Günther Selichar![]() Günther Selichar (* 1960 in Linz) ist österreichischer bildender Künstler (Medienkunst, öffentlicher (medialer) Raum, Fotografie). LebenGünther Selichar studierte Kunstgeschichte und klassische Archäologie von 1979 bis 1986 an der Universität Salzburg und am Art Institute of Chicago (Fulbright-Stipendium), entschied sich jedoch das Studium kurz vor Ende nicht abzuschließen um sich auf seine künstlerische Tätigkeit zu konzentrieren. Er war 2007 bis 2013 Professor für Medienkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und gründete dort die Klasse für Mass Media Research und Kunst im medialen öffentlichen Raum.[1] Er beschäftigt sich in dokumentarischer Weise mit apparativen und technologischen Aspekten von (Massen)Medien und zeigt dies u. a. in Serien abstrakter Fotografie. Ebenso führt er Interventionen im öffentlichen Raum durch, wie im massenmedialen Raum des Fernsehens, auf Billboards oder Urban Screens, in Printmedien etc. (USA, China und verschiedene europäische Länder).[2] Seine kunsttheoretische Arbeit befasst sich mit Fragen von Kunst und Massenmedien, öffentlichem Raum, Fotografie oder analoger und digitaler Medien.[3] AusstellungenEinzelausstellungen seit 1984 (Auswahl)Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien / Rupertinum, Salzburg / Galerie Thaddaeus Ropac, Salzburg (1986, 1990, 1993) / Fotohof, Salzburg (1983, 1990, 1996) / Galerie Maerz, Linz / Ricky Renier Gallery, Chicago (1988, 1990) / Salzburger Kunstverein / Galleria del Cortile, Rom / Neue Galerie der Stadt Linz / Peter Kilchmann Galerie, Zürich / Espai Lucas, Valencia (1994, 1995, 2001) / Galerie Latal, Zürich / Galerie Karin Sachs, München (1999, 2002, 2005, 2010*) / Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck / Kunsthaus Bregenz, Billboards / Kunsthalle Wien, Project Space* / Kammerhofgalerie, Gmunden / Oö. Landesgalerie Linz* / Creative Time, New York City / Tufts University Art Gallery, Medford, Boston / Kunstverein Medienturm, Graz (2001, 2006) / Galerie Lindner, Wien (2007, 2008, 2014*) / artmark galerie, Wien* / Fotogalerie Wien*, Museum der Moderne Salzburg[4].[5], Camera Austria, Graz[6] Gruppenausstellungen seit 1990 (Auswahl)Galerie der Stadt Prag; Kunstverein Hamburg, Deichtorhallen; Fotomuseum Winterthur; Sala Parpalló, València; Kunstverein/Schirn Kunsthalle Frankfurt; Saint Gervais, Genéve; Rencontres de la Photographie, Arles; Museum Folkwang, Essen; Finnish Museum of Photography, Helsinki; ICA, Philadelphia; Fundacão Gulbenkian, Lisboa; Centro de la Imagen, Mexiko-Stadt; Exit Art, New York; Apexart, New York; Central Museum Utrecht*; La Biennale di Venezia/Mostra Cinematografica*; Walker Art Center, Minneapolis*; Nikolaj Center of Contemporary Art, Copenhagen*; The Museum of Contemporary Art|Chicago Filmmakers, Chicago*; European Media Art Festival, Osnabrück*; New York Video Festival*; Sammlung Falckenberg, Hamburg*; Galerie im Taxispalais, Innsbruck; Eastlink Gallery, Shanghai; Museum der Moderne, Salzburg; Pratt Manhattan Gallery, New York; NGBK, Berlin; Lentos Kunstmuseum, Linz; Aarhus Kunstbygnings, Aarhus*; Arti et Amicitiae, Amsterdam; Cornerhouse, Manchester; Thessaloniki International Film Festival, Thessaloniki*; Camera Austria/Kunsthaus Graz; Halle 14, Baumwollspinnerei Leipzig*; Ljubljana Film Festival*; Ljubljana Film Festival*; 21er Haus, Belvedere, Wien*, Grassimuseum für Angewandte Kunst, Leipzig; Filmmaker Festival, Milano*; Kunsthalle Mainz*; Galerie Thoman, Wien*; Albertina, Wien*; MAK, Wien; Museo d'Arte Moderna Ugo Carà, Muggia/Trieste*,musa, Wien; neue Galerie für Zeitgenössische Kunst, Häselburg, Gera.; Museum Sinclair-Haus – Stiftung Nantesbuch, Bad Homburg v. d. Höhe*; Artmark Galerie, Wien; Museum Liaunig, Neuhaus.; Galerie Thaddaeus Ropac, Salzburg; Sammlung Spallart, Salzburg.[7] Mit "*" gekennzeichnete Ausstellungen beinhalten Kooperationen mit seiner Frau Loredana Flore-Selichar (* 1962 in Rom), wie zum Beispiel "GT Granturismo"[8] und "Fotogramm"[9][10]. Lehre und Vorträge
Er referierte unter anderem an folgenden Orten: Universität für Angewandte Kunst, Wien; School of Visual Arts, New York; Hochschule für Gestaltung, Zürich; Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe; Institute Of Contemporary Art, Philadelphia; Kunsthaus Bregenz; Royal College, London; Byam Shaw School of Art, University of the Arts, London; Massachusetts Institute of Technology[11], Cambridge; Urban Screens Conference, Cornerhouse, Manchester; Folkwang Universität der Künste, Essen; Hochschule für Gestaltung, Offenbach.[12]; Gallery 21, Moskau; City Visions Jena, Bauhausuniversität Weimar; Kunstuniversität Linz.[13] MusikGünther Selichar spielte Konzerte in Österreich, Deutschland, Italien und der Türkei und wirkte auf den folgenden Veröffentlichungen mit:[14] Call Boys Inc. (mit Klaus Dickbauer – Reeds, Wolfgang Mitterer – electronics, Gunter Schneider – guitars, Günther Selichar – percussion)[15]
Andere:
Auszeichnungen
Monografien
(Die grafische Gestaltung von Florian Lamm wurde mit dem "Preis des Bürgermeisters der Stadt Brünn" bei der 28. Grafikbiennale Brno 2018 ausgezeichnet und das Buch wurde auf die Shortlist der schönsten Bücher in der Sektion "Kunstbücher" 2018 der Stiftung Buchkunst, Frankfurt gewählt.[18])
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia