äthiopien, durch, das über 3000 Kaffeebauernhaushalte und damit insgesamt 15.000 Menschen zugutekam. Im Rahmen dieses Projekts wurden Schulungen für Landwirte durch sogenannte Feldschulen angeboten. Zudem wurde Geschlechtergerechtigkeit durch Seminare für Paare gefördert; gleichzeitig erhielten Jugendliche Unterstützung zur Einkommensgenerierung entlang der Kaffee-Wertschöpfungskette.[24]

Im März 2021 trat die Stiftung der Cool Farm Alliance (CFA) bei, einer Initiative, die sich für eine nachhaltigere Landwirtschaft einsetzt.[25]

In Uganda wird zudem ein Projekt zur Förderung der Gleichstellung von Männern und Frauen umgesetzt, das darauf abzielt, die Gleichberechtigung in landwirtschaftlichen Familien und Dorfgemeinschaften zu erhöhen.[26]

Gemeinsam mit der Lavatera Stiftung errichtete die HRNS das Schulgebäude für die Mädchengrundschule im afghanischen Bazari. Das Gebäude wurde 2022 in Betrieb genommen und die Stiftungen übernahmen die Betriebskosten.[27]

Zusammen mit der Internationalen Klimainitiative (IKI), dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), der Lavazza Group und der Unique Land Use GmbH leitet die HRNS das Projekt Restoring Degraded Coffee Landscapes. Dieses Projekt setzt sich für Aufforstung, den Erhalt von Waldlandschaften und lokale Maßnahmen gegen den Klimawandel im Yayo-Biosphärenreservat in Äthiopien ein.[28]

Die HRNS hilft kleinen Kaffeeanbaubetrieben, ihre landwirtschaftlichen Systeme in Bezug auf Produktivität und Diversifizierung zu verbessern. Zu den Maßnahmen der Stiftung gehören das Pflanzen zusätzlicher Bäume, die Verbesserung der Bodenerhaltung und Wasserinfiltration sowie die Reduzierung der Verdunstung durch den Einsatz von Mulchkulturen wie dem Anbau von Hecken.[7]

Einzelnachweise

  1. a b c d Christoph Kapalschinski: „Es gibt keine dummen Bauern auf der Welt“. In: Handelsblatt. 13. April 2016, abgerufen am 27. Januar 2025.
  2. a b c d e f Hanns R. Neumann Stiftung (HRNS). In: Stiftungsbüro Hamburg. Abgerufen am 27. Januar 2025.
  3. Nick Brown: Coffee Kids Programming Reviving with Neumann Foundation Partnership. In: Daily Coffee News. 15. April 2015, abgerufen am 28. Januar 2025 (englisch).
  4. a b c Alexandra Rüsche: Zehn Jahre Hanns R. Neumann Stiftung. In: Mittelstand Nachrichten. 3. Dezember 2015, abgerufen am 27. Januar 2025.
  5. Hanns R. Neumann Stiftung (Guatemala). In: Development Aid. 6. Dezember 2024, abgerufen am 27. Januar 2025.
  6. Hanns R Neumann Stiftung. In: Zoominfo. 2025, abgerufen am 27. Januar 2025.
  7. a b Charlotte Meyer: Comment la filière du café doit se réinventer face à la menace du changement climatique. In: Les Échos. 24. Oktober 2023, abgerufen am 30. Januar 2025 (französisch).
  8. Hanns R. Neumann Stiftung (HRNS). In: European Coffee Federation. 30. September 2020, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
  9. Partner with HRNS to support Smallholder Families. In: Hanns R. Neumann Stiftung. Abgerufen am 28. Januar 2025 (englisch).
  10. Björn Ternström, Eutropia Ngido, Hebron Makwalinga, Japhet Makongo: End of Project Evaluation of Building Coffee Farmers Alliances in Tanzania (CFAT 2013–2021). In: Sida. 2022, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
  11. What is the initiative for coffee&climate? In: Coffee & Climate. 2021, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
  12. Godfrey Kimono: EU, Gates foundation boost coffee farmers. In: New Vision. 20. Mai 2010, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
  13. Youth Development Project in Uganda. In: Jacobs Foundation. 2024, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
  14. Welcome to International Coffee Partners. In: International Coffee Partners. Abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
  15. Rui Miguel Nabeiro Named Chair of Europe’s International Coffee Partners. In: Daily Coffee News. 8. März 2023, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
  16. Happy Birthday, International Coffee Partners! In: Tchibo. 11. Juni 2021, abgerufen am 27. Januar 2025.
  17. a b International Coffee Partners adds to industry calls for EUDR delay. In: World Coffee Portal. 10. Juni 2024, abgerufen am 31. Januar 2025.
  18. International Coffee Partners supports 2400 smallholder families after Iota and Eta. In: International Communicaffe. 7. Juli 2021, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
  19. Coffee & Climate Initiative to Premier „It’s Bean Too Hot” Documentary“. In: Daily Coffee News. 17. August 2021, abgerufen am 27. Januar 2025.
  20. About us. In: Coffee & Climate. 2021, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
  21. New c&c toolbox empowers smallholder coffee farmers to tackle climate change. In: Tanahair.net. 13. September 2024, abgerufen am 28. Januar 2025 (englisch).
  22. Thadey Samwel Ngambila, Siwel Yohakim Nyamba, Mabebe Erasmus Ntumva: Coffee Production Levels among Smallholder Farmers with and without. Hanns. R. Neumann Stiftung Interventions in Rungwe and Mbeya Districts. In: European Journal of Agriculture & Food Sciences. 2024, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
  23. German BMZ and Private Foundations launch joint initiative Team Up. In: International Comunicaffe. 30. November 2018, abgerufen am 28. Januar 2025.
  24. Hanns R. Neumann Stiftung shares the results of project evaluation Coffee alliances for Ethiopia (Cafe). In: International Communicaffe. 28. November 2024, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
  25. Hanns R. Neumann Stiftung (Hrns) has joined the Cool Farm Alliance community. In: International Communicaffe. 30. März 2021, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
  26. Sarah Kenyi: Must see! Ugandans support gender equality in smallholder households through drama. In: International Coffee Partners. 7. Dezember 2020, abgerufen am 28. Januar 2025 (englisch).
  27. Ein neues Gebäude für die Mädchenschule Bazari. In: Afghanischer Frauenverein e.V. Abgerufen am 30. Januar 2025.
  28. Reforestation at the origin of coffee. In: Hanns R. Neumann Stiftung. Abgerufen am 28. Januar 2025 (englisch).

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia