Franz Heinrich heiratete am 19. März 1743 im Eltzer Hof in Mainz[4] Maria Sophie Anna Freiin von Eltz-Kempenich (* 5. Oktober 1722; † 30. November 1763 auf der Burg Friedberg, beigesetzt in St. Peter in Herrnsheim), Tochter von Carl Anton Ernst Edler Herr von und zu Eltz und der Freiin Helene Catharina Wambolt von Umstadt.[5] Die Trauung nahm der Kurfürst-Erzbischof von Mainz, Philipp Karl von Eltz-Kempenich, persönlich vor.[6] Nur zwei Tage später verstarb er. Er war der Onkel der Braut und hatte an Stelle seines früh verstorbenen Bruders für deren Aussteuer gesorgt.[7] Die Familie von Franz Heinrich und Maria Sophie Anna lebte überwiegend in Mainz und auf der Burg Friedberg.[8]
Aus der Ehe von Franz Heinrich und Maria Sophie Anna gingen hervor:
Franz Karl Friedrich Eckenbert (getauft am 21. März 1751 in Mainz; † 1781) wurde Domherr in Mainz.[17]
Maria Johanna Franziska Hyacintha Walburgis (getauft am 17. August 1761 in Mainz; † 8. Januar 1762 in Mainz)[18]
Leben
Bei der Krönung von Kaiser Franz I. 1745 in Frankfurt am Main wurde Franz Heinrich von Dalberg im Rahmen der Zeremonie zum Ritter geschlagen.[19] Gleiches wird für die Krönung des Kaisers Joseph II. 1764 behauptet.[20]
Friedrich Battenberg: Dalberger Urkunden. Regesten zu den Urkunden der Kämmerer von Worms gen. von Dalberg und der Freiherren von Dalberg 1165–1843 Band 14/3: Corrigenda, Indices und Stammtafeln (v. Dalberg und Ulner von Dieburg) = Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/3. Darmstadt 1987. ISBN 3-88443-238-9
Johannes Bollinger: 100 Familien der Kämmerer von Worms und der Herren von Dalberg. Bollinger, Worms-Herrnsheim 1989. Ohne ISBN.
Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. Neue Folge, Bd. 9: Familien vom Mittel- und Oberrhein und aus Burgund. Marburg 1986. Ohne ISBN, Tafel 60.
↑ Carl. J. H. Villinger: Die Kämmerer von Worms genannt von Dalberg und ihre Beziehungen zu Oppenheim. In: 1200 Jahre Oppenheim am Rhein. Stadt Oppenheim, Oppenheim 1965, S. 55–68 (64).