Fundamentaldiagramm des VerkehrsflussesDas Fundamentaldiagramm des Verkehrsflusses ist ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen Verkehrsstärke (Verkehrsteilnehmer je Stunde, auch als Verkehrsfluss bezeichnet) und der Verkehrsdichte (Verkehrsteilnehmer pro Kilometer) darstellt. Dem Fundamentaldiagramm liegt ein makroskopisches Verkehrsflussmodell zugrunde, das die Beziehung zwischen Verkehrsdichte, Verkehrsgeschwindigkeit und Verkehrsstärke beschreibt. Mit dem Fundamentaldiagramm lassen sich Aussagen über das Durchlassvermögen eines Straßenabschnittes treffen. Außerdem können Simulationen vorgenommen werden, wie sich der Verkehrsfluss bei Zuflussregulierung, Geschwindigkeitsbegrenzung oder anderen Maßnahmen verhält. Das Modell ist jedoch nur auf knotenpunktfreie Strecken ohne Randeinflüsse anwendbar, es kommt also de facto nur für Autobahnen und autobahnähnliche Straßen in Betracht. Auf Landstraßen und alle Formen von Innerortsstraßen ist es nicht anwendbar. Wesentliche AussagenDa es sich beim Fundamentaldiagramm um ein Modell handelt, wird es in der Praxis nicht selbst für die Bewertung von Straßenverkehrsanlagen herangezogen. Aus ihm lassen sich jedoch die folgenden Aussagen ableiten:
Auf dieser Basis können Festlegungen zu Bau und Betrieb von Straßeninfrastruktur getroffen werden. In Deutschland gilt dies z. B. für das Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (die QSV leiten sich direkt aus dem Fundamentaldiagramm ab) und für die Richtlinien für die Anlage von Autobahnen (Planungsgeschwindigkeit für Stadtautobahnen T80). Siehe auch
WeblinksCommons: Fundamentaldiagramme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Portal di Ensiklopedia Dunia