Fritz Pölking begann bereits als Jugendlicher mit der Naturfotografie. Nach der Erlangung des Konditormeistergrades 1961 wurde er 1968 Fotografenmeister. Ab 1970 war er Verleger von Naturbüchern und -zeitschriften. Die von ihm verlegte Zeitschrift Tier- und Naturfotografie ist ein Vorläufer der heutigen Zeitschrift NaturFoto. Fritz Pölking war außerdem eines der Gründungsmitglieder der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen und setzte sich zeitlebens dafür ein, bei der Tierfotografie dem Artenschutz gerecht zu werden. Seine Bilder sind in zahlreichen renommierten Zeitschriften und Magazinen erschienen, darunter National Geographic, Journal of Zoology, Australian Geographic, kosmos, terra und International Wildlife. Darüber hinaus war Pölking Autor von über 30 Büchern.
In seinem Handbuch Vogelfotografie von 1987 beschrieb er in praktischen Tipps die verantwortungsvolle Tierfotografie und berichtete dabei ausführlich über seine eigenen Erfahrungen. Von Bilder auf den Münsteraner Rieselfeldern aus dem Fotoversteck über die notwendigen Schritte zur Nahaufnahme von Eisvögeln auf einem extra gepachteten Waldgrundstück bis zu seinen Erkenntnissen über Ausrüstung und Gepäck bei Fernreisen auf die Galapagosinseln.
Weltweit berühmt wurde er mit einem Foto eines Galápagosbussard, der auf dem Panzer einer Schildkröte landet. Mit dem Bild gewann er 1977 den Wettbewerb wildlife photographer of the year. In Deutschland wurde er bekannt, als er die ersten Fotos eines aus dem Wasser auftauchenden Eisvogels veröffentlichte. Von diesem Bild ist das Logo des Landesbund für Vogelschutz in Bayern abgeleitet.
Mit seiner Frau Gisela, ebenfalls Naturfotografin, lebte er in Greven bei Steinfurt. Fritz Pölking starb am 16. Juli 2007 im Alter von 71 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes.
Gewinner der Kategorie „Humorous Views“ der BBC Wildlife Photographer of the Year Competition 1988, 1990, 1991 und 1992
„Naturfotograf des Jahres“ beim Jahresfotowettbewerb der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen e. V. 1977, 1981, 1992
Fritz-Steiniger-Preis für Verdienste um die Naturfotografie 1993
Ehrenmitglied der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen e. V. 1993[1]
Schriften (Auswahl)
Wie fotografiert man Vögel?, mit Zeichnungen von Maria Bertsch, Das Vivarium, Stuttgart 1971 (ISBN 3-440-03773-8; niederländische Übersetzung unter dem Titel Hoe fotografeert men vogels?, Zutphen 1972)
Nationalpark Galapagos, mit Zeichnungen von Günter Jüptner, Reihe Nationalparke (Band 2), Greven 1977 (3., erweiterte Auflage unter dem Titel Nationalpark Galapagos. Das Naturparadies im Stillen Ozean, Greven 1989, ISBN 3-88949-160-X)
zusammen mit Einhard Bezzel: Kleinod Eisvogel, Sonderpublikation der Zeitschrift Die Welt der Tiere (Jahrgang 6, Sonderheft 2), Greven 1979 (ISBN 3-921427-28-2)
Vogelfotografie. Ein Führer zur kreativen Praxis, Greven 1987 (ISBN 3-88949-112-X)
Naturfotografie. Tiere, Pflanzen, Landschaften. Wege zur professionellen Qualität, Augsburg 1995 (ISBN 3-8043-5038-0; später unter dem Titel Die große Fotoschule Natur. Tiere – Pflanzen – Landschaften. Wege zur professionellen Qualität, München 2003, ISBN 3-426-66733-9)