Lichts Grabstätte befindet sich auf dem Worpsweder Friedhof.[7] In Worpswede trägt eine Straße seinen Namen.[8]
Bekannt ist Licht durch zahlreiche, in der deutschen Jugendbewegung des beginnenden zwanzigsten Jahrhunderts beliebte Liedvertonungen, insbesondere von Liedern Hermann Löns’. Seine schlichten, volksliedhaften Vertonungen fanden Einzug in viele Volks-, Wander- und Vereinsliederbücher unterschiedlichster politischer Couleur. Licht vertonte auch eine Reihe plattdeutschen Liedgutes. Bekannt sind u. a. seine Vertonungen des Wiegenliedes Över de stillen Straten von Theodor Storm sowie des Gedichtes Min Jehann von Klaus Groth, die in verschiedenen mehrstimmigen Sätzen zum Liedrepertoire zahlreicher Chöre der Gegenwart gehören.[9]
Literatur
Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. CD-ROM-Lexikon, Kiel 2009, 2. Auflage, S. 4510f. online
↑vgl. Burkhard Meier: Mecklenburgisches Lieder- und Chorbuch. Hinstorff 1996. S. 18.; P.J.Tonger Musikverlag: Frauenchor. Zwei Lieder von Ernst Licht. Över de stillen Straten (Theodor Storm) - Min Jehann (Klaus Groth). Katalognummer T 1873-1. Köln o. J. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tonger.de, abgerufen am 6. Febr. 2012