Friedenskirche (Handschuhsheim)

Die Friedenskirche von Südwesten
Das Hauptportal
Detail der Fassade
Der Innenraum

Die Friedenskirche ist eine evangelische Kirche im Heidelberger Stadtteil Handschuhsheim, die in den Jahren 1908 bis 1910 nach Plänen von Hermann Behaghel erbaut wurde und als einer der Höhepunkte seines Schaffens gilt.

Geschichte

Die alte Handschuhsheimer Dorfkirche ist die bis ins 8. Jahrhundert zurückgehende St.-Vitus-Kirche. Mit dem Bergsträßer Rezess kam Handschuhsheim 1650 vom katholischen Kurmainz zur protestantischen Kurpfalz und St. Vitus wurde fortan von beiden Konfessionen als Simultankirche verwendet. 1905 wurde St. Vitus den Katholiken zur alleinigen Nutzung überlassen und kurz darauf mit dem Bau einer neuen, größeren evangelischen Kirche begonnen.

Die Pläne für den Bau stammten vom Großherzoglichen Oberbaurat Hermann Behaghel, der zuvor in Heidelberg schon die Johanneskirche in Neuenheim, die Christuskirche in der Weststadt und die Kreuzkirche in Wieblingen entworfen hatte. Bei der Friedenskirche handelt es sich wohl um den aufwändigsten und modernsten Bau Behaghels. Die Grundsteinlegung für den Bau fand am 14. Juni 1908 statt, die Kirche und das zugehörige Pfarrhaus konnten am 29. Juni 1910 geweiht werden. Die ursprünglichen Glocken mussten 1917 zu Rüstungszwecken abgeliefert werden. Als Ersatz kamen 1920 neue Glocken aus Gussstahl. In den Jahren 1959 bis 1961 wurde die Kirche renoviert und erhielt neue Prinzipalien, die von Edzard Hobbing gestaltet wurden, sowie eine neue Walcker-Orgel.

Beschreibung

Die Friedenskirche befindet sich auf einer kleinen Anhöhe am Rand des alten Dorfkerns hinter der Tiefburg. In der östlichen Ecke ist der Turm angebaut, der mit seinen 61 Metern Höhe das Bild des Stadtteils prägt. Aufgrund der freistehenden Lage weist die Kirche drei unterschiedlich gestaltete Schauseiten auf. Die Nordwestfassade mit dem Hauptportal wird von zwei Treppentürmen flankiert. Mit diesen und weiteren turmartigen Anbauten erinnert die Kirche – mit Bezug auf die Tiefburg wohl nicht zufällig – an eine Burganlage. Der Stil der Kirche ist eine phantasievolle Mischung von Elementen der Spätgotik, der Renaissance und des Jugendstils.

Der Grundriss basiert auf einem griechischen Kreuz mit vier Emporen und Rippengewölben. Es handelt sich um einen Zentralbau und eine typische Predigtkirche. Die Gestaltung folgt konsequent dem Wiesbadener Programm, das die Funktionalität des Kirchenraums in den Vordergrund stellt und die Einheit von Kanzel, Altar und Orgel propagiert. Diese befanden sich zusammen mit dem Taufstein in einer Linie über- bzw. hintereinander. Diese Anordnung wurde bei der Renovierung 1959–61 aufgehoben, ebenso wie die farbige Fassung des Innenraums mit Sternenhimmel und Rankenwerk entfernt wurde. Die Glasfenster stammen aus der Erbauungszeit, sie wurden von Rudolf Yelin entworfen und in der Heidelberger Glasmalerei Beiler angefertigt.

Umgestaltung

In den Jahren 2011 und 2012 wurde die Friedenskirche nach langen Diskussionen renoviert und umgestaltet. Im Oktober 2007 hatte das einstimmige Votum als Ergebnis eines Architekten-Wettbewerbs mit den Entwürfen von fünf Architekturbüros sich für den Entwurf der Architekten-Arbeitsgemeinschaft AAg Loebner · Schäfer · Weber aus Heidelberg entschieden[1]. Das Raumkonzept sollte sich dabei wieder der ursprünglichen Form annähern und die bei der Renovierung 1959–61 aufgehobene axiale Anordnung von Orgel, Kanzel und Altar gemäß den Thesen des Wiesbadener Programms in moderner Form wiederhergestellt werden. Der neu geschaffene schwarze Bronzealtar wurde in die Mitte gerückt, dahinter verbindet eine Stufenanlage den Gemeinderaum mit der Orgelempore und bietet Platz für Prediger wie Musiker. Insbesondere der Einbau dieser Stufenanlage war umstritten und hat zu heftigen Kontroversen in der Gemeinde geführt[2]. Am 30. September 2012 wurde die renovierte Kirche wieder eingeweiht.

Orgel

Kirchenraum mit Blick auf die Orgel

Die Orgel wurde 1910 von Orgelbau Steinmeyer mit 33 Registern auf zwei Manualwerken und Pedal erbaut. 1960 wurde das Instrument durch einen Neubau von Walcker ersetzt. 1991 wurde das Instrument umdisponiert und neuintoniert. Im Zuge der Veränderung des Kirchenraums im Jahre 2012 wurde die Orgel von Orgelbau Center optisch umgestaltet und umdisponiert und erhielt u. a. ein neues Rückpositivgehäuse. Das Instrument hat heute 44 Register auf Schleifladen. Die Spieltrakturen sind mechanisch. Die Registertrakturen sind elektrisch.[3]

I Rückpositiv C–g3
01. Singend Gedeckt 0 8'
02. Prinzipal 4'
03. Rohrflöte 4'
04. Quinte 223'
05. Schwiegel 2'
06. Oktävlein 1'
07. Sesquialter II 223'
08. Zimbel III 12'
09. Krummhorn 8'
0. Tremulant
II Hauptwerk C–g3
10. Gedecktpommer 16'
11. Prinzipal 08'
12. Rohrflöte 08'
13. Gamba 08'
14. Prinzipalschwebung 08'
15. Oktave 04'
16. Gemshorn 04'
17. Oktave 02'
18. Mixtur IV 0113'
19. Helle Trompete 08'
20. Spanische Trompete 08'
Zimbelstern
III Schwellwerk C–g3
21. Doppelflöte 08'
22. Grobgedeckt 08'
23. Salicional 08'
24. Quintade 08'
25. Prinzipal 04'
26. Koppelflöte 04'
27. Prinzipal 02'
28. Terz 0135'
29. Rohrquinte 0113'
30. Nachthorn 01'
31. Scharfmixtur V 01'
32. Dulcian 16'
33. Oboe 08'
Tremulant
Pedalwerk C–f1
34. Prinzipal 16'
35. Subbass 16'
36. Oktavbass 08'
37. Spitzflöte 08'
38. Dolkan 04'
39. Oktave 02'
40. Rauschpfeife III 0513'
41. Mixtur IV 0223'
42. Posaune 16'
43. Trompete 08'
44. Clairon 04'
  • Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage, Tutti, Registercrescendotritt

Literatur

  • 50 Jahre Friedenskirche Heidelberg-Handschuhsheim, Heidelberg 1960.
  • Hans Gercke: Kirchen in Heidelberg. 1. Auflage. Schnell und Steiner, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7954-2413-8, S. 80–83.
Commons: Friedenskirche (Handschuhsheim) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alles Wissenswerte zur Renovierung der Friedenskirche in Heidelberg-Handschuhsheim
  2. Fritz Quoos: "Genug geredet und gestritten". In: Rhein-Neckar-Zeitung. 21. April 2011, archiviert vom Original am 16. Dezember 2012; abgerufen am 3. Juli 2016.
  3. Informationen zur Orgel: Heidelberg / Handschuhsheim, Friedenskirche, auf organindex.de, abgerufen am 4. Oktober 2024.

Koordinaten: 49° 25′ 44,1″ N, 8° 41′ 10,7″ O

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia