Der Topos geht auf eine späte Überlieferung zurück, der zufolge sich dieses Wunder in der Kirche Santa Croce in Gerusalemme in Rom ereignet haben soll, um Zweifel an der Realpräsenz, der leiblichen Gegenwart des Leibes und Blutes Jesu Christi in den eucharistischen Gaben von Brot und Wein, zu widerlegen. Bei dieser Überlieferung dürfte es sich um die Erweiterung eines zuerst bei Paulus Diaconus in seiner Biographie Gregors des Großen geschilderten Wunders handeln. Hier wird berichtet, dass eines Tages eine Frau während der Messe gelächelt habe, als Gregor ihr die Kommunion reichte. Auf seine Nachfrage, was das Lächeln bedeute, antwortete sie, dass es sich kaum um den Leib des Herrn handeln könne, da sie die Hostie selbst gebacken habe. Der hl. Gregor zog die Kommunion zurück, betete und sie verwandelte sich tatsächlich in ein etwa fingergroßes Stück blutiges Fleisch. Auf ein erneutes Gebet hin verwandelte es sich wieder in die Kommunion. Die Frau war von da an in ihrem Glauben unerschütterlich.[1]
Die früheste Darstellung dieses Wunders findet sich auf einem Mosaik aus dem 13./14. Jahrhundert, das sich heute in der Schatzkammer von Santa Croce in Gerusalemme befindet und angeblich von Gregor selbst in Auftrag gegeben wurde.
In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erfuhr das Bildmotiv starke Verbreitung auf Altarbildern und Einblattdrucken, insbesondere nördlich der Alpen. Ein Grund dafür war sicherlich, dass das Gebet vor einer Darstellung der Gregorsmesse mit einem Ablass verbunden war.
„Vnnser herr ih[esu]s cr[istu]s erschin zu rom sant gregorien in der kirchen die da haist porta crucis vnd erschin im ob dem altar ierusalem vnd vmb der uberflússigen frod wegen die er empfie[n]g gab vnd verlich all denen di knieent mit andacht in der er cristi vnd andachtenklich sprechent ain p[ate]r n[oste]r vnd ain aue maria vor diser figur allen aplas der da gehört zu der obgenante[n] kirchen […]“[2]
Arnold Angenendt: Die Gregorsmesse. In: Offertorium. Das mittelalterliche Messopfer (= Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen. Band 101). Aschendorff, Münster 2014, S. 420–422.
Romuald Bauerreiß: Pie Jesu. Das Schmerzensmann-Bild und sein Einfluss auf die mittelalterliche Frömmigkeit. München 1931.
Joseph Borchgrave d’Altena: La messe de Saint Grégoire. In: Bulletin des Musées Royaux des Beaux Arts. Vol. 8, 1959, ISSN0776-3085, S. 3–34.
David Ganz: Christus im Doppelblick. Die Vision Papst Gregors und die Imagination der Betrachter. In: Andreas Gormans, Thomas Lente (Hrsg.): Das Bild der Erscheinung. Die Gregorsmesse im Mittelalter (= KultBild. Bd. 3). Reimer, Berlin 2007, ISBN 978-3-496-01313-6, S. 208–257. Online verfügbar.
Andreas Gormans, Thomas Lentes (Hrsg.): Das Bild der Erscheinung. Die Gregorsmesse im Mittelalter (= KultBild. Band 3). Reimer, Berlin 2007, ISBN 978-3-496-01313-6.
Peter Hawel: Gregoriusmesse. In: Peter Hawel: Lexikon zur Kunst & Geschichte abendländischer Kultur. Hawel Verlag, München 2005, ISBN 3-9810376-0-X.
Peter Jezler (Hrsg.): Himmel, Hölle, Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter. Ausstellungskatalog. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1994, ISBN 3-85823-492-3.
Karsten Kelberg: Die Darstellung der Gregorsmesse in Deutschland. Münster 1983.
Esther Meier: Die Gregorsmesse. Funktionen eines spätmittelalterlichen Bildtypus. Böhlau, Köln u. a. 2006, ISBN 3-412-11805-2 (zugl. Dissertation, Universität Marburg 2003), Rezension.
Alois Thomas: Gregoriusmesse. In: Engelbert Kirschbaum (Hrsg.): Lexikon der christlichen Ikonographie. Band 2: Allgemeine Ikonographie. Allgemeine Ikonographie. Fabelwesen – Kynokephalen. Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 1970, ISBN 3-451-14492-1, Sp. 199–202.
Uwe Westfehling: Die Messe Gregors des Großen. Vision, Kunst, Realität. Ausstellungskatalog. Köln 1982.
↑Paulus Diaconus: S. Gregorii Magni Vita, Migne PL 75,52C-53C. Fast unverändert übernommen in der Legenda Aurea
↑Beispiel von einem Holzschnitt um 1460/70, zitiert nach Gunhild Roth, Die Gregoriusmesse und das Gebet „Adoro te in cruce pendentem“ im Einblattdruck. Legendenstoff, bildliche Verarbeitung und Textradition am Beispiel des Monogrammisten d. Mit Textabdrucken, in: Volker Honemann/Sabine Griese/Falk Eisermann u. a. (Hrsg.), Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien, Tübingen 2000, S. 277–324 , hier S. 292 (Nr. 4).
↑Ablasstext eines Einblattdrucks von Israhel van Meckenem, Referenznummer 11TX01SuMa0060 aus der Bilddatenbank gregorsmesse.uni-muenster.de