Der Rechtsverteidiger Gönül ist bekannt für seine gefährlichen Flankenläufe „als aufrückender Außenverteidiger“ mit „präzisen Flanken“,[1] die es ihm ermöglichen mit „mutigen Vorstößen über die Flügel“ die Offensive anzutreiben, womit er zeigt, „dass er mehr kann als nur zu verteidigen“.[2]
Die Fußball-Legende Zico verglich ihn mit dem brasilianischen Nationalspieler Cafu.[2]
Gökhan Gönül im Fenerbahçe-Dress (2014)
Verein
Gönüls Profi-Karriere begann bei Gençlerbirliği Ankara im Jahr 2002. Zur Saison 2003/04 schob Gençlerbirliği Ankara den Verteidiger leihweise zum Partnerverein Gençlerbirliği ASAŞ bzw. OFTAŞ ab.[2] Dort war er von der 3. Liga bis zum Aufstieg in die Süper Lig Stammspieler. Zur Saison 2007/08 verpflichtete Fenerbahçe Istanbul ihn für eine Ablösesumme in Höhe von 1,4 Millionen Euro.[3][2] Der Transfer fand zwischen Fenerbahçe und Gençlerbirliği Ankara statt. Dort unterschrieb er einen Vierjahresvertrag.[3][4]
Am 2. Oktober 2007 absolvierte Gökhan Gönül gegen ZSKA Moskau sein erstes Champions-League-Spiel und somit auch sein Europapokal-Debüt,[5] als er in der 77. Minute für Diego Lugano eingewechselt wurde. Am Ende seiner ersten Saison beim türkischen Traditionsklub verpasste er mit Fenerbahçe die türkische Meisterschaft. Dennoch begnügte man sich mit dem türkischen Supercupsieg 2007 vor Beginn der Saison und er avancierte in der laufenden Saison zu den Schlüsselspielern der Mannschaft und erreichten im März 2008 den Viertelfinaleinzug der Champions League.[6] Somit trug er als Stammspieler den bisher größten Erfolg in der UEFA Champions League der Fenerbahçe-Historie bei.[7] Seinen Vertrag bei Fenerbahçe verlängerte er zur Saison 2009/10 vorzeitig bis zum 31. Mai 2014[8] und es beinhaltet eine festgeschriebene Ablösesumme von 15 Millionen Euro.[9] Gökhan Gönül verlängerte erneut vorzeitig seinen Vertrag im Juni 2012, um weitere zwei Jahre bis Mai 2016 und plante bis zu seinem Karriereende bei den Gelb-Dunkelblauen zu spielen.[10]
Zur Spielzeit 2016/17 wechselte der 31-jährige Rechtsverteidiger ablösefrei zu Beşiktaş Istanbul und unterzeichnete dort einen Vierjahresvertrag.[11] Er bestritt in vier Spielzeiten für die Schwarz-Weißen 142 Pflichtspiele, aus Liga-, Pokal- und Europapokalspielen, und erzielte neun Tore.[12] Er erreichte mit der Mannschaft u. a. den Gewinn der Liga, das Viertelfinale der UEFA Europa League und das Achtelfinale der UEFA Champions League, jedoch schied man gegen jeweils Olympique Lyon im Elfmeterschießen und dem FC Bayern München mit insgesamt 8:1 Toren aus den beiden Turnieren aus.
Nach dem Vertragsende bei Beşiktaş kehrte Gönül im August 2020 zur Saison 2020/21 zu seinem vorherigen Verein Fenerbahçe Istanbul zurück.[13] Er unterschrieb einen für eine Saison gültigen Vertrag. Mit dem Verein konnte er keinen Titel gewinnen und in der Liga hat man hinter Beşiktaş und Galatasaray die Meisterschaft als Dritter beendet. Ende Mai 2021 ist sein Vertrag ausgelaufen und er wechselte mit 36 Jahren im Juli 2021 in seine türkische Geburtsregion der Schwarzmeerregion zum türkischen Erstligisten Çaykur Rizespor.[14]
Gökhan Gönül im Einsatz für die türkische Nationalmannschaft (2016)
Gökhan Gönül in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)
Gökhan Gönül in der Datenbank von mackolik.com (türkisch)
Einzelnachweise
↑Ioan Lupescu, Simon Hart (Redaktion): Technischer Bericht. In: UEFA Europa League. Band2015/16. Union of European Football Associations (UEFA), Nyon 2016, Mannschaftsprofile, S.51 (63 S., uefa.com [PDF; 17,4MB; abgerufen am 26. Juni 2021]).
↑UEFA: Fenerbahçe SK. Geschichte. In: UEFA.com – Die offizielle Website des europäischen Fußballs. UEFA – Union of European Football Associations, 2018, archiviert vom Original am 18. Juni 2018; abgerufen am 21. September 2020: „… 2012/13 UEFA Europa League Halbfinale … 2007/08 UEFA Champions League Viertelfinale … 1963/64 Pokal der Pokalsieger Viertelfinale …“
↑Adım adım Fener'e... Özellikle Gökhan Gönül’ün sözleşmesinde bulunan 15 milyon Euro karşılığı serbest kalır maddesi. In: tr.beinsports.com (Türkiye).beIN Sports, 25. Mai 2011, abgerufen am 8. August 2020 (türkisch, Video: ab 1:11→2:06min.).
↑Zuschauersperre auf fünf Spiele reduziert. Fenerbahce hat die Verträge von Selcuk Sahin, Gökhan Gönül und Cristian Baroni verlängert. In: GazeteFutbol.de. 2. Juni 2012, archiviert vom Original am 25. April 2016; abgerufen am 8. August 2020.
↑Spieler der Woche – Siegervitrine. In: UEFA.com – Die offizielle Website des europäischen Fußballs.UEFA – Union of European Football Associations, 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2016; abgerufen am 17. April 2016.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.uelmvp.uefa.com