Das HADAG-Fährschiff Typ III prägte mit seinem Aussehen das Bild des typischen Hamburger Hafenschiffes. Der Typ III war mit einer Kapazität von 600 Fahrgästen der größte gebaute Schiffstyp. Von ihm gab es nur einen Prototyp, das im Jahre 1952 gebaute TypschiffFinkenwerder. Das Schiff war topplastig, weil der Decksaufbau zu schwer und der Rumpf zu schmal war.
Der überarbeitete Typ IIIb, von dem zwischen 1953 und 1958 sieben Schiffe entstanden, war deshalb breiter und hatte Aufbauten aus dünnerem Blech. Die Verbesserungen am Typ II flossen auch in den Typ III ein. Von 1959 bis 1962 wurden acht Schiffe des Typs IIIc gebaut. Die Schiffe hatten ein am Heck offenes Hauptdeck und auf dem Oberdeck ein abnehmbares Dach aus Aluminium. Die letzten vier gebauten Schiffe hatten einen Dieselantrieb, der über ein Getriebe auf den Propeller wirkte. Die davor gebauten elf Schiffe wurden dieselelektrisch angetrieben.
Albatros (1977–1979), Albatros II (1979–1986), Ocean Pearl (ca. 1987) La Plaisance (1994)
Förde-Reederei, Flensburg (1977–1986), 7/1986 zurück an HADAG (Ersatzteile), Straßburg (ca. 1987), Duisburg (1990–2000), Krimpen an der IJssel (Niederlande)
Diskothek (ca. 1987), Bordell (1994–1996), sehr schlechter Zustand
↑HADAG-Pressestelle (Hrsg.): Seit Die HADAG blickt zurück auf ein erfolgreiches Jahr 2006 – 12 % Fahrgastanstieg. Presseinformation, Hamburg 23. März 2007 (PDF (Memento des Originals vom 23. August 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hadag.de; 34 KB)
↑Hadag-Oldie zur Kunstmesse (…) in Venedig. In: Täglicher Hafenbericht, 4. April 2013, S. 15