Fernmeldeturm Helpterberg
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Der Fernmeldeturm Helpterberg ist ein 170 Meter hoher Sendeturm für UKW-Rundfunk und Fernsehen am Südwesthang der Helpter Berge in Woldegk in Mecklenburg-Vorpommern. Der für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Fernmeldeturm wurde 1981 von der Deutschen Post gebaut und wird heute von Media Broadcast betrieben.
Geschichte
Die Sendeanlage auf dem Helpter Berg wurde 1955 vom DFF in Betrieb genommen. Der erste Turm war eine Stahlfachwerkkonstruktion. Zu DDR-Zeiten befand sich hier auch ein Mittelwellensender, der als Sendeantenne eine Dreieckflächenantenne verwendete. Zu DDR-Zeiten sendete man das erste Programm des Deutschen Fernsehfunks auf dem Kanal 3 innerhalb des VHF-Band I, 1982 wurde dieser Sender auf den Kanal 37 verschoben.
Frequenzen und Programme
Analoger Rundfunk (UKW)
Frequenz (in MHz)
|
Programm
|
RDS PS
|
RDS PI
|
Regionalisierung
|
ERP (in kW)
|
Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D)
|
Polarisation horizontal (H)/vertikal (V)
|
90,5
|
NDR 1 Radio MV
|
NDR_1_MV, NDR1_NB
|
D371, D771 (regional)
|
Neubrandenburg (Haff-Müritz-Studio)
|
100
|
ND
|
H
|
94,2
|
NDR 1 Radio MV
|
NDR_1_MV, NDR1_HGW
|
D371, D671 (regional)
|
Greifswald (Vorpommernstudio)
|
6,3
|
D (60°-110°)
|
H
|
96,0
|
NDR Kultur
|
NDR_Kult
|
D383
|
–
|
100
|
D (10°-80°)
|
H
|
96,5
|
Deutschlandfunk
|
__Dlf___
|
D210
|
–
|
10
|
D (10°-50°, 120°-220°, 280°-320°)
|
H
|
97,1
|
Deutschlandfunk Kultur
|
Dlf_Kult
|
D220
|
–
|
30
|
ND
|
H
|
99,1
|
NDR 2
|
_NDR_2__, NDR_2_MV
|
D382, D782 (regional)
|
Mecklenburg-Vorpommern
|
100
|
D (10°-80°)
|
H
|
101,8
|
NDR Info
|
NDR_Info
|
D384
|
–
|
100
|
ND
|
H
|
103,2
|
N-Joy
|
_N-JOY__/VOM_NDR_
|
D385
|
–
|
1,3
|
D (120°-210°)
|
H
|
103,8
|
80s80s MV
|
_80s80s_
|
D378
|
Ost
|
100
|
ND
|
H
|
105,8
|
Ostseewelle
|
_OSTSEE_
|
D379
|
Neubrandenburg/Wolgast
|
100
|
ND
|
H
|
Digitales Radio (DAB+)
Digitaler Hörfunk im DAB+-Standard wird in vertikaler Polarisation im Gleichwellennetz (Single Frequency Network) mit anderen Sendern ausgestrahlt.
Digitales Fernsehen (DVB-T)
Kanal
|
Frequenz (in MHz)
|
Multiplex
|
Programme im Multiplex
|
ERP (in kW)
|
Antennen- diagramm rund (ND) / gerichtet (D)
|
Polarisation horizontal (H) / vertikal (V)
|
Modulations- verfahren
|
FEC
|
Guard- intervall
|
Bitrate (in MBit/s)
|
Gleichwellennetz (SFN)
|
22
|
482
|
NDR Mecklenburg-Vorpommern
|
|
32
|
ND
|
H
|
64-QAM
|
1/2
|
19/128
|
18,34
|
Helpterberg, Waren (Müritz)
|
23
|
490
|
ZDFvision
|
|
20
|
ND
|
H
|
64-QAM
|
3/5
|
19/128
|
22
|
Helpterberg, Waren (Müritz)
|
36
|
594
|
ARD Digital Mecklenburg-Vorpommern
|
|
32
|
ND
|
H
|
64-QAM
|
1/2
|
19/128
|
18,34
|
Garz (Rügen), Rostock (Toitenwinkel), Greifswald, Heringsdorf (Usedom), Schwerin, Helpterberg, Waren (Müritz), Röbel
|
Analoges Fernsehen (PAL)
Die Abstrahlung der analogen Fernsehsender wurde mit der Einführung von DVB-T eingestellt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ DAB+ - Empfangsprognose für Mecklenburg-Vorpommern. ndr.de, Januar 2023, abgerufen am 4. August 2020.
|