Fröhlckesche Windmühle WoldegkDie Fröhlckesche Windmühle, auch Seemühle genannt, in Woldegk (Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Mecklenburgische Seenplatte), Prenzlauer Chaussee 5, wurde 1888 gebaut und ist heute eine private Gebäudeanlage mit Wohnungen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.[1] GeschichteWoldegk, die Stadt der Windmühlen mit 4315 Einwohnern (2019), wurde zwischen 1236 und 1250 angelegt und war eine wichtige Grenzstadt der Herrschaft Stargard. Woldegk liegt am Fuße einer hohen Erhebung, dem 179 Meter hohen Helpter Berg. Deshalb wurde hier zum Ende des 16. Jahrhunderts die erste von mehreren Windmühlen erbaut. Es sind von den ursprünglich sieben Mühlen noch fünf gut erhaltene unterschiedliche Mühlen außerhalb der Altstadt am Mühlenrundweg erhalten: Buddesche Mühle, Ehlertsche Mühle, Windmühle und Mühlencafé sowie etwas entfernter die Fröhlckesche Mühle (Seemühle) und die Gotthunskampmühle (Töpfermühle), die beide nur von außen betrachtet werden können. Zunächst stand hier seit Ende des 17. Jahrhunderts eine Bockwindmühle als sogenannte Seemühle. 1732 wurde die baufällig Mühle mit Hilfe der Stadt saniert. 1887 brannte sie ab. Die privaten Besitzer sicherten und sanierten danach die Gebäude. Die Mühle kann nur von außen betrachtet werden. WeblinksCommons: Windmills in Woldegk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur
Einzelnachweise, HinweiseKoordinaten: 53° 27′ 44,7″ N, 13° 35′ 39,6″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia