Die Halomonaden sind gramnegative, stäbchenförmige Bakterien, typischerweise 1,6-1,9 μm lang und 0,6-0,8 μm im Durchmesser. Sie bewegen sich mit Hilfe ihrer Geißeln. Sie wachsen aerob (in Gegenwart von Sauerstoff); Berichten zufolge können einige Arten auch ohne Sauerstoff wachsen. Auf einer Agarplatte wachsen, bilden sie weiß-gelbe Kolonien, die sich mit der Zeit hellbraun verfärben.[1]
Etymologie
Der Name Halomonas leitet sich ab vom altgriechischen Substantiv ἅλς (auch ἁλόςhals) ‚Salz‘ und von μονάςmonas, was nominell ‚eine Einheit‘ bedeutet, ein Begriff der üblicherweise zur Bezeichnung von Bakterien und anderen Mikroben verwendet wird; Halomonas bedeutet also eine salz(-tolerante) Monade.[3]
Die LPSN führt einige Arten in Gattungen, deren Namen aus Abspaltungen von Halomonas hinweisen, darunter:[14]
Gattung Thiohalomonas (mit Thiohalomonas denitrificans zusätzlich zu H. denitrificans)
Gattung „Phytohalomonas“
Gattung Methylohalomonas
Einige Arten werden in der Genome Taxonomy Database (GTDB) von der Gattung abgetrennt und in eigene Gattungen mit provisorischen Bezeichnungen gestellt. Dazu gehören:[15]
Gattung Halomonas_A mit H. anticariansis, H. qijiaojingensis, H. xinjiangensis
Gattung Halomonas_B mit H. pantelleriensis, H. salipaludis, H. socia
Gattung Halomonas_E mit H. niordiana, H. taeanensis
Gattung Halomonas_F mit H. pacifica
Phylogenie
Pathogenie
Bestimmte Arten (Spezies) von Halomonas können beim Menschen ein pathogenes Potenzial aufweisen. In einer Studie wurden 2009 von zwei Patienten drei Halomonas-Spezies isoliert (H. stevensii, H. hamiltonii, H. johnsoniae), die in einem Dialysezentrum an Bakteriämie litten. Die Studie stellte die Hypothese auf, dass das in der Dialyseflüssigkeit verwendete Bikarbonat durch die Bakterien verunreinigt worden sein könnte.[16]
Ökologie und Habitat
Mitglieder der Gattung Halomonas sind weltweit vertreten. Abgesehen von den mutmaßlich pathogenen Spezies findet man sie weltweit in einer Vielzahl von salzhaltigen Umgebungen gefunden, darunter in Flussmündungen, im Meer und in salzhaltigen Binnengewässern (Salzseen und Natronseen), aber auch anderswo.[1]
Beispiele:
H. meridiana – Referenzstamm UQM:3352 alias ACAM:246, ATCC:49692, CIP:104043, DSM:5425, IFO:15608 oder NBRC:15608; weitere Stämme Eplume2.B1, Slthf1.1874b und H4907, letzterer im Marianengraben[8][9]
H. sp. R5-57 wurde im Frühjahr 2009 aus der Haut der Roten Seescheide (Halocynthia papillosa) von Barentssee der isoliert.[10]
Viren
Wegen der Halophilie ihres Wirtes werden die Halomonas-arten infizierenden Viren als Haloviren klassifiziert.
Dazu gehören:
vB_HmeY_H4907 – H. meridiana, gefunden im Oberflächensediment des Marianengrabens in einer Tiefe von 8.900 m, wird dort parasitiert von einem Virus (Bakteriophagen) der Klasse Caudoviricetes. Wie im Oktober 2023 berichtet, ist das Virus vom Morphotyp der Siphoviren. Die seitens des International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) derzeit (Stand September 2023) noch nicht bestätigte Spezies trägt die vorläufige Bezeichnung „Halomonas-Phage vB_HmeY_H4907“ und gehört vorschlagsgemäß zu einer neuen Familie „Suviridae“. Zum Zeitpunkt einer Auffindung war es das weltweit in der größten Ozeantiefe gefundene Virus.[9][18]
ΦgspC – Caudoviricetes: Myoviren – Wirt: Halomonas sp. (Halomonadaceae), Fundort: Great Salt Plains Lake, National Wildlife Refuge, USA
Anwendungen
H. bluephagenesis (Referenzstamm TD01) ist ein haloalkaliphiles Bakterium und nativer (natürlicher) Produzent von Polyhydroxybutyrat (auch Polyhydroxybuttersäure, PHB). Dieser Stamm könnte, ggf. nach gentechnischer Modifikation des Wildtyps (etwa mit der Genschere CRISPR/Cas9) könnte im Rahmen einer industriellen Biotechnologie der nächsten Generation (englischnext generation industrial biotechnology, NGIB) die Basis für eine Bioproduktion dieses Stoffes bilden.[7]
↑ abc
Russell H. Vreeland: Halomonas. In: Bergey's Manual of Systematics of Archaea and Bacteria, S. 1-19, Wiley & Sons, 14. September 2014; doi:10.1002/9781118960608.gbm01190 (englisch). Dazu:
Antonio Ventosa, Rafael R. de la Haba, David R. Arahal, Cristina Sánchez-Porro: Halomonas. Neuauflage, 11. Mai 2021; doi:10.1002/9781118960608.gbm01190.pub2 (engl.).
↑ abc
Russell Vreeland, C. D. Litchfield, Eugene Martin, Elisa Louise Elliot: Halomonas elongata, a new genus and species of extremely salt-tolerant bacteria. In: International Journal of Systematic Bacteriology. Band 30, Nr. 2, 1. April 1980, S. 485–495; doi:10.1099/00207713-30-2-485, ResearchGate (englisch).
↑ abc
Tong Xu, Junyu Chen, Ruchira Mitra, Lin Lin, Zhengwei Xie, Guo-Qiang Chen, Hua Xiang, Jing Han: Deficiency of exopolysaccharides and O-antigen makes Halomonas bluephagenesis self-flocculating and amenable to electrotransformation. In: Communications Biology, Band 5, Nr. 623, 24. Juni 2022; doi:10.1038/s42003-022-03570-y (englisch).
↑ ab
Adele Williamson, Concetta De Santi, Bjørn Altermark, Christian Karlsen, Erik Hjerde: Complete genome sequence of Halomonas sp. R5-57. In: Standards in Genomic Sciences, Band 11, Nr. 62, 7. September 2016; doi:10.1186/s40793-016-0192-4 (englisch).
↑ abc
Hee Ju Jung, Su Hyun Kim, Do Hyun Cho, Byung Chan Kim, Shashi Kant Bhatia, Jongbok Lee, Jong-Min Jeon, Jeong-Jun Yoon, Yung-Hun Yang: Finding of Novel Galactose Utilizing Halomonas sp. YK44 for Polyhydroxybutyrate (PHB) Production. In: MDPI: Polymers, Band 14, Nr. 24, S. 5407; doi:10.3390/polym14245407 (englisch).
↑Marine Bouillon. Zur Isolierung und Zählung heterotroper mariner Bakterien: CP73 (Produktdatenblatt, PDF).
↑
David A. Stevens, John R. Hamilton, Nancy Johnson, Kwang Kyu Kim, Jung-Sook Lee: Halomonas, a newly recognized human pathogen causing infections and contamination in a dialysis center: three new species. In: Medicine (Baltimore), Band 88, Nr. 4, Juli 2009, S. 244–249; doi:10.1097/MD.0b013e3181aede29, PMID 19593230, PDF (englisch).
↑
Ya-Nan Wang, Hua Cai, Chang-Qiao Chi, An-Huai Lu, Xian-Gui Lin, Zheng-Feng Jiang, Xiao-Lei Wu: Halomonas shengliensis sp. nov., a moderately halophilic, denitrifying, crude-oil-utilizing bacterium. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, Band 57, Pt 6, 1. Juni 2007, S. 1222-1226; doi:10.1099/ijs.0.64973-0, PMID 17551033, ResearchGate (englisch).
↑
Concepción Calvo, Ana García de la Paz, Victoria Bejar, Emilia Quesada, Alberto Ramos-Cormenzana: Isolation and characterization of phage F9-11 from a lysogenic Deleya halophila strain. In: Current Microbiology, Band 17, S. 49–53, Januar 1988; doi:10.1007/BF01568819 (englisch).
↑
Chao-Qun Fu, Qin Zhao, Zhi-Ying Li, Yong-Xia Wang, Shi-Ying Zhang, Yong-Hong Lai, Wei Xiao & Xiao-Long Cui: A novel Halomonas ventosae-specific virulent halovirus isolated from the Qiaohou salt mine in Yunnan, Southwest China. In: Extremophiles, Band 20, S. 101–110, 1. Dezember 2015; doi:10.1007/s00792-015-0802-x (englisch).