Hartl arbeitet auf den Gebieten der physiologischen Chemie, der Zellbiologie und der Biochemie. Besonders beschäftigt er sich mit der Proteinfaltung. Er studierte den Prozess der Faltung im Zytosol bei Bakterien, Archaeen und Eukaryoten und konnte 1989 den Nachweis erbringen, dass Chaperone Proteine falten.[1][2] Er erforscht, warum die Aktivität der Chaperone mit dem Alter sinkt und wie sie wieder aktiviert werden können. Außerdem untersucht er neue Therapieansätze für neurogenerative Krankheiten, die durch falsche Faltung oder Verklumpung von Proteinen entstehen, zum Beispiel Alzheimer, Parkinson, Chorea Huntington oder Prionen-Krankheiten. Er konnte zeigen, dass bestimmte Chaperone die Bildung falsch gefalteter Proteine bei Chorea Huntington unterdrücken können.[3] Auch für die biotechnologischen Herstellung von Proteinen ist seine Chaperonforschung wichtig, weil die Ausbeute funktionsfähiger Proteine erhöht werden kann.
Hartl lebt mit seiner Frau Manajit Hayer-Hartl, die ebenfalls als Biochemikerin arbeitet, in Kottgeisering. Hartl spielt Querflöte und Klavier.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Die Steuerung peroxisomaler Enzymaktivitäten durch Schilddrüsenhormon in der Leber der Ratte. DNB850819857, Dissertation, Heidelberg 1985.
Topogenesis of Mitochondrial Proteins. Mechanisms of Sorting and Assembly of Proteins into the Mitochondrial Subcompartments. Habilitationsschrift, München 1990.
als Herausgeber: Protein Targeting to Mitochondria. JAI Press, Greenwich, Conn. [u. a.] 1996 (=Advances in molecular and cell biology, Band 17), ISBN 0-7623-0144-9
F. U. Hartl: Molecular Chaperones in Cellular Protein Folding. In: Nature. Band 381, 1996, S. 571–580, doi:10.1038/381571a0.
F. U. Hartl und M. Hayer-Hartl: Molecular chaperones in the cytosol. From nascent chain to folded protein. In: Science. Band 295, 2002, S. 1852–1858, doi:10.1126/science.1068408.
Auszeichnungen
1996 Vinci Award (LVMH Science for Art Competition)
1997 Lipman-Award (American Society of Biochemistry and Molecular Biology)
↑Ming Y. Cheng, F.-Ulrich Hartl, Jörg Martin, Robert A. Pollock, Frantisek Kalousek, Walter Neupert, Elizabeth M. Hallberg, Richard L. Hallberg und Arthur L. Horwich: Mitochondrial heat-shock protein hsp60 is essential for assembly of proteins imported into yeast mitochondria. In: Nature. Band 337, 1989, S. 620–625, doi:10.1038/337620a0.
↑Joachim Ostermann, Arthur L. Horwich, Walter Neupert und F.-Ulrich Hartl: Protein folding in mitochondria requires complex formation with hsp60 and ATP hydrolysis. In: Nature. Band 341, 1989, S. 125–130, doi:10.1038/341125a0.
↑A. Sittler, R. Lurz, G. Lüder, J. Priller, M. K. Hayer-Hartl, H. Lehrach, F. U. Hartl und E. Wanker: Geldanamycin activates a heat shock response and inhibits Huntingtin aggregation in a cell culture model of Huntington's disease. In: Human Molecular Genetics. Band 10, 2001, S. 1307–1315, doi:10.1093/hmg/10.12.1307.