Emil Pischel

Emil Pischel (* 25. März 1908 in Ostritz; † 6. November 1989 ebenda) war ein deutscher Kunstmaler in der Lausitz.

Leben

Pischel absolvierte bei seinem Vater eine Lehre als Schmied und studierte von 1925 bis 1932 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Dresden bei Richard Müller, Ferdinand Dorsch, Max Feldbauer und Richard Dreher. Danach arbeitete er in Ostritz als freischaffender Künstler. Er machte Studienreisen nach Nordafrika und 1933 nach Paris. Pischel war u. a. Mitglied des Sächsischen Kunstvereins, der Arbeitsgemeinschaft der Lausitzer Bildenden Künstler und in der Zeit des Nationalsozialismus der Reichskammer der bildenden Künste.

Von 1940 bis 1945 nahm er als Soldat der Wehrmacht am Zweiten Weltkrieg teil und kam in Italien in Gefangenschaft. Danach arbeitete er wieder als freischaffender Künstler in Ostritz. 1963 unternahm er eine Studienreise nach Bulgarien.

Pischel malte insbesondere Landschaften, Figürliches und religiöse Motive.

Bilder Pischels befinden sich u. a. in Museen in Bautzen, Görlitz, Zittau und Zwickau.

Werke (Auswahl)

Sgraffito von Emil Pischel am Hauptpostamt Bautzen

Malerei (Auswahl)

  • An der Seine (Aquarell; ausgestellt 1948 auf der 2. Jahresausstellung Lausitzer Künstler)
  • Kartoffelernte (1951, Öl)[3][2]
  • In der Eisengießerei (1952, Öl)[4][2]
  • Anno 1525 (Öl)[5][2]
  • Kraftwerk „Völkerfreundschaft“ Berzdorf-Hagenwerder im Bau (Öl; Kulturhistorisches Museum Görlitz)[6]

Baubezogene Kunst (Auswahl)

  • Thronender Christus (Sgraffito. Altarbild in der Kirche St. Bonifatius Herrnhut; 1956)[9]
  • Maria, Weinwunder und Pfingsten (Triptychon, Tafelmalerei; Altarretabel der Stadtkirche St. Laurentius Stolpen)[10]

Ausstellungen (mutmaßlich unvollständig)

Einzelausstellungen

  • 1966: Görlitz, Städtische Kunstsammlungen
  • 1968: Bautzen, Stadtmuseum (mit Rudolf Enderlein)

Ausstellungsbeteiligungen

  • 1933: Bautzen („5. Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft der Lausitzer Bildenden Künstler“; den drei Bildern Frühlingslandschaft, Radmeritz und Kirchstraße in Ostritz)
  • 1934: Dresden, Brühlsche Terrasse („Sächsische Kunstausstellung“)
  • 1934: Dresden, Brühlsche Terrasse („Sächsische Aquarell-Ausstellung“)
  • 1937: Chemnitz, König-Albert-Museum („Erzgebirgische Landschaft“)
  • 1941 und 1943: Dresden, Brühlsche Terrasse („Große Dresdner Kunstausstellung“)
  • 1948: Bautzen, Stadtmuseum („2. Jahresausstellung Lausitzer Künstler“)
  • 1949: Dresden, 2. Deutsche Kunstausstellung

Literatur

  • Pischel, Emil. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 3: K–P. E. A. Seemann, Leipzig 1956, S. 595 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
  • Ernst-Heinz Lemper: Künstler schaffen am Antlitz und am geistigkulturellen Profil der Stadt Görlitz 1945-1965. Städtische Kunstsammlungen Görlitz, 1965[13]

Einzelnachweise

  1. Deutsche Fotothek. Abgerufen am 9. August 2021.
  2. a b c d Der Bildindex der Kunst & Architektur nennt das Bild als Exponat der Dritten Deutschen Kunstausstellung in Dresden. Laut Katalog war Pischel jedoch auf der Ausstellung nicht vertreten. Es ist zu vermuten, dass er das Bild eingereicht hatte, dieses aber nicht berücksichtigt wurde.
  3. Deutsche Fotothek. Abgerufen am 9. August 2021.
  4. Deutsche Fotothek. Abgerufen am 9. August 2021.
  5. Deutsche Fotothek. Abgerufen am 9. August 2021.
  6. SLUB Dresden: Künstler schaffen am Antlitz und am geistigkulturellen Profil der Stadt Görlitz 1945-1965. Abgerufen am 2. Februar 2025.
  7. „St. Nikolaus“ Bernstadt a.d.E. In: Pfarrei „St. Marien“ Zittau. Abgerufen am 6. Februar 2025.
  8. Deutsche Fotothek. Abgerufen am 9. August 2021.
  9. Deutsche Fotothek. Abgerufen am 9. August 2021.
  10. Deutsche Fotothek. Abgerufen am 9. August 2021.
  11. Kreuzweg in der Herz-Jesu-Kirche Dresden (Memento des Originals vom 16. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.herz-jesu-dd.de
  12. Sgraffito am Hauptpostamt Bautzen (Memento vom 16. April 2014 im Webarchiv archive.today) (Lage)
  13. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/612745/12

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia