Erich-Wolfgang HartzschErich-Wolfgang Hartzsch (* 23. Oktober 1952 in Chemnitz) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Medienkünstler, der zur unabhängigen Kunstszene der DDR gehörte. Sein Werk umfasst Malerei, plastische Objekte, Skulpturen, Fotografie, Film, Musik, Keramik und Tuschezeichnungen, sowie Gedichte und musikalische Experimente. Leben und WerkHartzsch beendete 1970 seine Ausbildung als Chemieanlagenbauer. Von 1971 bis 1976 studierte er Maschinenbau und schloss von 1976 bis 1979 ein Studium der Malerei und Grafik an der Hochschule für bildende Künste Dresden/Außenstelle Oederan an. Ab 1980 arbeitete er musikalisch mit Klaus Hähner-Springmühl, Andreas Hartzsch, Frank Rassbach, Gitte Hähner-Springmühl in der Gruppe Kartoffelschälmaschine zusammen. Ab 1985 entstanden erste längere experimentelle Filme, beispielsweise Himmelsleiter, Gelena und Der Zauberer 1+2. 1988 entstanden Serien von Künstlerbüchern als Unikate „Einbuch“. Die Zeit bis 1990 war für Hartzsch geprägt von einer intensiven Zusammenarbeit und Freundschaft zu Klaus Hähner-Springmühl. In den Jahren 1996 bis 2006 entstanden seine sogenannten „Meditationstafelbilder“ aus Papier, Terracotta, Fotografie, sowie zwölf Gedichtbände mit Illustrationen. 2007 entstanden farbige Arbeiten auf Leinen und Papier, mit den Titel Konstruktion und menschliche Figur, im Jahr 2008 der 13. Gedichtband mit Illustrationen. Von 2006 bis 2009 entstanden Arbeiten auf Leinen und Papier, Videoexperimente/Fotografie Konstruktion und Farbe, Einbücher als Tagebücher, Objekte. Grafiken werden von Hartzsch auf einer Lederpresse selbst gedruckt. Einzelausstellungen (Auswahl)
Experimentalfilm und FotografieDie meisten seiner Filme entstanden in der Zeit von 1978 bis 1989. Seine Filme gelangten nicht in öffentliche Kinos, sondern wurden innerhalb der Kunstszene, z. B. in Museen, Galerien und Künstlerhäusern gezeigt. Seine Fotoarbeiten beinhalten Übermalungen, Collagen und Objektkunst.
Arbeiten in öffentlichem BesitzSächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Institut für moderne Kunst Nürnberg, Kunstsammlung der Deutschen Bank, Kunstsammlungen Chemnitz, Kupferstichkabinett Dresden, Kunsthalle Rostock, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Opernhaus Chemnitz, Envia Chemnitz, Kunstfonds des Freistaates Sachsen, Kupferstichkabinett des Schweriner Museums Neue Sächsische Galerie Literatur
|
Portal di Ensiklopedia Dunia