Gnojna
Gnojna (deutsch Olbendorf; veraltet auch Ulbendorf) ist ein Dorf in der Gemeinde Grodków (Grottkau) in der Woiwodschaft Opole in Polen. GeographieGeographische LageDas Straßendorf Gnojna liegt im Südosten der historischen Region Niederschlesien im Grenzbereich zu Oberschlesien. Gnojna liegt etwa sechs Kilometer nordwestlich vom Gemeindesitz Grodków, etwa 22 Kilometer südwestlich der Kreisstadt Brzeg (Brieg) und etwa 45 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Oppeln. Gnojna liegt in der Nizina Śląska (Schlesische Tiefebene) innerhalb der Równina Grodkowska (Grottkauer Ebene). Das Dorf liegt entlang der Woiwodschaftsstraße Droga wojewódzka 378, der ehemaligen Handelsstraße zwischen Grottkau und Strehlen. Durch den Ort fließt die Gnojna, ein rechter Zufluss der Oława (Ohlau). NachbarorteNachbarorte von Gnojna sind im Westen Zielonkowice (Grünheide) und im Osten Lubcz (Leuppusch). GeschichteDas Dorf Olbendorf entstand vermutlich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es war im Besitz der Bischöfe von Breslau und gehörte administrativ zu Strehlen im Herzogtum Schweidnitz. 1302 wurde die Dorfkirche erstmals erwähnt. 1539 wurde im Dorf die Reformation eingeführt.[2] Noch bis ins 20. Jahrhundert teilte sich das Dorf in drei Teile Ober-, Mittel- und Niederolbendorf. Die ehemaligen Eigentümer waren:[3]
Zwischen 1688 und 1707 wurde die Kirche für kurze Zeit den Katholiken übergeben. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts schrumpfte die Bevölkerungszahl um ein Vielfaches, sodass 1739 nur noch sechs Familien im Ort lebten. 1741 brannte die Kirche ab. Beim Brand wurden alle Kirchenbücher zerstört. Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 fiel Olbendorf mit dem größten Teil Schlesiens an Preußen. 1755 wurde ein Schulhaus erbaut.[2] 1783 umfasste Olbendorf im Eigentum der Grafen von Schlabrendorf drei Vorwerke, eine evangelische Kirche und Schule, 29 Bauern und Gärtner und 509 Einwohner. Nach der Neuorganisation der Provinz Schlesien gehörte die Landgemeinde Olbendorf ab 1816 zum Landkreis Strehlen im Regierungsbezirk Breslau. Insgesamt bestanden in allen drei Ortsteile eine evangelische Pfarrkirche, eine evangelische Schule, eine Ziegelei, eine Brennerei, ein Vorwerk, eine Brauerei sowie 197 weitere Häuser. Im gleichen Jahr lebten in Olbendorf 1059 Menschen, davon 184 katholisch.[2] 1874 gelangte Olbendorf an den neu gebildeten Amtsbezirk Koppitz, der die Orte Mittel Olbendorf, Nieder Olbendorf und Ober Olbendorf und den Gutsbezirk Olbendorf umfasste.[4] 1885 zählte Olbendorf 961 Einwohner.[5] 1928 wurden die Ortschaften Niederolbendorf, Mittelolbendorf und Oberolberndorf offiziell zu einer Landgemeinde zusammengeschlossen.[4] 1933 und 1939 lebten in Olbendorf 910 Menschen. Bis Kriegsende 1945 gehörte der Ort zum Landkreis Strehlen.[6] Als Folge des Zweiten Weltkriegs kam Olbendorf 1945 wie der größte Teil Schlesiens unter polnische Verwaltung. Nachfolgend wurde es in Gnojna umbenannt und der Woiwodschaft Breslau angeschlossen. 1950 wurde es der Woiwodschaft Oppeln eingegliedert. Von 1945 bis 1954 bildete es die Gmina Gnojna. 1999 kam der Ort zum neu gegründeten Powiat Brzeski (Kreis Brieg). Sehenswürdigkeiten
Söhne und Töchter des Dorfes
Literatur
WeblinksCommons: Gnojna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|