Franz HeidhuesFranz Heidhues (* 1. November 1939; † 12. September 2014) war Professor für Agrarökonomie in Entwicklungsländern an der Universität Hohenheim und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Welthungerhilfe. LebenHeidhues studierte Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Während seines Studiums wurde er 1959 Mitglied der KDStV Sauerlandia Münster im CV.[1] Nach seinem Studium wurde er für eine Arbeit zur Problematik internationaler Kapitalbewegungen promoviert. Von 1969 bis 1982 war er auf den Gebieten der Kapitalmarktanalyse, der Bewertung gesamtwirtschaftlicher und sektoraler Wirtschaftspolitik, Projektidentifizierung, Bewertung und Überwachung landwirtschaftlicher und ländlicher Entwicklungsprojekte der Weltbank in Washington D.C., USA tätig. Anschließend wurde er Professor für Entwicklungstheorie und ländliche Entwicklungspolitik an der Universität Hohenheim, Stuttgart. Er war Mitglied des Zentrums für tropische und subtropische Landwirtschaft. Zu Heidhues’ Hauptforschungsgebieten zählten Strategien zur Armutsreduzierung, Ernährungssicherung, nachhaltigem Management natürlicher Ressourcen und Institutionenentwicklung im ländlichen Raum mit besonderer Orientierung auf ländliche Finanzmärkte in Subsahara-Afrika und Südostasien. Er befasste sich überdies mit gesamtwirtschaftlichen und ökologischen Bewertungsproblemen von Innovationen. Seit 1987 war Heidhues Mitglied im Vorstand der Deutschen Welthungerhilfe und seit 2004 stellvertretender Vorsitzender; von 1998 bis 2009 war er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dessen Vorsitz er im September 2004 übernommen hatte. Zudem war er Sprecher des interdisziplinären Sonderforschungsbereichs 564 der Universität Hohenheim „Nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung in den Bergregionen Südostasiens“. Daneben engagierte er sich als Mitherausgeber der Zeitschrift Quarterly Journal of International Agriculture.[2] Heidhues bezeichnete Partizipation und lokales Wissen als tragende Elemente der Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten. Kernaussage des Konzeptes der Nachhaltigkeit sei, dass Entscheidungen der heutigen Generation die Möglichkeiten zukünftiger Generationen, ihre Lebensbedingungen zu erhalten oder zu verbessern, nicht einschränken dürften. Bezogen auf Entwicklungsprozesse gebe es drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: die ökologische, die ökonomische und die soziokulturelle. Um Nachhaltigkeit in allen drei Dimensionen zu verwirklichen, sei es unverzichtbar, die Bevölkerung vor Ort ebenso wie das lokale Wissen zu integrieren. Dies könne durch Wissenspartnerschaften erreicht werden, die Bauern, lokale Institutionen, Nichtregierungsorganisationen, Beratung und Forschung zusammenführten.[3] 2007 emeritierte Heidhues. PublikationenAuswahl
Publikationsverzeichnisse
WeblinksEinzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia