FedaFeda, Kommune Kvinesdal, Provinz (Fylke) Agder, Norwegen, ist ein alter Strandort an der Einmündung des Flusses Fedaelva in den Fedafjord, etwa 12 Kilometer östlich von Flekkefjord. Heute (Stand: 2020) leben in Feda 386 Einwohner auf 0,48 km².[1] GeschichteFeda war von 1900 bis 1963 eine selbstständige Gemeinde. Sie entstand am 1. Januar 1900 durch die Ausgliederung von Kvinesdal und hatte zu diesem Zeitpunkt 1090 Einwohner. Als sie 1963 gemeinsam mit Fjotland wieder in Kvinesdal eingegliedert wurde, lebten noch 576 Personen in Feda.[2] Durch gesetzliche Regelungen (Boplikt), die in Kvinesdal nur für Feda gelten, wird festgelegt, dass das historische Stadtbild aus Holzhäusern erhalten bleibt und alle Häuser ganzjährig bewohnt sein müssen. Das Seekabel NorNed, das seit 2008 die Stromnetze von Norwegen und den Niederlanden verbindet, endet an der Stromrichterstation in Feda.[3] FedafjordbrückeDie 2006 eröffnete Fedafjordbrücke führt die Küstenstraße E39 in 50 Meter Höhe über den Fedafjord. Sie verbindet zwei Tunnel:
Alle drei genannten Tunnel wurden ebenfalls 2006 eröffnet. Vor 2006 wurde der Fernverkehr weiter landeinwärts über die damalige Reichsstraße 40 geführt.[5] Die Strecke führte von Lyngdal über Kvinesdal und dann an der Nordwestseite des Fjordes zurück nach Feda, dort zwischen Kirche und Yachthafen hindurch und dann über die Mündung des Fedaelva auf einer 1972 gebauten Brücke, die 2007 abgerissen wurde.[6] WeblinksCommons: Feda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia