Eloro (Wein)Unter der Bezeichnung Eloro DOC werden Rosé- und Rotweine in den Freien Gemeindekonsortien Syrakus und Ragusa auf Sizilien produziert. Seit 1994 besitzen die Weine eine „kontrollierte Herkunftsbezeichnung“ (Denominazione di origine controllata – DOC), die zuletzt am 7. März 2014 aktualisiert wurde.[1] Es gibt auch eine Unterzone (sottozona) namens „Pachino“. AnbauDer Anbau ist auf folgende Gemeinden begrenzt:[1]
ErzeugungDie Rosé- und Rotweine nur mit der Bezeichnung Eloro müssen zu mindestens 90 % aus den Rebsorten Nero d’Avola, Frappato und/oder Pignatello (einzeln oder gemeinsam) hergestellt werden. Pignatello ist ein Synonym für die Rebsorte Perricone. Wird bei einem Wein außer Eloro noch die Rebsorte (Nero d’Avola, Frappato oder Pignatello) angegeben, so muss diese zu mindestens 90 % enthalten sein. Höchstens 10 % andere rote Rebsorten, die für den Anbau in der Region Sizilien zugelassen sind, dürfen zugesetzt werden. Weine mit der Erwähnung der Unterzone Pachino müssen zu mindestens 80 % aus der Rebsorte Nero d’Avola bestehen. Höchstens 20 % andere rote Rebsorten, die für den Anbau in der Region Sizilien zugelassen sind, dürfen zugesetzt werden.[1] Beschreibunglaut Denomination (Auszug):[1] Eloro rosato
Eloro rosso
Literatur
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia