Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Diagramm 2: FFH-Lebensraumklassen – Flächenanteil
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Es besteht aus zwei räumlich voneinander getrennten Teilgebieten, siehe Diagramm 1. Es hat eine Gesamtfläche von 152 ha. Die größte Ausdehnung liegt in Nordwestrichtung und beträgt 4,1 km. Das nördliche Teilgebiet heißt Altenkattbek, das südliche Kattsheide. Beide Teilgebiete liegen nordöstlich der Landesstraße L 328 zwischen dem Ortsteil Altenkattbek der Gemeinde Jevenstedt im Norden und dem Ortsteil Brammerau der Gemeinde Brammer im Süden.[2] Die höchste Erhebung mit 22 m über NN liegt an der Südspitze des Teilgebietes Kattsheide[3], der niedrigste Bereich mit 8 m über NN am Nordrand des Teilgebietes Altenkattbek[4] im Tal der Jevenau. Fast die Hälfte der Fläche besteht aus Nadelwald und knapp ein Drittel aus Heiden und Gestrüpp, siehe Diagramm 2. Die Nadelwaldbestände befinden sich zum überwiegenden Teil im Teilgebiet Kattsheide. Das FFH-Gebiet ist dort nur ein Teil eines größeren Nadelforstes und weiterer Waldgebiete, wie die Nienkattbeker Schweiz im Westen. Die Heiden und Moore befinden sich vornehmlich im Teilgebiet Altenkattbek. Die Wälder im Teilgebiet Kattsheide stellen keinen historischen Waldstandort dar. Auf der Karte der preußischen Landaufnahme von 1879 war die Kattsheide fast unbewaldet.[5] Im nördlichen Teilgebiet Altenkattbek finden sich auf der Karte von 1879 Moore mit mehreren Torfstichen.[6]
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Der NATURA 2000-Standard-Datenbogen (SDB) für dieses FFH-Gebiet wurde im Juni 2004 vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) des Landes Schleswig-Holstein erstellt, im September 2004 als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) vorgeschlagen, im November 2007 von der EU als GGB bestätigt und im Januar 2010 national nach § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG als besonderes Erhaltungsgebiet (BEG) bestätigt. Der SDB wurde zuletzt im Mai 2017 aktualisiert.[7] Der Managementplan für das FFH-Gebiet wurde im Dezember 2009 veröffentlicht.[8]
Mit der Gebietsbetreuung des FFH-Gebietes Dünen bei Kattbek und Umgebung gem. § 20 LNatSchG wurde durch das LLUR noch keine Institution beauftragt.[9]
Es wurden vom LLUR für das FFH-Gebiet weder BIS-Tafeln an den Zugängen oder im Gebiet aufgestellt, noch wurde ein BIS-Faltblatt herausgegeben, das die Besucher über die Besonderheiten des FFH-Gebietes aufklärt.
Das Teilgebiet Kattsheide überschneidet sich in weiten Teilen mit dem am 23. Februar 1938 eingerichtetem Landschaftsschutzgebiet Sandergebiet westlich von Brammerau.[10] Es ist ebenfalls Teil des Naturparks Aukrug.[11]
FFH-Erhaltungsgegenstand
Diagramm 4: FFH-Lebensraumtypen – Flächenanteil
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Laut Standard-Datenbogen vom Mai 2017 sind folgende FFH-Lebensraumtypen für das Gesamtgebiet als FFH-Erhaltungsgegenstände mit den entsprechenden Beurteilungen zum Erhaltungszustand der Umweltbehörde der Europäischen Union gemeldet worden (Gebräuchliche Kurzbezeichnung (BfN)):[12][13]
FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der EU-Richtlinie:[14]
2310 Sandheiden mit Besenheide und Ginster auf Binnendünen (Gesamtbeurteilung B)[15]
2330 Offene Grasflächen mit Silbergras und Straußgras auf Binnendünen (Gesamtbeurteilung B)[16]
4010 Feuchte Heiden mit Glockenheide (Gesamtbeurteilung C)[17]
Knapp ein Drittel der FFH-Gebietsfläche ist mit FFH-Lebensraumtypen ausgewiesen, Den größten Anteil nimmt der LRT 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Stieleiche, gefolgt vom LRT 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore ein, siehe auch Diagramm 4. Die Eichenwälder sind in beiden Teilgebieten etwa gleich häufig vertreten, wohingegen die Übergangsmoore fast ausschließlich im nördlichen Teilgebiet Altenkattbek zu finden sind[22].
FFH-Erhaltungsziele
Aus den oben aufgeführten FFH-Erhaltungsgegenständen werden als FFH-Erhaltungsziele von besonderer Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH-Gebiet vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein erklärt:[23]
2310 Sandheiden mit Besenheide und Ginster auf Binnendünen
2330 Offene Grasflächen mit Silbergras und Straußgras auf Binnendünen
4010 Feuchte Heiden mit Glockenheide
6230* Artenreiche Borstgrasrasen
91D0* Moorwälder
Aus den oben aufgeführten FFH-Erhaltungsgegenständen werden als FFH-Erhaltungsziele von Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH-Gebiet vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein erklärt:
7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore
9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Stieleiche
FFH-Analyse und Bewertung
Diagramm 5: FFH-Lebensraumtypen – Flächenanteil
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Das Kapitel FFH-Analyse und Bewertung[24] im Managementplan beschäftigt sich unter anderem mit den aktuellen Gegebenheiten des FFH-Gebietes und den Hindernissen bei der Erhaltung und Weiterentwicklung der FFH-Lebensraumtypen. Die Ergebnisse fließen in den FFH-Maßnahmenkatalog ein.
Nur ein Achtel der LRT-Flächen haben im Standard-Datenbogen eine gute Gesamtbeurteilung zugesprochen bekommen, siehe Diagramm 5. Nur die über das Gesamtgebiet verteilten offenen Heide- und Grasflächen haben eine gute Bewertung bescheinigt bekommen.
Das FFH-Gebiet befindet sich bis auf die Straßen im Besitz von 15 Privateigentümern. Der größte Eigentümer ist das Gut Brammer, siehe Diagramm 3.
Die Auswertung der aktuellen Biotopkartierung des Landes Schleswig-Holstein ergibt mit Stand 13. Dezember 2021 eine um 3,27 ha geringere FFH-Lebensraumfläche im Gesamtgebiet, als im aktuellen SDB vom Mai 2017 an die Umweltagentur der EU gemeldet, siehe auch die Tabellen 1 und 2.
Teilgebiet Altenkattbek
Diagramm 6: Teilgebiet Altenkattbek Flächenanteil
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Das Teilgebiet Altenkattbek hat eine Größe von 60,5 ha und ist überwiegend mit Laubwald bedeckt. Es ist im Besitz von mehreren Privateigentümern. Das Teilgebiet fällt nach Norden leicht ab und entwässert dort über zwei Ø 30 cm starke Rohrleitungen des Wasser- und Bodenverbandes Bokeler Au die davor liegenden Wiesen und intensiv genutzten Äcker in das Fließgewässer Jevenau.
Im Süden des Teilgebietes grenzen intensiv genutzte Äcker an das FFH-Gebiet, wo weitestgehend Mais für die nahe Biogasanlage des Gutes Brammer erzeugt wird. Auch dort entwässert das FFH-Gebiet über die Drainagesysteme der Äcker abwechselnd über Entwässerungsgräben oder Ø 50 cm starke Rohrleitungen in die Jevenau. Dies hat zu einer Austrocknung der ehemaligen Hochmoorbereiche im Teilgebiet geführt. Im Gegensatz zu den Angaben im Managementplan wird in der aktuellen Biotopkartierung und dem SDB für die Meldung an die EU nicht mehr der LRT 7120 Renaturierungsfähige degradierte Hochmoore verwendet, sondern der LRT 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore. Damit wird nicht mehr mit einer Wiederherstellbarkeit der Hochmoore in diesem Teilgebiet gerechnet.
Der Schutzstatus der Flächen des Teilgebietes Altenkattbek stellt sich mit Stand 13. Dezember 2021 wie folgt dar:
Knapp die Hälfte der Flächen hat sowohl den Schutzstatus für Natura 2000-Gebiete als FFH-Lebensraumtyp als auch gleichzeitig den eines gesetzlich geschützten Biotopes nach der Biotopverordnung des Landes Schleswig-Holstein vom 13. Mai 2019.[25] Knapp ein weiteres Sechstel der Fläche hat den Status eines gesetzlich geschützten Biotops. Ein gutes Drittel der Fläche unterliegt keinem gesonderten Schutz, siehe auch Diagramm 6.
Tabelle 1: FFH-Lebensraumtypen (LRT) und gesetzlich geschützte Biotoptypen im Teilgebiet Altenkattbek (Stand: 13. Dezember 2021)
Biotopnummer
Schutzstatus
Bezeichnung
Fläche [m²]
LRT- Erhaltungs- zustand
Kartierdatum
325466008-0401
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Stieleiche
133254
C
28. Juli 2017
325466008-0415
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
91D0 Moorwälder
15702
B
30. Juli 2017
325466008-0402
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore
60712
B
28. Juli 2017
325466008-0405
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore
12698
B
28. Juli 2017
325466008-0406
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore
9920
B
28. Juli 2017
325466008-0417
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore
4543
C
30. Juli 2017
325466008-0408
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore
460
B
28. Juli 2017
325466008-0411
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
2310 Sandheiden mit Besenheide und Ginster auf Binnendünen
1579
B
28. Juli 2017
325466008-0404
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
2330 Offene Grasflächen mit Silbergras und Straußgras auf Binnendünen
26943
C
28. Juli 2017
325466008-0416
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
2330 Offene Grasflächen mit Silbergras und Straußgras auf Binnendünen
5379
C
30. Juli 2017
325466008-0429
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
4010 Feuchte Heiden mit Glockenheide
412
B
28. Juli 2017
325466008-0414
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
6230 Artenreiche Borstgrasrasen
3003
C
28. Juli 2017
325466008-0418
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
6410 Pfeifengraswiesen
5483
C
30. Juli 2017
325466008-0419
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
3150 Dystrophe Stillgewässer
175
C
31. Juli 2017
325466008-0413
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
3160 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
296
C
28. Juli 2017
325466008-0412
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
3160 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
244
B
28. Juli 2017
325466008-0407
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
3160 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
222
k. A.
28. Juli 2017
325466008-0410
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
3160 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
174
C
28. Juli 2017
325466008-0403
ges. gesch. Biotop
MDb Trockener sekundärer Moorwald
88790
28. Juli 2017
325466008-0420
ges. gesch. Biotop
WBw Weiden-Bruchwald
9539
31. Juli 2017
325446008-0415
ges. gesch. Biotop
WBw Weiden-Bruchwald
5202
28. Juli 2017
325446008-0414
ges. gesch. Biotop
NSc Sumpfreitgras-Sumpf
1283
28. Juli 2017
325466008-0409
ges. gesch. Biotop
NSj Binsen- und Simsenried
1272
28. Juli 2017
325446008-0413
ges. gesch. Biotop
NSr Staudensumpf
1041
28. Juli 2017
Teilgebiet Kattsheide
Diagramm 7: Teilgebiet Kattsheide - Flächenanteil
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Das Teilgebiet hat eine Größe von 91,5 ha und ist überwiegend mit Nadelwald bedeckt. Es ist fast vollständig im Besitz des Gutes Brammer.
Der Schutzstatus der Flächen des Teilgebietes Kattsheide stellt sich mit Stand 13. Dezember 2021 wie folgt dar:
Ein Neuntel der Flächen hat sowohl den Schutzstatus für Natura 2000-Gebiete als FFH-Lebensraumtyp, als auch gleichzeitig den eines gesetzlich geschützten Biotopes nach der Biotopverordnung des Landes Schleswig-Holstein vom 13. Mai 2019.[25] Gut die Hälfte der Fläche hat den Status eines gesetzlich geschützten Biotops. Ein knappes Drittel der Fläche unterliegt keinem gesonderten Schutz, siehe auch Diagramm 7. Vier Prozent der Fläche hat nur den Status eines FFH-LRT. Es handelt sich hier ausschließlich um einen Teil der Eichen-Wälder auf den Dünen am Südostrand des Teilgebietes.
Tabelle 2: FFH-Lebensraumtypen (LRT) und gesetzlich geschützte Biotoptypen im Teilgebiet Kattsheide (Stand: 13. Dezember 2021)
Biotopnummer
Schutzstatus
Bezeichnung
Fläche [m²]
LRT- Erhaltungs- zustand
Kartierdatum
325486006-0403
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
2310 Sandheiden mit Besenheide und Ginster auf Binnendünen
33.497
A
4. Juli 2019
325486008-0417
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
2310 Sandheiden mit Besenheide und Ginster auf Binnendünen
6.532
k. A.
24. August 2017
325486006-0409
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
2310 Sandheiden mit Besenheide und Ginster auf Binnendünen
3.876
C
4. Juli 2019
325486006-0421
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
2330 Offene Grasflächen mit Silbergras und Straußgras auf Binnendünen
14.324
C
4. Juli 2019
325486006-0407
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
2330 Offene Grasflächen mit Silbergras und Straußgras auf Binnendünen
3.763
C
4. Juli 2019
325486006-0406
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
2330 Offene Grasflächen mit Silbergras und Straußgras auf Binnendünen
3.298
B
4. Juli 2019
325486008-0426
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
3150 Dystrophe Stillgewässer
1.228
k. A.
24. August 2017
325486006-0405
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
4010 Feuchte Heiden mit Glockenheide
1.111
C
4. Juli 2019
325486008-0408
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
6510 Magere Flachland-Mähwiesen
3.653
C
18. August 2017
325486006-0404
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
6230 Artenreiche Borstgrasrasen
1.316
B
4. Juli 2019
325486006-0411
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore
3.083
B
4. Juli 2019
325486006-0410
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore
1.682
C
4. Juli 2019
325486008-0416
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore
963
B
19. August 2017
325486008-0414
FFH-LRT
9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Stieleiche
21.800
B
19. August 2017
325486006-0422
FFH-LRT
9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Stieleiche
16.207
k. A.
5. Juli 2019
325486006-0423
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Stieleiche
11.783
k. A.
5. Juli 2019
325486008-0413
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Stieleiche
6.305
B
19. August 2017
325486008-0420
FFH-LRT und ges. gesch. Biotop
91D0 Moorwälder
7.277
C
24. August 2017
325486008-0424
ges. gesch. Biotop
MDb Trockener sekundärer Moorwald
2.496
24. August 2017
325486008-0419
ges. gesch. Biotop
WFm Mischwald, XBb Binnendüne
10.887
24. August 2017
325486008-0418
ges. gesch. Biotop
WPs Pionierwald mit Später Traubenkirsche, XBb Binnendüne
2.101
24. August 2017
325486006-0408
ges. gesch. Biotop
WFn Nadelholzforst, XBb Binnendüne
412.491
5. Juli 2019
325486008-0425
ges. gesch. Biotop
WFn Nadelholzforst, XBb Binnendüne
15.899
24. August 2017
325486006-0420
ges. gesch. Biotop
WFm Mischwald, XBb Binnendüne
34.125
5. Juli 2019
FFH-Maßnahmenkatalog
Der FFH-Maßnahmenkatalog[26] im Managementplan führt neben den bereits durchgeführten Maßnahmen geplante Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der FFH-Lebensraumtypen im FFH-Gebiet an. Konkrete Empfehlungen sind in einer Maßnahmenkarte[27] beschrieben. Die Maßnahmen sind zudem in neun Maßnahmenblättern beschrieben, die aber aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht werden, da sie Daten der Eigentümer enthalten. Eine solche Vorgehensweise ist sehr ungewöhnlich für Schleswig-Holstein. In der Regel werden solche Maßnahmenblätter in einer Form veröffentlicht, die die Daten von Privatpersonen schützen. Wie in den meisten FFH-Gebieten des Landes gibt es an den Zugängen und im Inneren der FFH-Gebiete für den Besucher keinerlei Hinweise oder nähere Informationen zum FFH-Gebiet.
Liegendes Totholz im Teilgebiet Kattsheide
In den 1990er Jahren wurden die Heideflächen im Zentrum des Teilgebietes Kattsheide durch den damaligen Eigentümer regelmäßig gemäht, um die Landschaft offen zu halten, und das Mähgut wurde aus dem Gebiet entfernt, um anspruchsloseren Pflanzen die Möglichkeit zur Entwicklung zu geben.
Dies wurde in der Folge unterlassen, was zu einer starken Verbuschung der Heide geführt hat. Die Maßnahmenkarte gibt einen Hinweis darauf, dass diese Maßnahme wieder stellenweise eingeführt werden soll.
Ein weiterer Schwerpunkt soll die Waldentwicklung in beiden Teilgebieten sein:
Erhöhung des Totholzanteils
Erhöhung des Laubwaldanteils im Teilgebiet Kattsheide
Auslichtung der überalterten Eichenbestände
Zurückdrängung der invasiven Art Spätblühende Traubenkirsche
Über den Stand der Maßnahmen gibt es keine Veröffentlichungen.
FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen
Eine FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen findet in Schleswig-Holstein alle sechs Jahre statt. Die Ergebnisse des letzten Folgemonitorings wurden am 3. November 2006 in einem Textbeitrag[28] veröffentlicht. Neuere Daten liegen nicht vor (Stand Dezember 2021).
↑Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 50 kB) DE1724334. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2017, abgerufen am 11. Dezember 2021.
↑Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 69 kB) DE1425330 - 3.1. Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, abgerufen am 22. August 2021.
↑Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE-1724-334 „Dünen bei Kattbek“. (PDF; 156 kB) Bekanntmachung des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume vom 11. Juli 2016 Fundstelle: Amtsblatt für Schleswig Holstein. - Ausgabe Nr. 47, S. 1033. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 11. Juli 2016, S. 1033, abgerufen am 11. Dezember 2021.