Rapp war Lehrer am Lycée Fustel-de-Coulanges in Straßburg (1952–1953) und am Eliteinternat der Fondation Thiers (1953–1955). 1956 wechselte er als Wissenschaftlicher Assistent an die Geschichtsfakultät der Straßburger Universität. Von 1961 bis 1972 war er Dozent an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Nancy, zudem ab 1965 an der Fakultät für Geschichte in Straßburg und später an der Universität Straßburg II. 1972 wurde er in Geschichtswissenschaften promoviert. Er war 1972/73 Dozent für Geschichte des Christentums an der Fakultät für protestantische Theologie in Straßburg. Von 1972 bis 1991 hatte er die Professur für mittelalterliche Geschichte an der Universität Straßburg II. 1983 wurde er zudem Außerordentlicher Professor an der Schweizer Universität Neuenburg.[1]
Sein Hauptforschungsgebiet war die Regionalgeschichte des Elsass, insbesondere am Ende des Mittelalters und die Wirtschafts-, Sozial- und Stadtgeschichte von Straßburg sowie die Religionsgeschichte im Spätmittelalter (Institutionen, kirchliche Gesellschaften, Mentalitäten und Spiritualität, Geschichte der Reformation) und die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches. Er war korrespondierendes Mitglied der Académie des inscriptions et belles-lettres (seit 1993), der Académie d’Alsace, der Académie des Marches de l’Est sowie der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.[1]
Francis Rapp hat zahlreiche Schriften und Werke veröffentlicht. Als Redakteur engagierte er sich für die Schriftreihen Histoire d’Alsace, Histoire de Strasbourg, Histoire du diocèse de Strasbourg und Histoire de Strasbourg. Er war Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Archiv für Reformationsgeschichte und arbeitete zusammen mit der Enzyklopädie des Elsass (Encyclopédie de l’Alsace; 1982–1985) und dem Neuen Wörterbuch der elsässischen Biographie (Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne; 1982–1992).[1]
Inventaire des sources manuscrites de l’histoire d’Alsace conservées dans les bibliothèques publiques de France, 1956
Humanisme, Renaissance et Réforme. Discipline et prospérité, IN: Histoire de l’Alsace, 1970
L’Église et la vie religieuse en Occident à la fin du Moyen Âge, 1971/1991 (4. Auflage)
mit F.-J. Fuchs: Le grand siècle de l’Alsace : travaux et drames de l’esprit ; la richesse, ses effets et ses limites, in: Documents de l’histoire d’Alsace, 1972
Les pélerinages en Occident à la fin du Moyen Âge, IN: Les pèlerinages, 1973
Réformes et réformation à Strasbourg. Église et société dans le diocèse de Strasbourg (1450–1525), 1976 (Habilitationsschrift)
Croyances et pratiques populaires à la fin du Moyen Âge en Occident, IN: Le christianisme populaire, 1974
L’Alsace à la fin du Moyen Âge, 1977
L’Église, la vie mentale et morale. L’humanisme et la Renaissance. De la Réforme à la Réformation, in: Histoire de l’Europe, 1980
Route des poètes et route des empereurs., IN: Une histoire du Rhin, 1981
Préréformes et humanisme. Strasbourg et l’Empire, IN: Histoire de Strasbourg, 1981
Mutations et difficultés du pèlerinage à la fin du Moyen ÂgeIN: Les chemins de Dieu, 1982
Du domaine à l’État : les avatars de la seigneurie rurale, IN: Histoire rurale de l’Alsace, 1983
Du royaume franc à la ville libre, le beau XVIe siècle, IN: Histoire de Strasbourg, 1985
Les origines médiévales de l’Allemagne moderne. De Charles IV à Charles Quint (1346–1519), 1989
La naissance de l’Europe moderne, in: L’époque de la Réforme et du Concile de Trente, 1990
Le poids du temporel. Les provinces ecclésiastiques de l’Europe. Les Juifs en Allemagne, IN: Histoire du christianisme, 1991
Le rétablissement de la papauté. Réformes et inerties. Les caractères communs de la vie religieuse. Les caractères nationaux au sein de la chrétienté occidentale : l’Allemagne ; la France, in: istoire du christianisme, 1994
Les villes du Saint-Empire et le problème militaire : l’exemple de Strasbourg, IN: Journal des Savants, 1996
La naissance, l’existence quotidienne et la résistance d’un foyer de vie cistercienne, IN: Koenigsbruck, l’histoire d’une abbaye cistercienne, 1998
Le Saint-Empire romain germanique, 2000.
Literatur
Francis Rapp (27 juin 1926–29 mars 2020). In: Revue d'Alsace, No. 146, 2020, S. 445–452.
Claude Muller: Francis Rapp (1926–2020). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 168, 2020, S. 603–606.
Rapp Francis, Jean, Joseph. Académie des inscriptions et belles-lettres; abgerufen am 31. März 2020 (französisch).
Einzelnachweise
↑ abcdRapp Francis, Jean, Joseph. Académie des inscriptions et belles-lettres, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. März 2020; abgerufen am 31. März 2020 (französisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aibl.fr