Der Fritz-Höger-Preis für Backstein-Architektur war ein von der „Initiative Bauen mit Backstein – Zweischalige Wand Marketing e. V.“ ausgelobter, internationaler Architekturpreis. Gegründet wurde die „Initiative Bauen mit Backstein“ von der Deutschen Ziegelindustrie.
Nachdem im September 2022 eine Studie gezeigt hatte, wie stark Höger sich während im Dritten Reich an die Ideologie der Nationalsozialisten angepasst hatte, wurde der Fritz-Höger-Preis im Oktober 2022 in „Erich-Mendelsohn-Preis für Backsteinarchitektur“ umbenannt, nach Erich Mendelsohn als wichtigen Vertreter der Moderne.[1]
Die Benennung des Preises bezog sich auf den deutschen Baumeister und Architekten Fritz Höger.[2] Höger gilt als einer der führenden Vertreter des norddeutschen Backsteinexpressionismus.
Prämiert wurden Bauwerke, deren Realisierung ökonomische, ökologische wie auch gestalterische Aspekte in sich vereint und das Potenzial des Baustoffes Backstein nutzt. Ziel des Wettbewerbs war es, sowohl Architekten als auch dem Produkt Backstein zu neuer Öffentlichkeit zu verhelfen.[3] Backstein wird dabei als Oberbegriff für aus Ton gebrannte Fassadensteine verstanden, die auch als Vormauerziegel oder Klinker bekannt sind.
Insgesamt war der Wettbewerb mit 10.000 Euro dotiert. Der Preis wurde alle drei Jahre ausgelobt. Der Wettbewerb fand 2008, 2011, 2014, 2017 und zuletzt 2020 statt.[4] Mit der Verleihung des Fritz-Höger-Preises 2014 am 19. September im DAZ (Deutsches Architektur Zentrum) wurde eine neue Preissystematik eingeführt. Erstmals wurden ein Grand Prix, der Fritz-Höger-Preis in Gold und Silber sowie die Auszeichnungen Special Mention und Nominee vergeben.
Teilnahme
Teilnahmeberechtigt waren Architekten, Architektengemeinschaften sowie Architekten-/Ingenieurgemeinschaften, die geistige Urheber der eingereichten Bauwerke sind. Im Rahmen des Fritz-Höger-Preises 2014 wurde erstmals ein Newcomer-Award vergeben. Dieser richtete sich an Studenten, Absolventen und Nachwuchsarchitekten, deren Hochschulabschluss nicht länger als vier Jahre zurückliegt.
Kategorien
Prämiert wurden Projekte in den Kategorien:
Einfamilienhaus/Doppelhaushälften
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Büro- und Gewerbebauten
Öffentliche Bauten, Sport und Freizeit
Zusätzlich wurden Auszeichnungen in folgenden Bereichen vergeben:
Die Fachjury wurde von der „Initiative Bauen mit Backstein“ berufen und setzte sich unter anderen aus Architekten, Journalisten und Vertretern der Deutschen Ziegelindustrie zusammen. Die Beratung der Jury erfolgte unter dem Ausschluss der Öffentlichkeit.[6]