Elmar WadleElmar Wadle (* 24. August 1938 in Pirmasens) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker sowie Richter am Verfassungsgerichtshof des Saarlandes. LebenWadle studierte ab 1957 Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach Absolvierung seiner ersten Staatsprüfung (1961) und seiner zweiten Staatsprüfung (1967) wurde er 1973 mit einer Arbeit zur Verfassungsgeschichte des 12. Jahrhunderts (Reichsgut und Königsherrschaft unter Lothar III.) in Heidelberg bei Siegfried Reicke und Götz Landwehr zum Dr. iur. utr. promoviert. 1974 habilitierte er sich in Heidelberg bei Adolf Laufs und Wolfgang Hefermehl mit der Schrift Fabrikzeichen und Markenrecht. Er war zunächst Privatdozent in Heidelberg, ab 1975 Wissenschaftlicher Rat und Professor an der Universität Bielefeld. Wadle erhielt 1978 einen Ruf auf den Lehrstuhl für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht der Universität des Saarlandes. Er war 1987 bis 1988 Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Als Emeritus (seit 2006) ist er weiter in der Forschungsstelle Geschichte des Geistigen Eigentums in Saarbrücken tätig. Seit 1989 ist er Richter, von 1995 bis 2008 war er Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofes des Saarlandes. WirkenDie Forschungsschwerpunkte von Wadle sind insbesondere Gottes- und Landfriedensrecht im Mittelalter, die Entstehung des mittelalterlichen Strafrechts vom 11. bis 15. Jahrhundert, das Recht des geistigen Eigentums, das Urheber- und Markenrechts in der Zeit vom 18. Jahrhundert bis heute und dem französischen Recht in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert.[1] Er hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten und Aufsätze publiziert; er ist Mitherausgeber der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte und mehrerer anderer wissenschaftlicher Schriften. Wadle ist Mitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Arminia Heidelberg im CV und zeitweise (1988–1993) deren Vorsitzender (Altherrensenior). Er war Mitglied der Vereinigung für Verfassungsgeschichte. Schriften (Auswahl)
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia