Der Gerichtsbezirk Leoben bildete im Zuge der Trennung der politischen von der judikativen Verwaltung[3]
ab 1868 gemeinsam mit den Gerichtsbezirken Eisenerz und Mautern den Bezirk Leoben.[4]
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde per 1. Juni 1923 der Gerichtsbezirk Mautern aufgelöst und die Gemeinden Kallwang, Kammern, Mautern Umgebung und Wald dem Gerichtsbezirk Leoben zugewiesen.[5][6]
Per 1. Juli 2002 wurde das Bezirksgericht Eisenerz aufgelöst und die Gemeinden Eisenerz, Hieflau und Radmer dem Gerichtsbezirk Leoben zugewiesen.[7]
Mit Wirkung ab 1. Jänner 2015 wurde der Gerichtsbezirk aufgrund der Veränderungen im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark in der „Bezirksgerichte-Verordnung Steiermark 2015“ neu definiert.[8] Er gab im Zuge dessen das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Hieflau an den Gerichtsbezirk Liezen ab.
↑BGBl. 1923, Nr. 187 „Verordnung der Bundesregierung vom 29. März 1923, betreffend die Auflassung von Bezirksgerichten.“
↑Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 7. März 1923. Wien 1930.
↑BGBl. II Nr. 82/2002: Verordnung der Bundesregierung über die Zusammenlegung von Bezirksgerichten und über die Sprengel der verbleibenden Bezirksgerichte in der Steiermark (Bezirksgerichte-Verordnung Steiermark).