Gennari erhielt seine medizinische Ausbildung in Parma, zu seinen Lehrern zählte der Pathologe und Anatom Michele Girardi (1731–1797).[2] 1776, im Jahr seines Abschlusses, entdeckte Gennari mit bloßem Auge eine weiße Struktur am Occipitallappen eines menschlichen Gehirns. In seiner Schrift De peculiari structura cerebri, nonnulisque ejus morbis beschrieb er diese als lineola albidior.[3] Die später 1888 von Heinrich Obersteiner erstmals als „Gennari-Streifen“ bezeichnete Struktur war der erste Hinweis auf die regional unterschiedliche Schichtung der Großhirnrinde.[4]
1786 beschrieb Félix Vicq d’Azyr in Unkenntnis der Veröffentlichung Gennaris die Struktur erneut,[3] weshalb sie auch die Bezeichnung Vicq-d’-Azyr-Streifen trägt.[5] 1788 erfolgte eine Beschreibung durch Samuel Thomas Soemmering.[3]
Schriften
De peculiari structura cerebri, nonnulisque ejus morbis. Parma 1782.
Literatur
John F. Fulton: A note on Francesco Gennari and the early history of cytoarchitectural studies of the cerebral cortex. In: Bulletin of the Institute of the History of Medicine. Band5, Nr.10, Dezember 1937, S.895–913, JSTOR:44438193.
Einzelnachweise
↑Edwin Clarke, Charles Donald O’Malley: The Human Brain and Spinal Cord: A Historical Study Illustrated by Writings from Antiquity to the Twentieth Century. Norman Publishing, 2. Auflage, 1996, ISBN 0-930405-25-0, S. 423.
↑ abcJohn F. Fulton: A note on Francesco Gennari and the early history of cytoarchitectural studies of the cerebral cortex. In: Bulletin of the Institute of the History of Medicine. Band5, Nr.10, Dezember 1937, S.895–913, JSTOR:44438193.
↑Stanley Finger: Origins of Neuroscience. Oxford University Press, 2001, ISBN 978-0-19-514694-3, S. 75.
↑Mathias Bähr, Michael Frotscher: Neurologisch-topische Diagnostik. 9. Auflage, Thieme, Stuttgart 2009, ISBN 3-13-535809-7, S. 359.