Friedrich von GramFriedrich von Gram (* März 1664; † 25. März 1741 in Kopenhagen) war ein deutscher Adliger, der dänischer Oberjägermeister, Amtmann und Geheimrat wurde. LebenGram war ein Sohn des Kurbrandenburger Dragonerhauptmanns Eckhard von Gram zu Gralow[1] in der Neumark bei Landsberg an der Warthe. Er kam 1684 während der Regierungszeit von König Christian V. mit seinem Vetter, dem brandenburgischen Gesandten Friedrich von Brandt, als Jagdpage nach Dänemark. Noch im gleichen Jahr wurde er mit dem königlichen Oberjäger und anderen Jagdbediensteten zur Bekämpfung der Wölfe nach Jütland geschickt; über diese Reise und insbesondere die Überquerung des Großen Belts bei Eisgang veröffentlichte er später einen Bericht. Er avancierte zum Kammerjunker und wurde im Jahre 1702 von König Friedrich IV. zum Hofjägermeister und zum Jägermeister im Bistum Seeland ernannt. Im Jahre 1708 wurde er Staatsrat, 1714 erhielt er den Dannebrogorden, und 1718 wurde er Amtmann der Ämter Frederiksborg und Kronborg im Norden von Seeland. In dieser Dienststellung widmete sich Gram ausgiebig der Bekämpfung und Eindämmung der Sandflucht an der Nordküste der Insel in der Region um Tisvilde, vornehmlich durch das Anpflanzen großer Mengen von Strandroggen und Strandhafer.[2] Am 11. Oktober 1729 wurde er Geheimrat, 1730 königlicher Oberjägermeister. Am 20. Oktober 1730 wurde er mit dem Elefanten-Orden ausgezeichnet, im Jahre 1732 mit dem Orden der perfekten Union. In Kopenhagen besaß Gram den stattlichen „Gramske Gård“ (Gramschen Hof), der in der Regierungszeit von Christian V. von dessen Storkansler Friedrich von Ahlefeldt gebaut worden war und der seit 1795 als Hotel d’Angleterre Bekanntheit erlangt hat.[3] Friedrich von Gram starb am 25. März 1741 in Kopenhagen. Ehen und NachkommenGram war in erster Ehe mit Henriette geb. de Cheusses († 1704) verheiratet, mit der er zwei Söhne hatte:
In zweiter Ehe war Friedrich von Gram mit Charlotte Sophie geb. von Hattenbach († 1734), Tochter Ernst von Hattenbachs (1617–1694), einem illegitimen Spross des landgräflichen Hauses Hessen und Hessen-Kasseler Amtmann, verheiratet. Dieser Ehe entstammten zwei Töchter:
Literatur
WeblinksAnmerkungen
|
Portal di Ensiklopedia Dunia