Gotha WD 3
Die Gotha WD 3 war ein deutsches Seeflugzeug aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. WD steht für „Wasser-Doppeldecker“. EntwicklungDie WD 3 wurde als maritimer Aufklärer entworfen und war als „bewaffnetes zweisitziges Flugzeug mit einem M-G“ sowie mit „FT-Geber und -Empfänger“ nach der Einteilung der Kaiserlichen Marine ein CFT-Flugzeug. Ein weiteres Aufgabengebiet sollte die Ausbildung von Bomberbesatzungen umfassen. Das Muster wurde als dreistieliger Doppeldecker mit einer Rumpfgondel, in deren Heck sich der Motor, der eine Druckluftschraube antrieb, befand, entworfen. Von den inneren Verstrebungsebenen gingen zwei Leitwerksträger ab, an deren Enden zwei Seitenruder befestigt waren. Dazwischen war die Höhenflosse, die eine Seitenflosse auf ihrer Oberseite trug, angebracht. Als Besonderheit war die WD 3 statt für üblicherweise einen Beobachter für zwei ausgelegt, deren Arbeitsplätze sich nebeneinander im Bugstand befanden. Der Flugzeugführer saß dahinter in einer offenen Kabine unter dem Baldachin des Oberflügels. Die WD 3 wurde 1915 fertiggestellt und absolvierte die Flugerprobung beim Seeflugzeug-Versuchskommando in Warnemünde, wo sie die Marinenummer 259 erhielt. Eine Serienproduktion wurde nicht eingeleitet. Technische Daten
Literatur
WeblinksCommons: Gotha WD.3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Portal di Ensiklopedia Dunia