Geir Sveinsson (* 27. Januar 1964 in Reykjavík)[5] ist ein isländischer Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler.
Ab 2012 war der ehemalige Kreisläufer Trainer des österreichischen Rekordmeisters A1 Bregenz.[6] Zum 1. Juli 2014 wechselte Geir Sveinsson zum SC Magdeburg, den er bis zum 14. Dezember 2015 trainierte.[7][8] Geir Sveinsson übernahm im März 2016 das Traineramt der isländischen Nationalmannschaft, die er bis zum Februar 2018 betreute.[9][10] Ab dem Januar 2019 trainierte er den isländischen Verein Akureyri Handboltafélag.[11] Am 19. August 2019 wurde bekannt, dass Geir Sveinsson bei der HSG Nordhorn-Lingen das Traineramt vom krankheitsbedingt ausgefallenen Heiner Bültmann übernimmt.[12]
Mit der isländischen Nationalmannschaft nahm der 340-fache Nationalspieler an den Olympischen Spielen 1988 in Seoul teil und führte sie 1992 in Barcelona als Kapitän zu Platz 4.[13][14]
Sein größter Erfolg auf Vereinsebene war der Gewinn des EHF-Pokals 1994 mit CB Avidesa Alzira.[15] Weiterhin gewann er mit Valur die isländische Meisterschaft.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b hemeroteca-paginas.mundodeportivo.com
- ↑ archiv.thw-handball.de: Gegnerkader HC Wuppertal Saison 1998/99, abgerufen am 13. April 2019.
- ↑ mbl.is
- ↑ mbl.is
- ↑ Einstakur afreksmaður. Geir Sveinsson handboltaþjálfari – 50 ára. In: mbl.is. 27. Januar 2014, abgerufen am 11. Mai 2020 (isländisch).
- ↑ handball-world.com
- ↑ kicker.de: Sveinsson übernimmt beim SCM, abgerufen am 13. April 2019.
- ↑ handball-world.com: SC Magdeburg bestätigt Trainerwechsel, abgerufen am 15. Dezember 2015.
- ↑ handball-world.com: Island hat einen neuen Nationaltrainer: Früherer Bundesliga-Coach übernimmt Verantwortung, abgerufen am 31. März 2016.
- ↑ mbl.is: Guðmundur getur komið okkur í fremstu röð, abgerufen am 7. Februar 2018.
- ↑ kaffid.is: Geir Sveinsson nýr þjálfari Akureyri Handboltafélags, abgerufen am 13. April 2019.
- ↑ ndr.de: Isländer Sveinsson neuer Coach der HSG-Nordhorn-Lingen, abgerufen am 19. August 2019.
- ↑ Geir Sveinsson in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- ↑ A landslið karla (Memento vom 29. April 2020 im Internet Archive)
- ↑ Mundo deportivo (PDF, spanisch, 557 kB)
Anmerkung: Personen aus Island werden mit dem Vornamen oder mit Vor- und Nachnamen, jedoch nicht allein mit dem Nachnamen bezeichnet. Weiterführende Informationen finden sich unter
Isländischer Personenname.