Europäische Städte gegen DrogenEuropäische Städte gegen Drogen (englisch: European Cities Against Drugs ECAD) ist die führende Organisation zur Förderung eines drogenfreien Europas. Sie umfasst 250 Städte, davon 20 Hauptstädte, in 30 Ländern Europas und vertritt Millionen europäischer Bürger. Die ECAD-Mitglieder unterstützen die Bemühungen der Vereinten Nationen (UNODC) zur Drogenbekämpfung auf der Grundlage der Konventionen der Vereinten Nationen zur Kontrolle der Betäubungsmittel und psychotropen Substanzen. Die ECAD ist Mitglied des internationalen Bürgerforums zur Drogenpolitik (CSF)[1]. GeschichteEuropean Cities Against Drugs (ECAD) wurde 1994 auf Initiative der Stadt Stockholm (Stockholmer Resolution) in Schweden ins Leben gerufen. Die „Stockholmer Resolution“ wurde auch von den Weltmetropolen (Berlin, Buenos Aires, Jakarta, Kairo, Lima, Mexiko-Stadt, Moskau, New Delhi, Paris, Peking, Rom, Sao Paulo, Tokio, Wien usw.) unterstützt, die zusammen mit der ECAD eine Bevölkerung von rund 170 Millionen repräsentieren. Im Frühling 1995 folgten über 230 wichtige Städte in den USA dem Beispiel der ECAD, gründeten den Verbund "Amerikanischer Städte gegen Drogen" (American Cities Against Drugs ACAD) und unterzeichneten die „Atlanta Resolution“[2] gegen die Legalisierung von Drogen und für mehr Therapie und Prävention[3]. Leitbild der ECAD
OrganisationDie ECAD unterhält Büros in Russland, Schweden, Lettland, Bulgarien und der Türkei. ECAD-PartnerDrugnews, San Patrignano, ActNow ECAD-HauptstädteAnkara, Athen, Belfast, Belgrad, Bukarest, Chișinău, Helsinki, Minsk, Moskau, Oslo, Podgorica, Reykjavík, Riga, Skopje, Sofia, Stockholm, Tallinn, Tirana, Valletta, Vilnius ECAD-LänderAlbanien, Armenien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Weißrussland, Zypern, Estland, Finnland, Mazedonien, Griechenland, Island, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Malta, Moldawien, Montenegro, Nordirland, Norwegen, Portugal, Rumänien, Russland, Serbien, Schweden, Schweiz, Niederlande, Türkei Projekte und KonferenzenDie ECAD organisierte im Oktober 2012 ein dreitägiges Seminar über Prävention und Behandlung mit international profilierten Experten und NGOs mit engen Beziehungen zu UNESCO und ECOSOC, die in elf 11 Ländern innovative Programme und Projekte in den Bereichen Bildung entwickeln. Das Seminar und ein internationaler WeFree-Tag fand in San Patrignano statt, der größten therapeutischen Gemeinschaft Europas mit einer Drogenausstiegsrate von über 70 Prozent. Die 22. ECAD-Konferenz der Bürgermeister findet vom 11.–12. Mai 2015 in Malta statt. Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia