48.966516 9.54946 Koordinaten: 48° 57′ 59,5″ N , 9° 32′ 58,1″ O
Schonwald „Hörschbachschlucht“
Kleiner Bachlauf in der Hörschbachschlucht
Kleiner Bachlauf in der Hörschbachschlucht
Lage
Murrhardt im Rems-Murr-Kreis , Baden-Württemberg , Deutschland
Fläche
27,8233 ha
Kennung
200254
Geographische Lage
48° 58′ N , 9° 33′ O 48.966516 9.54946
Hörschbachschlucht (Schonwald) (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum
8. November 2004
Verwaltung
Forstdirektion Tübingen
Das Gebiet Hörschbachschlucht ist ein mit Verordnung vom 8. November 2004 durch die Körperschaftsforstdirektion Tübingen ausgewiesener Schonwald (Schutzgebiet-Nummer 200254) in Baden-Württemberg .
Lage
Das Schutzgebiet befindet sich südlich von Murrhardt. Es liegt im Stadtwald Murrhardt und umfasst Teile der Abteilungen 2 bis 7 und 9 des Distriktes 4 „Raidt“.[ 1]
Der Schonwald liegt im Naturschutzgebiet Hörschbachschlucht und im FFH-Gebiet Welzheimer Wald . Der Hörschbach durchfließt den Schonwald.
Vegetation
Im Schonwald kommen laut Waldbiotopkartierung die folgenden Pflanzen vor:
Weiß-Tanne , Feldahorn , Moschuskraut , Giersch , Kriechender Günsel , Knoblauchsrauke , Schwarz-Erle , Buschwindröschen ,
Wald-Engelwurz , Wald-Geißbart , Gewöhnliche Haselwurz , Wald-Frauenfarn , Hänge-Birke , Rippenfarn , Wald-Zwenke , Besenheide ,
Sumpfdotterblume , Nesselblättrige Glockenblume , Wald-Schaumkraut , Spring-Schaumkraut , Hänge-Segge , Dünnährige Segge , Wald-Segge ,
Gemeine Hainbuche , Wechselblättriges Milzkraut , Gegenblättriges Milzkraut , Mittleres Hexenkraut , Großes Hexenkraut , Kohldistel ,
Gemeine Hasel , Sumpf-Pippau , Zerbrechlicher Blasenfarn , Echter Seidelbast , Rasen-Schmiele , Gewöhnlicher Dornfarn , Echter Wurmfarn ,
Schmalblättriges Weidenröschen , Acker-Schachtelhalm , Winter-Schachtelhalm , Wald-Schachtelhalm , Riesen-Schachtelhalm , Gewöhnlicher Spindelstrauch ,
Gewöhnlicher Wasserdost , Mandelblättrige Wolfsmilch , Süße Wolfsmilch , Rotbuche , Wald-Schwingel , Riesen-Schwingel , Mädesüß ,
Wald-Erdbeere , Faulbaum , Gemeine Esche , Gewöhnliche Goldnessel , Kletten-Labkraut , Wiesen-Labkraut , Waldmeister , Rundblatt-Labkraut ,
Wald-Labkraut , Ruprechtskraut , Bach-Nelkenwurz , Echte Nelkenwurz , Eichenfarn , Ruprechtsfarn , Gemeiner Efeu , Leberblümchen ,
Gewöhnliches Habichtskraut , Tannenbärlapp , Behaartes Johanniskraut , Großes Springkraut , Flatter-Binse , Europäische Lärche ,
Wilde Platterbse , Frühlings-Platterbse , Wald-Hainsimse , Sprossender Bärlapp , Wiesen-Wachtelweizen , Wald-Wachtelweizen , Wasserminze ,
Rossminze , Wald-Bingelkraut , Wald-Flattergras , Wald-Sauerklee , Weiße Pestwurz , Ährige Teufelskralle , Gemeine Fichte , Waldkiefer ,
Gelappter Schildfarn , Hasenlattich , Hohe Schlüsselblume , Dunkles Lungenkraut , Stieleiche , Wolliger Hahnenfuß , Kriechender Hahnenfuß ,
Himbeere , Brombeere , Sal-Weide , Schwarzer Holunder , Roter Holunder , Wald-Sanikel , Wald-Simse , Knotige Braunwurz ,
Fuchssches Greiskraut , Rote Lichtnelke , Bittersüßer Nachtschatten , Gewöhnliche Goldrute , Wald-Ziest , Sommerlinde , Huflattich ,
Bergulme , Große Brennnessel , Heidelbeere , Kleiner Baldrian , Echter Baldrian , Bachbunge , Echter Ehrenpreis , Gewöhnlicher Schneeball ,
Duftveilchen , Weißbeerige Mistel .
Schutzzweck
Der Schutzzweck des Schonwalds ist gemäß Schutzgebietsverordnung
Erhaltung, Pflege und Verjüngung standortstypischer, naturnaher Tannen-Buchen-Wälder in den oberen Hangteilen;
weitgehend unbeeinflusste, natürliche Entwicklung eines Schluchtwaldes im Talgrund im Sinne der Erhaltens- bzw. der Entwicklungsziele des FFH- bzw. des Naturschutz-Gebietes;
Schutz des natürlichen Bachlaufes mit seinen Wasserfällen und geologischen Aufschlüssen;
Weiterer Schutzzweck ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt.
Betreuung
Wissenschaftlich betreut wird der Schonwald durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (BVA).
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
↑ https://wnsinfo.fva-bw.de/waldschutzgebiete/800315/