Die Fußball-Bezirksklasse Südhessen 1935/36 war die dritte Spielzeit der Fußball-Bezirksklasse Südhessen im Sportgau Südwest. Sie diente als eine von sechs zweitklassigen Bezirksklassen als Unterbau der Gauliga Südwest. Die Bezirksmeister dieser sechs Spielklassen qualifizierten sich für eine Aufstiegsrunde, in der zwei Aufsteiger zur Gauliga Südwest ausgespielt wurden.
Die Bezirksklasse Südhessen startete mit zwölf teilnehmenden Vereinen und wurde im Rundenturnier mit Hin-und-Rückspiel ausgetragen. Die Saison begann am 8. September 1935, die letzten überlieferten Spiele kamen am 27. April 1936 zur Austragung. Wie bereits im letzten Jahr kam es erneut zu einem Zweikampf zwischen dem letztjährigen Bezirksmeister Polizei SV Darmstadt und dem FK 03 Egelsbach, welche in der Hinrunde nahezu gleichauf lagen. Durch drei Niederlagen im Dezember 1935 geriet Egelsbach ins Hintertreffen und konnte den Rückstand bis zum Saisonende nicht mehr aufholen. Somit sicherten sich die Polizisten aus Darmstadt zum dritten Mal den Bezirksmeistertitel und die damit verbundene Qualifikation zur Aufstiegsrunde zur Gauliga Südwest 1936/37. Doch wie bereits in den letzten beiden Jahren schaffte es Darmstadt auch in dieser Spielzeit nicht in die Erstklassigkeit aufzusteigen, am Ende reichte es nur für den vierten Platz von sieben teilnehmenden Vereinen.
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller überlieferten Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.
Der VfR Alemannia-Olympia Worms meldete im Oktober 1935 Konkurs an und schloss sich daraufhin der Jahngemeinschaft 99 an. Der Spielbetrieb fand darauhfin unter dem Namen Jahn Schwarz-Weiß Worms statt.
↑ abcDarmstädter Tagblatt Nr. 354/1935. Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 27. Dezember 1935, abgerufen am 22. Oktober 2024.
↑ abcdNeueste Zeitung 27. Januar 1936. Digitalisat der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 27. Januar 1936, abgerufen am 22. Oktober 2024.
↑ abcdeNeueste Zeitung 17. Februar 1936. Digitalisat der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 17. Februar 1936, abgerufen am 22. Oktober 2024.
↑ abcdDarmstädter Tagblatt Nr. 248/1935. Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 9. September 1935, abgerufen am 22. Oktober 2024.
↑ abNeueste Zeitung 10. Februar 1936. Digitalisat der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 10. Februar 1936, abgerufen am 22. Oktober 2024.
↑ abcdeNeueste Zeitung 8. Januar 1936. Digitalisat der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 8. Januar 1936, abgerufen am 22. Oktober 2024.