Fußball-Verbandsliga Mittelrhein 1959/60

Verbandsliga Mittelrhein 1959/60
Meister SV Baesweiler 09
Absteiger Glückauf Habbelrath-Grefrath, SVS Merkstein
VL Mittelrhein 1958/59
II. Division 1959/60

Die Verbandsliga Mittelrhein 1959/60 war die 4. Spielzeit der Verbandsliga Mittelrhein, die von 1958 bis 1978 die höchste Spielklasse im mittelrheinischen Amateur-Fußball der Männer war. Bis 1963 stellte diese Liga zusammen mit den Verbandsligen Niederrhein und Westfalen den Unterbau zur II. Division West dar und war im damaligen deutschen Fußball-Ligasystem drittklassig.

Saisonabschluss

Der SV Baesweiler 09 wurde Mittelrheinmeister, hatte in der anschließenden Aufstiegsrunde allerdings keinen Erfolg und verblieb in der Verbandsliga. Glückauf Habbelrath-Grefrath und der SVS Merkstein mussten in die Landesliga Mittelrhein absteigen. Aus den Landesligen stiegen zur neuen Saison 1960/61 TuRa Hennef und die Amateure von Alemannia Aachen auf.

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SV Baesweiler 09  28  20  4  4 080:470 +33 44:12
 2. Siegburger SV 04  28  16  3  9 058:420 +16 35:21
 3. SG Düren 99 (A)  28  12  7  9 057:460 +11 31:25
 4. TuRa Bonn (N)  28  13  4  11 056:500  +6 30:26
 5. SV Bergisch Gladbach 09  28  13  4  11 058:570  +1 30:26
 6. Viktoria Alsdorf  28  11  8  9 047:510  −4 30:26
 7. Alemannia Mariadorf  28  12  5  11 074:570 +17 29:27
 8. VfL Köln 1899  28  11  5  12 042:440  −2 27:29
 9. Stolberger SV  28  11  4  13 059:590  ±0 26:30
10. Eschweiler SG  28  10  6  12 049:600 −11 26:30
11. SSV Troisdorf 05  28  9  7  12 045:530  −8 25:31
12. VfR Übach-Palenberg (N)  28  9  7  12 044:510  −7 25:31
13. Rhenania Würselen  28  7  9  12 048:560  −8 23:33
14. Glückauf Habbelrath-Grefrath  28  7  8  13 049:580  −9 22:34
15. SVS Merkstein  28  5  7  16 044:900 −46 17:39
  • Mittelrhein-Meister
  • Abstieg in die Landesligen
  • (A) Absteiger aus der II. Division 1958/59
    (N) Aufsteiger aus den Landesligen 1958/59

     

    Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

    Portal di Ensiklopedia Dunia