Evelyn SchlagEvelyn Schlag (* 22. Dezember 1952 in Waidhofen an der Ybbs) ist eine österreichische Schriftstellerin. Sie arbeitet neben ihren schriftstellerischen Tätigkeiten auch als Literaturkritikerin und Übersetzerin.[1] Ihr literarisches Repertoire schließt neben Erzählungen ebenfalls Gedichte und Essays ein. Evelyn Schlag veröffentlichte unter anderem auch in der Literaturzeitschrift manuskripte. LebenEvelyn Schlag ist die Tochter eines Arztes. Sie wuchs in Waidhofen an der Ybbs, einer Kleinstadt im niederösterreichischen Alpenvorland, auf. Nach der Matura nahm sie 1971 an der Universität Wien ein Studium der Germanistik und Anglistik auf, das sie mit dem Magistergrad abschloss. Von 1978 bis 1981 wirkte sie als Mittelschullehrerin in Wien. Seit 1981 unterrichtet sie Deutsch und Englisch an der Bundeshandelsakademie in Waidhofen, wo sie mit ihrem Mann lebt. Evelyn Schlag ist neben ihrem Lehrerberuf seit Beginn der 1980er Jahre schriftstellerisch tätig. Sie verfasst Erzählungen, Romane und Lyrik. Vorherrschende Themen ihrer Werke sind die Geschlechterbeziehungen, die Emanzipation der Frau, sowie die Bewältigung von Isolationssituationen und Krankheitserfahrungen. Evelyn Schlag ist Mitglied der Grazer Autorenversammlung. Seit 2001 ist Schlag writer-in-residence des Dickinson College in Carlisle in den USA. Themen und BezügeSchlag verwendet in ihren Werken viele unterschiedliche Bezüge. Einige dieser Themen finden sich in verschiedener Aufmachung in mehreren Texten. In ihren Werken befasst sich Evelyn Schlag unter anderem mit Geschlechterbeziehungen, Frauenschicksalen und Krankheiten. Vielfach werden auch Identitätsprobleme behandelt. Unter anderem wird das „Verschwinden von Frauenidentitäten“ ein wesentlicher Punkt in ihren Werken. Auch die Abschottung von der Gesellschaft und der Verlust der eigenen Identität sind in mehreren Werken von Evelyn Schlag thematisiert, unter anderem etwa in Nachhilfe und Beim Hüter des Schattens. In vielen Texten von Schlag wird die Sprache genutzt, um verschiedene Rollen zu codieren. Die Ordentlichkeit oder Unordentlichkeit der Sprache ist hier ein Indiz für verschiedene Identitätsmerkmale, die in den Charakteren auftreten.[1] Auszeichnungen und Ehrungen
Werke
Übersetzungen
Literatur
WeblinksCommons: Evelyn Schlag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia