HNK Gorica

HNK Gorica
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Hrvatski nogometni klub Gorica
Sitz Velika Gorica
Gründung 2009 (Zusammenschluss aus
NK Radnik Gorica und NK Polet)
Farben rot, schwarz, weiß
Präsident Nenad Črnko
Website hnk-gorica.hr
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Mario Carević
Spielstätte Stadion Radnik
Plätze 8.000
Liga 1. HNL
2023/24 7. Platz
Heim
Auswärts

HNK Gorica (kroatisch Hrvatski nogometni klub Velika Gorica) ist ein Fußball-Sportverein aus der im Süden der Landeshauptstadt Zagreb gelegenen kroatischen Stadt Velika Gorica, der in der 1. HNL spielt. Seine Heimspiele trägt er im 8000 Zuschauer fassenden Stadion Radnik aus.

Geschichte

In Velika Gorica und der Region Turopolje gibt es eine lang währende Fußballtradition. Die ersten Vereine bildeten sich in den 1930er Jahren. Der prominenteste, NK Radnik Velika Gorica, wurde 1945 gegründet, kurz nach Kriegsende. Der NK Polet aus Buševec entstand bereits 1934. Nach dem Bürgerkrieg in Kroatien war NK Radnik in der Spielzeit 1991/92 Gründungsmitglied der zweiten kroatischen Liga und spielte nach dem Aufstieg von 1992 bis 1994 in der 1. HNL. Nach dem Abstieg ging es 1998 sogar in die dritte Liga. Nach 3 Jahren führte der Weg im Jahre 2002 in die Viertklassigkeit, einen kleinen Erfolg verzeichnete man 2006 mit dem Wiederaufstieg in die dritte Liga. Aus finanziellen Gründen vereinigte man sich 2009 mit NK Polet Buševec, wurde in HNK Gorica Velika Gorica umbenannt und spielte in der Premierensaison in der zweiten Liga und belegte dort den ersten Platz. Weil die Bedingungen für die Lizenz zur Ersten Liga unerfüllbar waren, stieg Gorica nicht auf und spielte weiterhin in der zweiten Liga. Erwähnenswerte Spieler in der Vergangenheit waren Andrej Panadić, Mario Cvitanović und Vedran Jerković.

Stadion

Das städtische Stadion „Radnik“ in Velika Gorica wurde anlässlich der Universiade 1987 mit einer Kapazität von 15.000 Plätzen erbaut. Aktuell fasst es 8.000 Zuschauer.

Das Radnik-Stadion

Gegenwart

Seit 1987 spielte der NK Radnik wie heute der NK Gorica im zur seinerzeitigen Universiade gebauten Stadion Radnik. In der Saison 2010/11 konnte der Verein die 2. HNL mit fünf Punkten Vorsprung vor NK Lučko Zagreb gewinnen.[1] Da der kroatische Fußballverband dem HNK Gorica jedoch keine Erstligalizenz erteilte, musste der Verein in der zweiten Liga verbleiben. In der Saison 2017/18 wurde man abermals Meister in der 2. Liga, erfüllte diesmal alle Lizenzauflagen und spielt somit erstmals seit 1994 wieder in die erste Liga.

Kader der Saison 2024/25

Stand: 19. Januar 2025[2]

Nr. Position Name
1 Kroatien TW Karlo Ziger
2 Kroatien AB Dino Mikanović
4 NiederlandeNiederlande AB Matthew Steenvorden
5 Kroatien AB Mateo Leš
6 Kroatien AB Jakov Gurlica
7 Albanien MF Adrion Pajaziti
8 Kongo Republik MF Merveil Ndockyt
10 Kroatien MF Jurica Pršir
11 Kroatien ST Martin Šlogar
12 Portugal ST Mésaque Djú
13 Kroatien TW Matej Vidić
17 Kroatien ST Vinko Skrbin
21 Kroatien ST Marko Kolar
22 Kroatien AB Mario Maloča
23 Kroatien MF Luka Kapulica
25 Kroatien AB Krešimir Krizmanić
Nr. Position Name
31 Kroatien TW Ivan Banić
32 Kroatien MF Tibor Halilović
34 Kroatien AB Mario Matković
37 Deutschland MF Meritan Shabani
44 Kroatien TW Božidar Radošević
47 Serbien MF Damjan Pavlovic
55 Kroatien MF Vito Čaić
77 Kroatien ST Valentino Majstorović
88 Senegal MF Sekou Matar Sagna
90 Kroatien AB Dino Štiglec
99 Kosovo ST Medin Gashi
Kroatien ST Ante Erceg
Slowenien AB Gregor Sikošek
Kroatien MF Ivan Fiolić
Nordmazedonien MF Agon Elezi
Senegal ST Arona Fall

Einzelnachweise

  1. HNK Gorica prijavila natjecanje u I HNL
  2. HNK Gorica - Vereinsprofil. Abgerufen am 19. Januar 2025.

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia