Gitea kann auf einem eigenen System installiert werden. Voraussetzung ist, dass die Plattform von Go unterstützt wird, etwa Linux, Windows und macOS.[5] Aufgrund der, im Vergleich zu Alternativen, geringen Ressourcenvoraussetzungen, ist auch eine Nutzung auf Embedded Systems, wie dem Raspberry Pi oder einem NAS, möglich.[6]
Des Weiteren kann auch die Instanz des Projektes für eigene Projekte verwendet werden.[7]
Für Android existiert die freie AppGitNex, mit welcher Repositories von Gitea verwaltet werden können.[8]
Geschichte
Gitea ist als Fork von Gogs entstanden.[9] Gogs wurde nur von einem Maintainer betreut, was die Mitarbeit der Community limitiert hat. Aufgrund dessen wurde im November 2016 ein Community-getriebener Fork von Gogs unter dem Namen Gitea erstellt. Im Dezember 2016 wurde die offizielle Version 1.0 veröffentlicht.[10]
2018 wurde der offizielle GitHub-Account kurzzeitig durch Unbekannte übernommen.[11]
Im Oktober 2022 wurde Gitea Limited, welche kostenpflichtige Dienste anbieten soll, von Lunny Xiao gegründet.[12][13] Dieses kommerzielle Modell im Vergleich zum Non-Profit-Modell stieß in der Community auf einigen Widerstand[14] und führte zu dem ForkForgejo[15], welcher unter dem Verein Codeberg e.V. entwickelt wird.[16] Codeberg ist mit der Version 1.19 (mit ihrer öffentlichen Instanz) von Gitea auf Forgejo als Basis umgestiegen.[17]
Literatur
Sujeevan Vijayakumaran: Versionsverwaltung mit Git, MITP-Verlags GmbH & Co., 2019, ISBN 978-3-7475-0044-6
Florian Bottke: Selfhosting: Server aufsetzen und betreiben, BookRix, 2019, ISBN 978-3-7368-8984-2
Weblinks
Commons: Gitea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien