Eleonore TalbotLady Eleonore Talbot (* um 1435; † 30. Juni 1468), verheiratete Eleanor Butler, war eine englische Adlige und Mätresse von König Eduard IV. Ein Heiratsversprechen zwischen Eleonore und Eduard führte zum Untergang des Hauses Plantagenet. LebenEleonore war die jüngste Tochter von John Talbot, 1. Earl of Shrewsbury (1384–1453) und seiner zweiten Frau Lady Margaret Beauchamp, Tochter von Richard Beauchamp, 13. Earl of Warwick. Lady Eleonore heiratete 1450 Sir Thomas Butler († 1461), zweiter Sohn von Ralph Butler, Lord of Sudeley. Nach dem Tod ihres Mannes wurde Lady Eleonore von ihrem Schwiegervater von deren Gütern vertrieben, da die Ehe kinderlos war. Daraufhin bat sie den König um Hilfe, um die Rückgabe der Ländereien. König Eduard IV. galt als Frauenheld. Um sie zu besitzen, versprach er ihr die Ehe. Aus der Verbindung ging ein Sohn, Edward de Wigmore (1461–1468), hervor. Lady Eleonore starb in einem Kloster und wurde in der Church of the White Carmelites in Norwich bestattet. Der in Liebesdingen ausschweifende König Eduard IV. aus dem Hause York warf einen Blick auf die schöne Witwe, Lady Elisabeth Woodville (1437–1492), aus dem feindlichen Lager und heiratete sie heimlich am 1. Mai 1464 gegen den Rat seiner Vertrauten, darunter Richard Neville, Earl of Warwick (1428–1471), der gerade eine französische Heirat des Königs verhandelte. Neben dem rein körperlichen Aspekt, dem hier Eduard zu folgen schien, hatte die Heirat aber dennoch eine politische Komponente, da die Heirat mit einer Witwe eines Lancaster-Anhängers dem York-König zumindest zeitweise Ruhe verschaffte, wobei die Ehe mit einer Angehörigen aus dem niederen Adel ein Skandal war. Als Eduard IV. 1483 starb, widersetzte sich Elizabeth dem letzten Willen ihres Mannes. Dieser hatte die Regentschaft für seinen 12-jährigen Sohn und Erben Eduard V. nicht in die Hände der Woodville-Familie gelegt, sondern seinem Bruder und Herzog von Gloucester, dem späteren Richard III., samt Vormundschaft für den jungen König und dessen jüngeren Bruder Richard übertragen. Die Königinwitwe bemächtigte sich des Staatsschatzes und der Throninsignien und verfügte durch ihren Bruder, Anthony Woodville, 2. Earl Rivers (1440–1483), über den Thronfolger. Im Juni 1483 behauptete der Bischof von Bath und Lordkanzler von England, Robert Stillington, alle Kinder von Elizabeth mit Eduard IV. seien illegitim, da Eduard zur Zeit seiner Hochzeit bereits mit Eleonore Talbot verlobt gewesen sei. Es ist nicht klar, ob Richard III. hinter diesem Gerücht steckte oder ob er nur handeln musste, da England nun ein illegitimer König drohte. Am 23. Juni vertrat Henry Stafford, 2. Duke of Buckingham Richards Thronanspruch, dem am 25. Juni vom Parlament stattgegeben wurde (Titulus Regius). Erwähnenswertes
Literatur
Belletristische Darstellung
|
Portal di Ensiklopedia Dunia