Erich R. DöbrichErich R. Döbrich (* 31. Mai 1896 in Sonneberg; † April/Mai 1945 in Berlin), bekannt als Erich R. Döbrich-Steglitz, war ein deutscher Maler und Illustrator. ![]() Leben und WirkenDer Heimatverein Steglitz e. V., Heimatverein des ehemaligen Berliner Bezirks Steglitz, verzeichnet Erich Döbrich in seiner Datenbank.[1] Döbrich nahm am Ersten Weltkrieg teil, in dem er u. a. der 4. Eskadron des 2. Ulanen-Regiments in Ansbach sowie einer Maschinengewehr-Kompanie angehörte und zweimal verwundet wurde.[2] Ende der 1920er Jahre und zu Beginn der 1930er Jahre gehörte Döbrich der nationalsozialistischen Sturmabteilung (SA) in Berlin an. Öffentliches Aufsehen erregte Döbrich zu dieser Zeit, als er als Führer der SA-Standarte I (Charlottenburg, Spandau, Moabit) in der Nacht vom 30. zum 31. August 1930 auf Befehl des obersten Kommandeurs der Berliner und ostelbischen SA, Walter Stennes, ein etwa fünfundzwanzigköpfiges SA-Kommando in die Geschäftsräume der Berliner Gauleitung der NSDAP führte, um die dortige SS-Wachmannschaft abzulösen, nachdem bei der SA der Verdacht aufgekommen war, dass die Parteiführung und die SS sich gegen ihre Interessen stellen würden. Da die SS-Wachen sich weigerten den ihnen von Döbrich übermittelten Befehl Stennes zu gehorchen und die Räume der Gauleitung zu räumen, ließ Döbrich die Tür der Berliner Parteizentrale mit Gewalt aufbrechen, woraufhin es zu einer Massenschlägerei zwischen SA- und SS-Männern kam, bei der die Geschäftsstelle verwüstet und zwei SS-Männer schwer verwundet wurden. Die Auseinandersetzung wurde erst durch die herbeigerufene Polizei aufgelöst.[3] Nach dem Ausscheiden von Stennes und seinen Anhängern aus der SA und der Bildung einer sezessionistischen Ersatzorganisation im April 1931 schied auch Döbrich aus der Parteiarmee aus. Für Stennes soll Döbrich, dem kommunistische Sympathien nachgesagt wurden, als Verbindungsmann zum Traditionsverlag von Waldemar Pabst fungiert haben.[4] Vor 1939 hatte er in der Steglitzer Kniephofstraße 6 gewohnt. Bilder (Auswahl)
In den 1930er Jahren erschien in Berlin im Kyffhäuser-Verlag eine Postkartenserie mit Aquarellen von Erich Döbrich(-Steglitz). IllustrationenUnter anderem enthalten folgende Bücher Bilder von Erich R. Döbrich(-Steglitz): ![]()
Literatur
WeblinksCommons: Erich R. Döbrich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia