Margaret(h)e Erwine Klara Neuwalder war die Tochter des Vertreters Hugo Neuwalder (1870–1936). Ihre Mutter Rosa Neuwalder, geborene Fröhlich (* 1874) wurde 1944 deportiert und ermordet.[1][2]
Sie heiratete den Bauhaus- und Adolf-Loos-Schüler, Architekten und Möbeldesigner Otto Breuer. Von 1935 bis 1938 hielt sie sich bei Felice Rix-Ueno in Japan auf. Nach dem Suizid ihres Mannes und seines Bruders in der Pogromnacht 1938 kehrte sie nach Wien zurück.[3] Ihre letzte Meldeadresse war die Lindengasse 32 in Wien 7. Von dort wurde sie am 15. Oktober 1941 nach Litzmannstadt, heute Łódź, deportiert.[4][5][6]
Werke (Auswahl)
Grete Neuwalder: MädchenkopfGrete Neuwalder: MädchenkopfGrete Neuwalder: Paar
L. W. Rochowanski: Wiener Keramik. Thyrsos, Leipzig / Wien 1923.
Else Hofmann: Die Wiener Plastikerin Grete Neuwalder. In: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten. 66.1930, S. 246–259.[23]
Neue Arbeiten von Grete Neuwalder-Breuer. Eine österreichische Künstlerin in Japan. In: Österreichische Kunst. 1936, Heft 1, S. 22.[24]
Werner J. Schweiger: Wiener Werkstaette: Design in Vienna, 1903–1932. Abbeville Press, New York, 1984, S. 110, 205, 253.[25]
Iris Meder: „Arbeitende Frauen“ – jüdische Designerinnen und Architektinnen / Working Women – Jewish Designers and Architects. S. 95 ff.[1]
Christoph Thun-Hohenstein, Anne-Katrin Rossberg, Elisabeth Schmuttermeier (Hrsg.): Die Frauen der Wiener Werkstätte. MAK, Wien und Birkhäuser Verlag, Basel 2020, ISBN 978-3-0356-2211-9, S. 249.
Megan Brandow-Faller: The Birth of Expressionist Ceramics: „Crafty Women“ and the Interwar Feminization of the Applied Arts. In: The Female Secession: Art and the Decorative at the Viennese Women’s Academy. Penn State University Press, University Park 2021, S. 130, 135.
Neuwalder, Grete. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Internationale Künstlerdatenbank. Andreas Beyer, Bénédicte Savoy, Wolf Tegethoff (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon Online, Artists of the World Online. K. G. Saur, Berlin / New York 2009.
↑ abcdefghiChristoph Thun-Hohenstein, Anne-Katrin Rossberg, Elisabeth Schmuttermeier (Hrsg.): Die Frauen der Wiener Werkstätte. MAK, Wien und Birkhäuser Verlag, Basel 2020, S. 249.
↑yvng.yadvashem.org, Rosa Neuwalder, Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer, Yad Vashem, The Holocaust Martyrs' and Heroes' Remembrance Authority, online, abgerufen am 23. Februar 2022.
↑pressglas-korrespondenz.de, Iris Meder: „Arbeitende Frauen“ – jüdische Designerinnen und Architektinnen/Working Women – Jewish Designers and Architects, S. 95 ff. In: PK 2018-1/83, 12. Februar 2019, S. 10, abgerufen am 22. Februar 2022.
↑/anno.onb.ac.at, Wiener Zeitung. 2. Oktober 1947, S. 5, abgerufen am 22. Februar 2022.
↑Margarethe Breuer. Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer, Yad Vashem. The Holocaust Martyrs’ and Heroes’ Remembrance Authority. Abgerufen am 23. Februar 2022.
↑deportation.yadvashem.org, Transport 6, Zug Da 1 von Wien, Wien, Österreich nach Lodz, Getto, Polen am 15/10/1941. Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer, Yad Vashem. The Holocaust Martyrs’ and Heroes’ Remembrance Authority. Abgerufen am 23. Februar 2022.
↑sammlung.mak.at, MAK Sammlung online, Inventarnummer: WWF 90-72-3, abgerufen am 22. Februar 2022.
↑sammlung.mak.at, MAK Sammlung online, Inventarnummer: WWF 90-68-8, abgerufen am 22. Februar 2022.
↑sammlung.mak.at, MAK Sammlung online, Inventarnummer: WWF 90-72-6, abgerufen am 22. Februar 2022.
↑sammlung.mak.at, MAK Sammlung online, Inventarnummer: WWF 90-73-1, abgerufen am 22. Februar 2022.
↑sammlung.mak.at, MAK Sammlung online, Inventarnummer: WWF 108-22-1, abgerufen am 22. Februar 2022.
↑digi.ub.uni-heidelberg.de, Wiener Kunstschau 1920: Die Arbeiten der Wiener Werkstätte. In: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten. 47.1920-1921, S. 103, abgerufen am 22. Februar 2022.
↑kulturpool.bmb.gv.at, Edelraum auf der Gewerbeschau 1922 in München, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport – Sektion IV / Kunst und Kultur – Abt. VI/1 - Auszeichnungsangelegenheiten, Sonderprojekte, Veranstaltungsmanagement, Digitalisierung – abgerufen am 22. Februar 2022.
↑digi.ub.uni-heidelberg.de, Karl Maria Grimme: Eine Wiener Kunstgewerbe-Schau. In: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten. 64.1929, S. 64, abgerufen am 22. Februar 2022.
↑digi.ub.uni-heidelberg.de, Wolfgang Born: Ausstellung des österreichischen Werkbundes in Wien. In: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten. 66.1930, S. 310, abgerufen am 22. Februar 2022.
↑hauspublikationen.mak.at, Werkbundausstellung 1930, Schaufenster für Kunstgewerbe Raum 4, S. 19, abgerufen am 23. Februar 2022.
↑hauspublikationen.mak.at, Werkbundausstellung 1930, Hauptraum eines Kaffeehauses Raum 15, S. 37, abgerufen am 23. Februar 2022.
↑anno.onb.ac.at, Der Tag, 8. Juli 1935, S. 6, abgerufen am 22. Februar 2022.