Gerhard Garstenauer

Felsentherme in Bad Gastein

Gerhard Garstenauer (* 22. Jänner 1925 in Fusch; † 22. November 2016 in Salzburg)[1][2] war ein österreichischer Architekt.

Werdegang

Garstenauer, 1925 in einer kleinen österreichischen Gemeinde geboren, studierte von 1947 bis 1952 an der Technischen Hochschule Wien bei Siegfried Theiss Architektur. Ab 1954 arbeitete er als freier Architekt in Salzburg. 1956 nahm er an der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg von Konrad Wachsmann teil. Von 1973 bis 1978 lehrte er an der Universität Innsbruck. Das von ihm in den 1960er Jahren gebaute Bad Gasteiner Felsenbad ist ein Beispiel für eine in eine schwierige Topographie eingefügte Architektur aus Felssteinen, Beton und Glas.

Auszeichnungen

Werke

Foto   Baujahr Name Standort Beschreibung
Haus Gänsbrunn
Datei hochladen
1960 Haus Gänsbrunn Gänsbrunnstraße 10, Salzburg
Standort

Anmerkung: [3]

Montagehalle Meingast
Datei hochladen
um 1960 Montagehalle Meingast Röcklbrunnstraße 11, Salzburg
Standort

Anmerkung: [3]

BW Datei hochladen 1961 ÖFAG-Siedlung Siegfried-Marcus-Straße 3–18, Salzburg
Standort

Anmerkung: [3]

Datei hochladen 1962–1964 Mercedes-Benz-Reparaturwerke, Graz Schippingerstraße, Graz
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Anmerkung: [4]

Datei hochladen 1967–72 Hangsiedlung Badberg Bad Gastein
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Anmerkung: [3]

BW Datei hochladen 1972–74 ÖFAG Automobil-Ausstellungshalle und Bürohaus Innsbrucker Bundesstraße 128, Salzburg
Standort
Innovative Gewerbe-Architektur; genaue Überlegung der Funktionen, die nie auf eine einzig mögliche festgelegt sind; besonders gewählte Konstruktionsformen.[5]

Anmerkung: [3]

Laubenganghaus
Datei hochladen
1962–64 Laubenganghaus Althofenstraße 3, Salzburg
Standort

Anmerkung: [3]

BW Datei hochladen 1966–68 Ford Schmidt Alpenstraße 122, Salzburg
Standort
Die aus Betonteilen hergestellten Außenwände wurden im Strang-Press-Verfahren von der Firma Leube in Salzburg gefertigt und auf der Baustelle mittels Spezialkleber zusammengefügt. Die Fassade wirkt wie ein über die Konstruktion gebreitetes Netzwerk aus Beton und Glas. Das eigentliche Tragsystem liegt im Inneren des Objektes.[6]

Anmerkung: [3]

Felsentherme in Bad Gastein
Datei hochladen
1967–1968 Felsentherme in Bad Gastein

HERIS-ID: 82148
Bahnhofplatz 5, 5640 Bad Gastein
Standort
f1
Wohnhochhaus – Althofenstraße 1
Datei hochladen
1969–71 Wohnhochhaus in Salzburg
Althofenstraße 1
Standort

Anmerkung: [3]

Kongresshaus Bad Gastein
Datei hochladen
1970–1974 Kongresshaus Bad Gastein

HERIS-ID: 113717
Kaiser Franz Josef-Straße 4
Standort
f1
Station III, Beobachtungsstation Doppelsesselbahn-Schideck
Datei hochladen
1972 Doppelsesselbahn Schideck

Standort
mehrere Objekte

Anmerkung: [7]

Mercedes-Benz-Zentralersatzteillager
Datei hochladen
1972–1974 Mercedes-Benz-Zentralersatzteillager Siebenstädterstraße 46, Salzburg
Standort

Anmerkung: [8][3]

Wohnhaus, Haus Garstenauer Datei hochladen 1976–1978 Einfamilienhaus Garstenauer in Salzburg Aigen

HERIS-ID: 85762
Objekt-ID: 99982
Schwarzenbergpromenade 1-1
Standort

Anmerkung: seit 2013 unter Denkmalschutz

Datei hochladen 1977–1978 Sonnenbadeanlage in Dorfgastein

Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Museum der Moderne Salzburg Rupertinum
Datei hochladen
1979-1983 Museum der Moderne Salzburg Rupertinum Wiener-Philharmoniker-Gasse 9, Salzburg
Standort
f1

Anmerkung: [9]

Wohnanlage Fasaneriestraße/Paumannstraße
Datei hochladen
1980 oder 1987 Wohnanlage Fasaneriestraße/Paumannstraße in Salzburg Fasaneriestraße 31; Paumannstraße 4-8, Salzburg
Standort

Anmerkung: [3]

Hypo-Bank
Datei hochladen
1983 Hypo-Bank Ignaz-Harrer-Straße 79a, Salzburg
Standort

Anmerkung: [3]

Umbau des Toskanaflügels der Salzburger Residenz
Datei hochladen
1985–1992 Umbau des Toskanaflügels der Salzburger Residenz

HERIS-ID: 46153
Objekt-ID: 47844
Residenzplatz 1
Standort
f1
Verwaltungsgebäude GSWB
Datei hochladen
1991 Verwaltungsgebäude GSWB Ignaz-Harrer-Straße 84, Salzburg
Standort

Anmerkung: [3]

Datei hochladen 1996 Einfamilienhaus in Klosterneuburg

Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Fenix K+K Hotel in Prag Datei hochladen 1999 Fenix K+K Hotel in Prag

Standort
Fasaneriestraße 35
Datei hochladen
Mercedes-Benz-Gebäude/Zentrale in Salzburg Fasaneriestraße 35, Salzburg
Standort

Publikationen

Commons: Gerhard Garstenauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Maik Novotny: Der konstruktive Alpinist: Architekt Gerhard Garstenauer gestorben. In: derStandard.at. 25. November 2016, abgerufen am 25. November 2016.
  2. Todesanzeige Gerhard Garstenauer. In: Salzburger Nachrichten. Abgerufen am 25. November 2016.
  3. a b c d e f g h i j k l kulturlexikon.info: Gerhard Garstenauer
  4. Neue Architektur in Österreich 1945–1970. R. Bohmann-Verlag, Wien 1969, S. 122.
  5. archtour-stadt-salzburg.at: Automobil-Ausstellungshalle und Bürohaus 1972-1974
  6. archtour-stadt-salzburg.at: Ford Schmidt, Alpenstraße 1968
  7. Doppelsesselabhn Schideck. (PDF) Abgerufen am 6. Juli 2022.
  8. archtour-stadt-salzburg.at: Mercedes Ersatzteillager 1972
  9. archtour-stadt-salzburg: Museum der Moderne Salzburg Rupertinum

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia