Frank Baranowski (Autor)Frank Baranowski (* 10. Dezember 1971 in Northeim) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Verfasser von Studien zu zeit- und regionalhistorischen Themen. LebenBaranowski besuchte die Realschule in Duderstadt und ab 1988 die Berufsbildende Schule II in Göttingen, wo er am Fachgymnasium Technik sein Abitur ablegte. 1991 nahm er sein Jura-Studium an der Georg-August-Universität in Göttingen auf. 1996 schloss Baranowski sein Studium in Göttingen ab.[1] Anwalt1996 begann Baranowski sein Referendariat am Landgericht Siegen und verbrachte seine Anwaltsstation in der Siegener Anwaltskanzlei Schulte, Schulte-Hillen & Felderhoff, die bekannt ist für die Regulierung von Conterganfällen und Aids-Bluterprozessen.[2] Nach Abschluss seines Referendariats trat Baranowski 1999 zunächst als angestellter Anwalt in die Kanzlei ein. Im April 2001 wurde Baranowski Fachanwalt für Familienrecht und 2006 Partner der Kanzlei. Seit 2013 führt er die Kanzlei unter eigenem Namen fort und wurde im selben Jahr zusätzlich Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Seit 2005 ist Baranowski hauptsächlich im Familien- und Scheidungsrecht tätig.[1] Er ist u. a. aktives Mitglied des Familiengerichtstags sowie der Bundesvereinigung der Fachjournalisten.[3] Autor1989 gewann Baranowski mit einer Klassenarbeit den Schülerwettbewerb der Robert-Bosch-Stiftung mit seiner Arbeit über die Polte-Werke, einen Rüstungsbetrieb in Duderstadt. Im gleichen Jahr belegte er den fünften Platz des Schülerwettbewerbs für Deutsche Geschichte.[4] 1993 folgte die erste Monographie zu diesem Thema. Über die Jahre weitete Baranowski seine Forschung aus und publizierte zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften und weitere Fachliteratur.[5] Publikationen (Auswahl)
WeblinksEinzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia