Nachdem Rudolf Hillebrecht schon 1948 zum Stadtbaurat der neuen niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover berufen worden war[4], wurde zur Nedden im Jahr 1951 beim Stadtplanungsamt Hannover tätig.[2] Als in den Jahren 1951 und 1952 der ehemalige Militärflugplatz Evershorst nach Plänen von Friedrich Wilhelm Petzel zu dem für den öffentlichen Verkehr geeigneten Flughafen ausgebaut wurde, baute Felix zur Nedden eine ehemalige Flugzeughalle zum ersten Abfertigungsgebäude des neuen Flughafens Hannover aus.[5]
Etwa zur selben Zeit verwirklichte zur Nedden gemeinsam mit Ulrich Zelinsky das städtebauliche Konzept zur Erschließung des historischen Flughafengeländes, auf dem 1959 das Gewerbegebiet Alter Flughafen entstand.[8]
Ebenfalls noch in den 1950er Jahren fertigte zur Nedden eigene Fotografien aus der Zeit des neuen Planens und Bauens der Nachkriegszeit, die der Architekt Friedrich Lindau teilweise in späteren entsprechenden Publikationen verwendete.[9]
1965 übernahm zur Nedden – nun im Rang eines Oberbaurats – die Leitung des hannoverschen Stadtplanungsamts.[2]
Über die Neugestaltung der Innenstadt Hannovers publizierte Felix zur Nedden anlässlich des 60. Geburtstags von Stadtbaurat Rudolf Hillebrecht im Jahr 1970 seine Schrift Stadtmitte im Wandel. In jenen Jahren wirkte zur Nedden zudem als Vorsitzender der Landesgruppe Niedersachsen-Bremen der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.[4]
Aktuelle Probleme des Städtebaus in der Auseinandersetzung zwischen Bürgerbeteiligung und Rechtsaufsicht. Vortrag im 150. Kurs des Instituts „Städtebau und Recht“ vom 9. bis 13. November 1981. Institut für Städtebau der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, Berlin 1981.
Stadterneuerung heute. Vortrag im 164. Kurs des Instituts „Städtebau und Recht“ vom 8. bis 12. November 1981. Institut für Städtebau der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, Berlin 1982.
(als Bearbeiter): Hannover ehemals, gestern und heute. Stadt im Wandel zwischen Bewahren und Erneuern. Steinkopf, Stuttgart 1984, ISBN 3-7984-0600-6. (Inhaltsverzeichnis bei der Deutschen Nationalbibliothek)
Hannover im Wandel. Einst, gestern, heute. Medien-Verlag Schubert, Hamburg 1998, ISBN 3-929229-57-9.
↑ abcAndrea Koenecke: Walter Rossow (1910–1992). „Die Landschaft im Bewußtsein der Öffentlichkeit“. (= CGL studies, Band 21.) AVM-Edition, München 2014, ISBN 978-3-95477-037-3, S. 276 (Von der Kampagne Landzerstörung zu Anstößen planvoller „Landordnung“). (Vorschau über Google Bücher)
↑Felix zur Nedden: Erlebtes und Erinnertes. Jugendjahre in Bad Homburg (8 und Schluß). (8. und letzter Teil der Memoiren) In: Gemeinschaftskreis Alt-Homburg (Hrsg.): Alt-Homburg (ISSN0938-3379), 48. Jahrgang 2005, Heft 12, S. 4–6.
↑ abcDeutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hrsg.): Zwischen Stadtmitte und Stadtregion. Berichte und Gedanken. Rudolf Hillebrecht zum 60. Geburtstag. (= Beiträge zur Umweltplanung) K. Krämer, Stuttgart / Bern 1980, passim. (Vorschau über Google Bücher)
↑Friedrich Lindau: Planen und Bauen der fünfziger Jahre in Hannover. Schlütersche, Hannover 1998, ISBN 3-87706-530-9, S. 4 (Fotografische Arbeiten). (Vorschau über Google Bücher)
↑Friedrich Lindau: Hannover. Wiederaufbau und Zerstörung. Die Stadt im Umgang mit ihrer bauhistorischen Identität. 2. Auflage, Schlütersche, Hannover 2001, ISBN 3-87706-607-0, S. 76 u. ö. (Vorschau über Google Bücher)