Ernst Engel studierte von 1842 bis 1845 an der Bergakademie Freiberg. Auf anschließenden Studienreisen lernte er den Statistiker Adolphe Quetelet kennen.
Ab 1882 lebte er im Ruhestand in der Villa Engel in Serkowitz, heute Stadtteil von Radebeul, setzte jedoch seine Forschungen fort. Daneben war er Aufsichtsratsvorsitzender des Wasserwerks Neubrunn sowie im Verschönerungsverein der Lößnitz tätig. Engel verstarb 1896 in Serkowitz und wurde auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden beigesetzt.[3]
Engel untersuchte zahlreiche Statistiken im Bereich des Konsums sowie der Demografie. So stellte er das Engelsche Gesetz auf. Nach ihm wurde die Engel-Kurve benannt.
Werke
Die Productions- und Consumtionsverhältnisse des Königreichs Sachsens. In: Zeitschrift des statistischen Bureaus des Königlich Sächsischen Ministerium des Inneren. Nr. 8 und 9. 1857 (Digitalisat bei Gallica).
Die Methoden der Volkszählung. 1861.
Die Industrielle Enquête und die Gewerbezählung im Deutschen Reiche und im Preußischen Staate am Ende des Jahres 1875. Simion, Berlin 1878 (Digitalisat der Universität Köln; 14 MB).
Die deutsche Industrie 1875 und 1861. Statistische Darstellung der Verbreitung ihrer Zweige über die einzelne Staaten des Deutschen Reichs, mit Hervorhebung Preussens. Königl. Stat. Bureau, Berlin 1880 (Digitalisat der Universität Köln; 60 MB).
Das Zeitalter des Dampfes in technisch-statistischer Beleuchtung. 2. Auflage. Königl. Stat. Bureau, Berlin 1881 ([Die industrielle Enquête und die Gewerbezählung im Deutschen Reiche und im preußischen Staate am Ende des Jahres 1875 Digitalisat der Universität Köln]; 100 MB).
La consommation comme mesure du bien-être des individus, des familles et des nations. In: Bulletin de l’Institut International de Statistique 2.1., 1887, S. 50–75 (Digitalisat bei Gallica).
Die Lebenskosten belgischer Arbeiter-Familien früher und jetzt. Ermittelt aus Familien-Haushaltrechnungen und vergleichend zusammengestellt. In: Bulletin de l’Institut International de Statistique. 9.1., 1895, S. 1–124 (Digitalisat bei Gallica).
Literatur
Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
David Hamann: Ein Billett von Brody über Berlin nach New York: Organisierte Solidarität deutscher Juden für osteuropäische jüdische Transmigrant*innen 1881/82 (= Europäisch-jüdische Studien Bd. 67), Berlin/Boston 2023, S. 90–127, ISBN 978-3-11-106362-1.
↑Mann, Bernhard (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867–1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Düsseldorf : Droste Verlag, 1988, S. 122 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien : Bd. 3); zu den Wahlergebnissen siehe Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 6). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5182-3, S. 786–789.
↑Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 181; siehe auch Bernd Haunfelder, Klaus Erich Pollmann: Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch (= Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 2). Droste, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-5151-3, Kurzbiographie S. 398.
↑Todtenschau. In: Dresdner Geschichtsblätter, Nr. 1, 1897, S. 24.