Französische Kriegsgräberstätte la Doua
Die Französische Kriegsgräberstätte la Doua (auf Französisch: Nécropole nationale de la Doua oder Cimetière national militaire de la Doua) ist eine Kriegsgräberstätte, die sich in Villeurbanne, am östlichen Stadtrand von Lyon in Frankreich befindet. Die deutschen Kriegstoten des Zweiten Weltkriegs aus der Region sind auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Dagneux, Département Ain, beigesetzt. Sie wurde 1952 angelegt und ist mit rund 20.000 deutschen Soldatengräbern belegt. GeschichteAuf dem Friedhof befinden sich Gräber von Soldaten oder von Mitgliedern der Résistance aus Frankreich oder von Mitgliedern der Alliierten Truppen des Ersten Weltkriegs oder der Alliierten des Zweiten Weltkriegs, die alle für Frankreich starben (Morts pour la France). Der Ort war Ausbildungsstätte der Französischen Streitkräfte (Forces armées françaises).[1] Während des Zweiten Weltkriegs wurden auf dem Gelände von den deutschen Besatzungstruppen regelmäßig Mitglieder der Résistance,[1] besonders die im Gefängnis Montluc gefangen waren, durch Erschießen hingerichtet.[1] GestaltungDer Friedhof, der 1954 eingeweiht wurde, ist um einen Gedenkort angelegt, der Erdwall der Erschossenen (« Butte des fusillés ») heißt. Der Friedhof ist in sieben Gräberfelder gegliedert ist: A, B, C, D, E, F und G. Der „Erdwall der Erschossenen“Im September 1945 wurden 77 Tote[1] der Résistance, die von Oktober 1943 bis Juni 1944 hingerichtet wurden,[2] an diesem Ort gefunden. Während der Besetzung Frankreichs durch die Deutschen fanden hier regelmäßig Hinrichtungen statt. Die Mitglieder der Résistance starben im Gewehrfeuer an der Mauer der Erschossenen (« Mur des fusillés »). 60 Tote[1] wurden ihren Familien übergeben. Die restlichen 17 Toten, einige von ihnen unbekannt (Inconnu), wurden auf der anderen Seite des Erdwalls der Erschossenen beigesetzt. Im Jahr 1995 wurde eine Erinnerungstafel[1] an der Mauer der Erschossenen angebracht. Auf ihr wird der 77 umgebrachten Mitglieder der Résistance namentlich gedacht.
UmbettungenEine Anzahl von Soldaten des Ersten Weltkriegs und Soldaten oder Mitgliedern der Résistance des Zweiten Weltkriegs[1] wurden aus anderen Grablagen hierher umgebettet:
Islamisches GräberfeldDas Gräberfeld C des Friedhofs umfasst ungefähr 200 Gräber von islamischen Soldaten des Ersten Weltkriegs. Eisenbahnunfall von Saint-Michel-de-MaurienneIm Jahr 1961 wurden die sterblichen Überreste von mehr als 450 Soldaten hierher überführt. Sie waren beim Eisenbahnunfall von Saint-Michel-de-Maurienne am 12. Dezember 1917 gestorben.[3] Bekannte beigesetzte Personen
Siehe auchWeblinksCommons: Französische Kriegsgräberstätte la Doua – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Koordinaten: 45° 47′ 4,2″ N, 4° 53′ 11,4″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia