El Teniente (Bergwerk)

El Teniente
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Stollen 71 ist gegenwärtig der Hauptzugang zur Grube. Oben rechts über den Dächern von Sewell ragen Rangiergleise hervor, wo seit 1921 Erz entladen wird.
Abbautechnik Untertagebau:
1905–1946: Kammerbau
seit 1946: Blockbruchbau;
ab 2023: Pfeilerbau
Tagebau: seit 2013 zusätzlich in kleinerem Maßstab
Förderung/Jahr 459.817 Tonnen Feinkupfer (2021)
(Nebenprodukte: Molybdän, Silber, Gold, Rhenium, Schwefelsäure)[1] t
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betreibende Gesellschaft Codelco Chile División El Teniente
vorher:
* 1967–1976: Sociedad Minera El Teniente S.A.
* 1905–1967: Braden Copper Company
Beschäftigte 3845 (2021)
Betriebsbeginn Juni 1906
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Kupfer
Rohstoffgehalt 0,56 %
Geographische Lage
Koordinaten 34° 5′ 0″ S, 70° 20′ 30″ WKoordinaten: 34° 5′ 0″ S, 70° 20′ 30″ W
El Teniente (Chile)
El Teniente (Chile)
Lage El Teniente
Gemeinde Machalí
Region Región del Libertador General Bernardo O’Higgins
Staat Chile
Revier Andenkordillere

El Teniente ist ein Kupferbergwerk in Chile. Es baut die größte bekannte Kupferlagerstätte mit einem Inventar von 92,1 Megatonnen Kupfer ab. Dafür wurden bisher mehr als 3000 km Strecken vorgetrieben. Die Grube liegt in einem erloschenen Vulkan in den Anden. Der Erzabbau erfolgt von unterhalb der Lagerstätte durch Absenken des höherliegenden Gesteins. Das Bergwerk mit einem enormen Hüttenwerk und der Bergbaustadt Sewell wurde ab 1905 von US-amerikanischen Unternehmern aufgebaut und seitdem kontinuierlich betrieben und erweitert. 1971 verstaatlicht, gehört es heute zum chilenischen Staatskonzern Codelco. Im Jahr 2021 wurden mit 3.845 Beschäftigten 459.817 Tonnen Feinkupfer produziert und ein Überschuss von 781 Millionen US-Dollar erwirtschaftet. Ab 2023 sollen in einer vollständig neu angelegten, hochautomatisierten Grube die Fahrzeuge für Abbau und Transport des Erzes aus einem externen Kontrollzentrum ferngesteuert werden. Bis 2064 sollen weitere 17 Megatonnen Feinkupfer gefördert werden.

Geografie/Geologie

El Teniente (Bergwerk) (Zentral-Chile)
El Teniente (Bergwerk) (Zentral-Chile)
Graneros
El Teniente
 
 
Los Bronces
Carén
Lage des El Teniente-Bergwerks und der zugehörigen Installationen.
Kupferbergwerk
Werksanlagen
Eingänge zum Bergwerk
Werkssiedlungen
Tailing
Stadt
/ aktiver / inaktiver Vulkan

Das Bergwerk El Teniente befindet sich in der Andenkordillere Zentralchiles, etwa 40 km nordöstlich von der Provinzhauptstadt Rancagua und 80 km südöstlich von der Landeshauptstadt Santiago in der Gemeinde Machalí. Es liegt am südlichen Ende eines neogenen metallogenetischen Gürtels, der sich bei einer Breite von etwa 20 km über tausend Kilometer in Nord-Süd-Richtung entlang der höheren Westhänge der chilenisch-argentinischen Anden ausdehnt und sich durch eine Reihe besonders großer Kupfervorkommen auszeichnet.[3] Das Bergwerk liegt in einer Hochebene der Andenkordillere, die durch steile Abhänge und zahlreiche Schluchten mit ausgedehnten Schutthalden, über denen hohe turmartige Felsformationen stehen, gekennzeichnet ist.[4]

Dem Bergbauunternehmen gehört rund um die Grube ein 750 km2[5] großes Gelände, über das sich die Hüttenanlagen verteilen. Neben der unterirdischen Grube gibt es einen neueren Tagebau, Erzmühlen, Flotationsanlagen, Schwefelsäurefabriken, eine Sauerstofffabrik, eine Kupferhütte, die ehemaligen Werkssiedlungen Sewell ([6]) und Caletones ([6]), sowie zahlreiche weitere aktive oder historische Betriebs- und Infrastruktureinrichtungen.

Die Grube befindet sich in einem erloschenen Vulkan, der mit seinem Gipfel 3126 m[7] Höhe erreichte und von bis zu 4000 m hohen Bergen umgeben ist.[8] Die Erzlagerstätte liegt an der Peripherie des Vulkanschlotes, der selbst kein Kupfermineral enthält. Der Braden Pipe ()[6] genannte Schlot ist ein kegelförmiger Körper aus Tuffstein, der oben einen Durchmesser von 1200 m hat und sich nach unten hin verjüngt. Durch die Wucht der vulkanischen Explosion ist der Andesit, der sich um den Schlot herum befindet, von Rissen durchsetzt. Zwischen dem Tuff und dem Andesit befindet sich Brekzie (fragmentiertes Gestein), die sich hauptsächlich aus Quarz, Jaspis, Kalkstein und Eruptivgestein zusammensetzt. Das Kupfererz befindet sich dort, wo die Brekzie mit dem Tuff zusammenkommt und auch in einigen Teilen des gebrochenen Andesits. Es handelt sich um die größte bekannte porphyrische Kupfer-Molybdän-Lagerstätte der Welt mit einem Gehalt von ursprünglich rund 100 Megatonnen[A 1][9] Feinkupfer, von denen 92,1 Megatonnen[A 2][1] bis Ende 2021 noch nicht abgebaut waren. Das vor 6,3 bis 4,3 Millionen Jahren gebildete Erz besteht aus sulfidischen Mineralen wie Chalkopyrit (75 %), Bornit, Molybdänit, Galenit, Chalkosin, Tetraedrit und Covellin.[3][10][11]

Betriebsanlagen

Grube

In diesem namenlosen Berg befindet sich die Grube. Die Aufnahme von 1942 zeigt die extreme Geländesituation. In der Bildmitte unten sind am Steilhang noch die Ruinen der ehemaligen Werkssiedlung Pueblo Hundido zu erkennen. Etwas links davon befinden sich die Ruinen der Tagesanlagen. Der Felsen rechts oben im Bild ist der obere Teil des Vulkanschlots Braden Pipe genannt. Das hellere Gelände am Hang bei Pueblo Hundido und in den zentralen Bereichen des Bildes gehört zur Pinge.

Die Grube ist innerhalb der Erzlagerstätte und der Braden Pipe angelegt. Der über der Grube befindliche Teil der Lagerstätte wird gegenwärtig in sechs Bereichen ausgebeutet, die um die Braden Pipe herum angeordnet sind.[12] Für die Grube wurden seit 1905 bis zum Jahr 2011 insgesamt mehr als 3000 km Strecken vorgetrieben.[2] Es gibt zahlreiche Stollen, die zu den verschiedenen Grubenbereichen führen. Mit der Zeit wurden immer tiefer gelegene Stollen angelegt. So lag seit 1920 der tiefste Stollen „Teniente 5“ in 2276 m Höhe[4] 762 m unter dem obersten. Er hat sein Mundloch ()[6] 3 km[8] westlich der Erzlagerstätte über den Dächern der Bergbaustadt Sewell. Die Züge aus der Grube kommen dort, auch heute noch, auf einer 1921/22[13] gebauten imposanten Brücke an und kippen ihre Fracht direkt in eine Erzmühle. Seit 1968 ist der Hauptförderstollen „Teniente 8“, in 1980 m Höhe gelegen, in Betrieb. Sein Mundloch liegt ()[6] ca. 8 km westlich der Erzlagerstätte in Alto Colón, wo sich ein Hüttenwerk befindet.[8][12] Gegenwärtig ist „Adit 71“ ()[6] der Hauptzugang zur Grube für das Personal.[14] Er liegt unterhalb von Sewell. Ab 2023 soll die tiefste Sohle auf 1480 m liegen, die ca. 11 km westlich von der Erzlagerstätte bei Caletones ihr Mundloch ()[6] haben wird.[12]

Der Längsschnitt durch das Bergwerk (Stand 1936) zeigt horizontale Strecken, die mit seigeren oder 60° tonnlägigen Schächten verbunden sind. Von den Abbauen der oberen Sohlen wird das Erz durch die Rolllöcher bis auf die Fördersohle abwärts gefördert. In diesem Förderstollen wird das Erz in Förderwagen mit Elektrolokomotiven abgefördert. In den seigeren Schächten findet Seilfahrt und Materialförderung statt.[4]
Der Abbau erfolgt im Blockbruchbau. Ein Abbaublock hat eine Höhe von 100 bis 180 m. Die Basis eines solchen Blocks ist rechtwinklig mit einer Tiefe von 80 bis 87 m und eine Breite von 90 bis 120 m.[8]

Hüttenwerk

Aus der Grube wird das Erz ins Hüttenwerk gebracht. Die älteren Teile dieses Werks befinden sich in Sewell, etwa 3 km vom Zentrum der Grube entfernt und die neueren mindestens 8 km davon entfernt in einem ausgedehnten Industriekomplex, der sich über die Orte Colón, Alto Colón und Caletones verteilt. Die erste Verarbeitung erfolgt in den Konzentrator-Anlagen. Eine davon befindet sich in Sewell, eine in den 1970er-Jahren errichtete größere in Colón ().[6] Das Erz wird in Erzmühlen zerkleinert und in Flotationsanlagen aufkonzentriert. Das Kupfererzkonzentrat wird in der Kupferhütte Caletones ()[6] zu Rohkupfer verarbeitet. Dazu gibt es dort auch eine Sauerstofffabrik. Die Kupferhütte hat einen wesentlichen Anteil an der Belastung Santiagos mit SOx-Aerosolen. Die wesentlichen Produkte der Hütte sind Kupfererzkonzentrat, Kupferanoden, Kupferbarren, Molybdänkonzentrat und Schwefelsäure.[5][15]

Absetzbecken

Über den Damm des stillgelegten Tailingbeckens Barahona Nr. 1 führt heute die Carretera del Cobre, die Rancagua mit den Hüttenwerken in Colón und Caletones verbindet.

Die ersten Absetzbecken für die schlammartigen Rückstände aus der Aufbereitung der Erze (Tailings) wurden im Gebirge bei Barahona angelegt und später am Fuß der Anden bei Cauquenes. Die Kapazität dieser Becken ist schon seit vielen Jahren ausgeschöpft. Heute werden die Tailings in einem Kanal zum 86 km entfernten Carén-Absetzbecken ()[6] im Küstengebirge geleitet. Dort gibt es die weltweit größte Molybdän-Fällungsanlage. Sie verarbeitet 2500 Liter/Sekunde Abwasser und vermindert dessen Molybdänkonzentration auf 1 ppm oder weniger.[11][16][17]

Andere Einrichtungen

Außerhalb des Bergwerksgeländes gibt es zusätzlich zahlreiche Betriebseinrichtungen, die über die benachbarten Regionen verstreut liegen. In Rancagua befinden sich Werkstätten ()[6] und der Verwaltungssitz. Im Hafen von San Antonio gibt es ein Schwefelsäure-Terminal ()[6] zum Lagern und Verschiffen der Schwefelsäure, die in El Teniente hergestellt wird.

Erweiterungsprojekte

Rajo Sur

Nachdem der Erzabbau in El Teniente 108 Jahre lang ausschließlich untertägig erfolgte, wurde 2013 erstmals ein zusätzlicher Tagebau geöffnet. Der Rajo Sur (Aufschluss-Süd) genannte Tagebau liegt in 2.730 bis 3.240 m Höhe ()[6] am Südrand der Pinge. Das Erz wird mit 100 t Lastwagen zu einer 7 km entfernten Eisenbahnverladung gebracht, von dort nach Sewell. Die Lagerstätte enthält 40,5 Megatonnen Erz mit einem Kupfergehalt von 0,60 %. Die darin enthaltenen 243.000 Tonnen Feinkupfer sollen im Laufe von acht Jahren ausgebeutet werden. In der unmittelbaren Umgebung werden Sondierungen vorgenommen, um herauszufinden ob dieser Tagebau auch noch länger betrieben werden kann. Im ersten Jahr wurden 53.600 Tonnen Feinkupfer produziert.[18][19]

Nuevo Nivel Mina

Das Bergwerk könnte in seinem gegenwärtigen Ausbau bei mit der Zeit stetig abnehmender Produktionsmenge nur noch bis zum Jahr 2028 betrieben werden. Deswegen wird die weitere Ausbeutung der El-Teniente-Lagerstätte durch den Bau einer komplett neuen, tieferliegenden Grube mit neuen Werks- und Infrastrukturanlagen vorangetrieben. Das Projekt mit dem Namen „Nuevo Nivel Mina“ hat ein Investitionsvolumen von 3,6 Milliarden US-Dollar (1,6[20] Mrd. nach der ursprünglichen Planung plus zirka 2[19] Mrd. Kostenerhöhung). 4600[19] Personen arbeiten daran. Der Ausbau wurde 2011 begonnen[19] mit dem Ziel 2023[21] in Betrieb genommen zu werden. Bis Ende 2021 war das Projekt zu 72 % fertiggestellt.[1] In den folgenden Jahren bis 2064 sollen bei weiteren 1,7 Milliarden US-Dollar Investitions- und Betriebskosten[20] insgesamt 2,02 Milliarden Tonnen Erz mit einem durchschnittlichen Gehalt von 0,86 % Kupfer und 0,022 % Molybdän abgebaut werden.[22][9] Das wären rund 17,4 Millionen Tonnen Feinkupfer und 0,44 Millionen Tonnen Molybdän.

Die Einrichtung der neuen Grube erfolgt, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen, unterhalb der gegenwärtigen Grube. Es wird sieben Sohlen geben. Die oberste ist die Bruchsohle, aus der das Erz abgebaut werden wird. Sie befindet sich auf 1880 m über dem Meeresspiegel, 100 m unterhalb der aktuellen Hauptfördersohle. Dort wird das Gestein zu Bruch gesprengt, sodass es durch sein Eigengewicht herunterfallen kann. Unterhalb der Bruchsohle liegt die Zwischenfördersohle, in die das Erz rutscht, um es von dort in Brechern zu zerkleinern und zu Rolllöchern zu bringen.[20] Es folgen eine Frisch- und eine Abwettersohle. Die Wetterverbindung zu den Abbauen erfolgt über seigere Wetteraufhauen. Darunter, 60 m[20] unter der Abbausohle, liegt die Ankarrebene. Dort wird das Erz aus den Rolllöchern von der Abbausohle kommend auf Dieseltrucks (Kapazität 80 Tonnen) geladen. Die Fahrzeuge bringen es zu einem Erzbunker, über den drei Großbrecher beschickt werden. Die Brecher liegen unterhalb auf der Drainagesohle und zerkleinern das Erz auf eine Krongröße von unter 20 cm. Aus den Brechern rutscht das Erz weiter auf die tiefste Sohle, wo es auf einer 11 km[20] langen Bandanlage in 1520 m[20] Höhe aus dem Berg bis zur Konzentrationsanlage Colon transportiert wird.[20]

Für diese Grube werden bis zu 100 km neue Strecken vorgetrieben und 3,5 km Schächte gebaut.[23] Die neuen übertägigen Anlagen werden eine Gesamtfläche von 105,6 ha belegen. Die durch den Abbau resultierende Pinge über der Grube wird bis zum Jahr 2064 auf 780 ha[20] anwachsen. Eine neue 17 km lange Straße wird vom Eingang zum Bergwerksgelände in Maitenes ()[6] bis nach Caletones führen. Von dort werden zwei parallele Strecken, 9 km lang mit jeweils 9,5 m Durchmesser, in die Grube führen. Der eine für den Erztransport, der andere mit einer zweispurigen asphaltierten Fahrbahn für die Personenfahrung in Bussen.[20]

Im Innern der Grube wird es drei Aufenthaltszentren für Personen geben. Sie bestehen jeweils aus einer Bushaltestelle, Kantine, Büros, Parkplatz für Autos, Konferenzsaal, Erste Hilfe-Zone, Umkleideräume mit Schränken, Duschen und Toiletten und es wird ein Museum für Besucher geben.

La Huifa

Etwa zwei Kilometer nordwestlich von der El-Teniente-Lagerstätte wurde 2014 eine neue Lagerstätte, La Huifa ()[24][6] genannt, entdeckt. Nach den bisherigen Untersuchungen enthält sie 1,3 Megatonnen Feinkupfer und 36 Kilotonnen Molybdän.[22]

Geschichte

In der entlegenen Enklave des Bergwerks waren Wohn- und Arbeitsbereiche immer eng miteinander verbunden. Die ersten Wohnlager entstanden ab 1904 ohne besondere Planung an den Grubeneingängen. So wie diese Bruchsteinhütte mit Blechdach auf einem Foto von zirka 1906. Ganz links befindet sich ein Grubeneingang nur wenige Schritte entfernt von der Tür der Hütte.
Wohn- und Arbeitsstätten wurden nach Bedarf rasch erweitert. Am Berghang, auf Betonfundamenten wurden mit aus den USA importiertem Holz Häuser und Werkstätten errichtet. Dieses Bild zeigt Pueblo Hundido (Versunkenes Dorf), die erste größere Siedlung unmittelbar an der Grube. Bis 1922 aufgegeben, bleiben heute davon nur noch unbedeutende Mauerreste, die in den nächsten Jahrzehnten in der Pinge versinken werden.
Am Hang des Cerro Negro in 2000 bis 2250 m Höhe entstand das erste Hüttenwerk, schlicht als El Establecimiento (Die Niederlassung) oder etwas spezifischer als El Molino (Die Mühle) bezeichnet. Dieses Foto von 1909 zeigt die Anfänge von Sewell mit der ersten Erzmühle im Zentrum. Die Grube befindet sich in dieser Perspektive hinter dem Berg. Eine Linie von schwarzen Masten die zum oberen Rand der Anlage führt gehört zur Seilbahn mit der das Erz zur Erzmühle geschafft wurde.
Ein Arbeiter in einer Anlage zur Gesteinszerkleinerung, 1916. Die nach rechts abfallende Hallendecke und der felsige Boden links lassen erkennen, dass das gezeigte Werk an einem Berghang gebaut wurde, so wie die meisten anderen Betriebseinrichtungen auch. Unter Ausnutzung der Schwerkraft wurden die Gesteinsmassen durch die Anlagen bewegt.

Anfänge

Das El-Teniente-Kupfervorkommen war schon mindestens seit dem 16. Jahrhundert bekannt. 1760 wurde erstmals die Grube La Fortuna urkundlich erwähnt.[25] Die ersten Daten zur Ausbeutung durch den chilenischen Politiker und Großgrundbesitzer Juan de Dios Correa stammen von 1824.[4] Bis um 1900 folgten mehrere Eigentümer A die isoliert voneinander arbeiteten. In Los Perales ([6]) am Río Cachapoal, 20 km südwestlich vom Bergwerk gelegen, wurde in kleinem Maßstab eine Schmelze betrieben.[4]

Industrialisierung durch William Braden

Am Ende des 19. Jahrhunderts ließ der neue Eigentümer und Bergbauunternehmer Enrique Concha y Toro[A 3] das Kupfervorkommen durch den italienischen Bergbauingenieur Marco Chiapponi untersuchen. Dieser kam zu dem Ergebnis, dass das El-Teniente-Vorkommen zwar durchweg nur einen geringen Kupfergehalt hat, dass es sich aber um eine sehr große Lagerstätte handelt, für deren wirtschaftliche Ausbeutung eine industrielle Aufbereitungsanlage gebaut werden sollte. Um dieses kapitalintensive Projekt zu finanzieren, sollte Marco Chiapponi ausländische Investoren anwerben. Nach Fehlversuchen in Europa gelang es Chiapponi, den US-amerikanischen Ingenieur William Braden[A 4] für das Bergbauprojekt zu interessieren. Braden kam 1902 nach Chile, untersuchte selbst das Vorkommen und erwarb danach das Gebiet und die Schürfrechte.[26]

Zurück in den USA gründete Braden 1904 in Portland (Maine) zusammen mit E. W. Nash, Präsident der American Smelting and Refining Company (Asarco), und Barton Sewell, Vizepräsident von Asarco, und mit einem Kredit über 4 Millionen US-Dollar[27] von den Gebrüdern Guggenheim[A 5] die Firma Rancagua Mines mit einem Kapital von 1.250.000 US-Dollar. Rancagua Mines wurde im Juni 1904 in Braden Copper Company umbenannt und mit 2,3 Millionen US-Dollar Kapital ausgestattet. Der erste Präsident der Gesellschaft war Solomon R. Guggenheim, dem später Barton Sewell nachfolgte.[10][28] Neben anderen Mitgliedern und Geschäftspartnern der Familie Guggenheim war William Braden einer der 12 Direktoren.[A 6][10] Braden begann Ausrüstung und Maschinen in den USA zu kaufen und beauftragte den Bau einer für Fuhrwerke geeigneten Straße, die von Graneros ([6]) aus ins Gebirge führte. Die 40 km[26] lange Strecke wurde von rund 1000[28] Arbeitern bis 1905[10][29] fertiggestellt und konnte so bis 1922[2] benutzt werden.

Am 29. April 1905 wurde der Braden Copper Company mit Sitz in New York vom Wirtschaftsministerium per Verordnung die Genehmigung erteilt Niederlassungen in Chile zu eröffnen.[A 7][30][A 8][27][26] Damit war es möglich den Bergbaubetrieb aufzunehmen. Das Datum gilt als Betriebsbeginn für El Teniente und damit als der Beginn des großindustriellen Kupferbergbaus in Chile.[31]

Weil durch das verschneite Gebirge kaum gereist werden konnte, wurden Mitte 1905 die Arbeiten von 50 Männern weitergeführt, die bei El Teniente überwinterten.[10] Um die Arbeiter zu motivieren, in der Winterzeit von März bis September zu bleiben, wurde jedem ein Los für eine Lotterie angeboten bei der es hohe Gewinne sowie Trostpreise für die Nieten zu holen gab. Dieser Anreiz funktionierte über mehrere Jahre gut.[10] Im Sommer 1905/06 wurden dann 4000 Tonnen Maschinen und Material aus den USA zum Bergwerk transportiert.[5] Die von Tieren gezogenen Fuhrwerke fuhren in Gruppen ins Gebirge und brauchten für einmal hin und zurück rund fünf Tage.[32]

Mit der Fertigstellung der ersten Erzmühle und Erzkonzentrator-Anlage nahm das Bergwerk im Juni 1906 die Produktion auf.[4][10] Das Erz wurde in der Grube La Fortuna[A 9] ()[6] abgebaut.[5] Diese lag in 3500 m Höhe[27] und bestand aus fünf untereinander verbundenen Stollen.[27] Mithilfe von drei elektrisch angetriebenen Seilbahnen wurde das Erz zu einem Zwischenlager und bis zur Erzmühle gebracht. In den Gondeln der Bahn konnten täglich bis zu 1000 Tonnen transportiert werden.[27] In der Mühle mit einer Tageskapazität von 250 Tonnen[10] wurde das abgebaute Erz feingemahlen. Anschließend wurde im Konzentrator das Kupfererz von den anderen Bestandteilen getrennt. In der Aufbereitung arbeiteten 90 Männer, aufgeteilt in drei Schichten rund um die Uhr.[27] Das Erzkonzentrat wurde von Fuhrwerken mit einer Ladekapazität von jeweils drei Tonnen ins Tal gebracht.[27] In den Jahren 1906 und 1907 wurden so 3200 Tonnen Kupferkonzentrat gewonnen, die in die USA verschifft wurden.[4]

Es entstanden bald mehrere Werkssiedlungen mit zahlreichen Gebäuden, wie Pueblo Hundido B am Haupteingang zur Grube, oder La Fortuna 4 und La Fortuna 5.[27]

Übernahme durch Guggenheim

Die Braden Copper Co. geriet durch interne Probleme und unter den Auswirkungen einer Wirtschaftsdepression mit sinkenden Kupferpreisen[27] in eine finanzielle Krise. Der Tod des Geschäftspartners Nash († 1908[33]), der für finanzielle Belange zuständig gewesen war, verschlimmerte die Lage noch.[27] In dieser Situation übernahmen im Jahr 1909 die Gläubiger mit der Firma Guggenheim Exploration Company die Braden Copper Company für 1,2 Millionen US-Dollar.[26][4] William Braden schied als Direktor aus und verließ ein Jahr später El Teniente endgültig, um sich anderen Bergbauprojekten in Chile zuzuwenden.[27]

Die Firma Guggenheim schoss frisches Kapital zu und baute das Bergwerk weiter aus. Es wurden eine Schwefelsäurefabrik in Sewell, ein Wasserkraftwerk in Coya, C eine Kupferhütte in Caletones und Werkstätten in Rancagua gebaut. Die Erzmühle wurde erweitert und die 1907 begonnenen Arbeiten an der Eisenbahnlinie wieder aufgenommen.[27]

Die Eisenbahnlinie D wurde 1911 fertiggestellt. Sie war bei den Werkstätten in Rancagua an die staatliche Eisenbahn angeschlossen und verlief über 72 km, teilweise über eine ebenso spektakuläre wie riskante Hochgebirgstrasse bis zum Bahnhof in Sewell in 2139 m Höhe. Eine Fahrt dauerte vier Stunden.[10][27][34] Im selben Jahr wurde in Sewell eine neue Erzmühle mit einer Tageskapazität von 2725 Tonnen[5] gebaut. Sie wurde zunächst mit Flusssteinen betrieben die später durch Stahlkugeln[5] ersetzt wurden. Die Mühlenkapaziät konnte bis 1914 durch weiteren Ausbau auf 4550 Tonnen täglich gesteigert werden.[10][5] Die erste Flotationsanlage wurde 1912 in Betrieb genommen. Die Anlage war in den USA hergestellt worden und wurde von der britischen Firma Minerals Separation Ltd. betrieben. Sie war die weltweit erste ihrer Art in der Großindustrie. Bei einer Tageskapazität von 250 Tonnen konnte damit die Kupferkonzentration auf 25 % gesteigert werden.[10][5] Pro Arbeiter konnten in der Mühle täglich 8,5 Tonnen Mineral zerkleinert und aufkonzentriert werden.[35]

Ende 1915 übernahm die Firma Kennecott Copper Corporation 95 % der Aktien der Braden Copper Company für 57 Millionen US-Dollar.[36][37][4][29][26] Die Kennecott Copper Corporation war ein Unternehmen der Familie Guggenheim mit dem US-Bankier J. P. Morgan.[A 10] Zum Bergwerk gehörte in dieser Epoche ein Gelände von 8,56 km2 und es wurde in fünf Gruben gearbeitet: La Fortuna (von 1905[10] bis 1922[5]), Regimiento N°2, La Centinela, La Bornitage und El Teniente (ab 1918[5]).[10]

Der Erste Weltkrieg brachte dem Unternehmen einen Boom. 1916 wuchs der Überschuss auf 6,3 Millionen US-Dollar bei einer Produktion von 28.805 Tonnen Kupfer.[10] Bedingt durch die Fluktuation der Arbeiter stieg der Verkehr zwischen Rancagua und dem Bergwerk auf 60.000 Personen an.[10] Es gab 15 Arbeitsunfälle in der Grube von insgesamt 31 in allen Anlagen bei 2,5 Millionen Arbeitsschichten von je 8 Stunden[10] Es wurden drei Hospitäler in Sewell, Caletones und Coya gebaut.[10]

Sewell, die „Stadt der Treppen“ war bis 1969 eine von drei stadtartigen Werkssiedlungen auf dem Gelände des El Teniente-Bergwerks. An einem Berghang in der Nähe der Grube gelegen beherbergte sie die Beschäftigten zusammen mit ihren Familien, zeitweise 15.000 Personen.

Im Dezember 1918 leben 14.098 Menschen in den Installationen des Bergwerks im Gebirge und in den Werkstätten in Rancagua, darunter 2025 Frauen, 2657 Kinder[10] und ca. 350 Ausländer.[10] Im Werk und damit auch in den nach dem Modell einer Company Town angelegten Siedlungen herrschte eine strenge von der Firma diktierte Ordnung die das tägliche Leben reglementierte, was für die Menschen persönliche Einschränkungen mit sich brachte aber auch ökonomische Vorteile hatte. Der Wohnraum war meist beengt aber kostenlos wie auch die damit verbundene Versorgung mit Wasser und Elektrizität. Es gab mehrere Schulen und drei Hospitäler (1917 gebaut[10] ) in Sewell, Caletones und Coya. Es gab Kirche, Kino, Kegelbahn, Schwimmbad, Clubs, Gemischtwarenläden und andere kommunale Einrichtungen. Bemerkenswert war der Umgang mit Alkohol. Während andere Bergwerksgesellschaften in ihren Betrieben durch den Verkauf von Alkohol über 20 % der an ihre Arbeiter ausgezahlten Löhne zurückholten, galt in El Teniente ein absolutes Alkoholverbot. El Teniente und alle dazu gehörigen Einrichtungen wurden zum „trockenen Bezirk“ (Dry district, nach dem Vorbild in den USA) erklärt. Das Verbot betraf alles Personal und wurde mithilfe der Werkspolizei rigoros überwacht und durchgesetzt. Die Statistik für 1917 weist aus, dass 63 Schmuggler aufgegriffen, durchschnittlich 22,2 Betrunkene pro Monat registriert und 1290 Flaschen konfisziert wurden. Der bei Schmugglern konfiszierte Alkohol wurde für medizinische Zwecke an die Hospitäler abgegeben oder wenn er von schlechter Qualität war einfach weg geschüttet.[10]

Im November 1919 erlebte El Teniente seinen ersten größeren Streik. Unzufriedenheit über willkürliche Entlassungen im Mühlenwerk in Sewell löste ihn aus. Arbeiter aus Coya, Caletones und anderen Arbeitszentren schlossen sich an. Es wurden 25 Forderungen gestellt, zu denen die Wiedereinstellung der Entlassenen, Lohnerhöhungen, Etablierung von Mindestlöhnen, Begrenzung der Schichtdauer auf 8 Stunden, Abzug des Militärs von den Bergwerkseingängen und Ersetzung desselben durch zivile Pförtner, Legitimierung von Gewerkschaftsvertretungen und anderes gehörte. Während ein Bataillon Militär ins Gebirge nach El Teniente aufstieg mit dem Ziel den Streik gewaltsam zu beenden, gingen die streikenden Arbeiter mit Frauen und Kindern, insgesamt 4000 Personen, ins Tal nach Rancagua, um dort in der Stadt zu protestieren. Nach zirka einer Woche Streik gelang eine Einigung, die für die Arbeiter im Wesentlichen höhere Löhne und eine auf 8 Stunden begrenzte Arbeitsschicht brachte.[38]

Die Toten der Brandkatastrophe von 1944 wurden in Rancagua im Beisein von 25.000 Personen beerdigt.[27]

Im Laufe der Zeit gab es in El Teniente mehrere schwere Katastrophen. Lawinen, Erdbeben und Betriebsunfälle kosteten viele Menschen das Leben und richteten beträchtliche Zerstörungen an. Bedingt durch die Lage im Gebirge waren das Werk und die Siedlungen immer wieder durch Lawinen und Bergrutsche gefährdet.

Im Jahr 1928 brach bei einem Erdbeben der Stärke 7,9 der Damm eines Sedimentationsbeckens in das die schlammigen Rückstände aus der Mineralaufbereitung geleitet wurden. Vier Millionen Kubikmeter Schlamm mit einer Masse von 27 Millionen Tonnen traten aus, bahnten sich den Weg ins Tal und flossen in den Río Coya. Es wurden einige Brücken, darunter eine Eisenbahnbrücke, der Bahnhof Barahona und die Werkssiedlung in Coya zerstört. Es gab 54 Tote.[39] Zwischen 1906 und 1966 kam es in El Teniente zu 11 E Lawinenunglücken durch die es insgesamt 197 Tote gab. Die schwerste Katastrophe ereignete sich am Abend des 8. August 1944 in Sewell. Gleich zwei Lawinen zerstörten mehrere Wohngebäude, eine Schule, einen Abschnitt der Eisenbahnlinie und eine Brücke. 102 Arbeiter, Frauen und Kinder starben.[40][41] Am 19. Juni 1945 entzündete sich ein Lager einer unterirdischen Werkstatt. Rauch und Kohlenmonoxid verteilten sich in der Grube. Es gab 355 Tote, fast ein Drittel der Arbeiter der Schicht.[38][22][27]

Verstaatlichung

Die Überschüsse der durch ausländisches Kapital kontrollierten Kupferbergwerke in Chile waren exorbitant verglichen mit der übrigen Wirtschaftsleistung in Chile. Bis Anfang der 1970er Jahre erwirtschafteten die vier großen US-amerikanischen Bergwerksgesellschaften im Laufe von 60 Jahren 10,8 Milliarden US-Dollar, während bis dahin das im Laufe von 400 Jahren erwirtschaftete chilenische Nationalvermögen auf 10,5 Milliarden US-Dollar beziffert wurde. Obwohl schon früh und immer mal wieder eine Verstaatlichung gefordert wurde, beschränkte sich der chilenische Staat lange Zeit nur auf Einnahmen durch Steuern. Rund 20 Jahre nach Betriebsbeginn in El Teniente wurden 1925 die Bergbauüberschüsse erstmals mit zusätzlichen 6 %[36] Steuern belegt. Die Abgaben stiegen dann bis 1945 auf mehr als 50 % an.[42] Im Mai 1951 wurde zeitweise vereinbart, dass 20 % der Kupferproduktion[A 11] dem chilenischen Staat zur Verfügung gestellt wurde.[22][42]

Mit einer sich ändernden politischen Situation erfolgte eine Teilverstaatlichung, „chilenización“ (Chilenisierung) genannt. Unter der Regierung von Eduardo Frei Montalva wurde ein Gesetz (1966 Ley 16,425)[43][22]} verabschiedet, das die Gründung von Bergwerksgesellschaften mit gemischter Beteiligung von privaten und staatlichen Gesellschaftern ermöglichte. Daraufhin wurde am 13. April 1967 die Sociedad Minera El Teniente S.A. gegründet in der die Braden Copper Company aufging. Der chilenische Staat erwarb 51 % der Anteile und die Kennecott Corporation behielt 49 %.[26][36] Das Kapital der neuen Gesellschaft betrug 160 Millionen US-Dollar. Die Steuern für El Teniente wurden auf 20 % und für die Dividenden aus dem 49 %-Anteil von Kennecott wurden auf zusätzliche 30 % festgelegt.[36] Die chilenische Regierung finanzierte ein Programm zur Produktionserhöhung das die Tageskapazität von 36.000 Tonnen in 1968 auf 62.500 Tonnen bis 1971 erhöhen sollte. Im Laufe von drei Jahren wurden 237 Millionen US-Dollar in Modernisierungs- und Baumaßnahmen investiert. Das machte El Teniente zur weltweit größten unterirdischen Kupfermine.[34][27]

Zur Reduktion der Betriebskosten wurde damit begonnen die im Gebirge gelegenen Werkssiedlungen von El Teniente aufzulösen und das Personal mit den Familien nach Rancagua umzusiedeln. Im Herbst 1969 wurden die ersten 1092 Häuser in Rancagua fertiggestellt und noch im selben Jahr damit begonnen, Sewell und Caletones zu demontieren. Ermöglicht wurde dies durch den Ausbau einer asphaltierten Straße, der Carretera del Cobre (span: Kupferstraße). Sie verbindet Rancagua mit Nueva Colon und hat Abzweigungen nach Coya und Caletones. Die Arbeiter konnten nun mit Bussen von Rancagua nach Nueva Colon gebracht werden. Eine solche Busfahrt dauerte nur noch eine Stunde. Von dort ging es weiter über 9 km mit einer Eisenbahn die durch den Tunnel N° 8 bis zur Basis der Grube bei Sewell führte.[34]

Präsident Allende am 11. Juli 1971[44] in Rancagua anlässlich der Verstaatlichung von El Teniente.

Unter der Regierung von Salvador Allende wurden im Juli 1971[26] die großen Kupferproduzenten verstaatlicht. (ley 17.459[45]) El Teniente hatte einen Buchwert von 99,5 Millionen US-Dollar auf dessen Basis die Investoren hätten entschädigt werden sollen. Von diesem Wert wurden 410 Millionen US-Dollar abgezogen, die als so genannte exzessive Gewinne – damit waren Gewinne gemeint, die 10 % vom Buchwert überstiegen – angesehen und für den Zeitraum ab 1955 berechnet wurden. So blieb es zunächst bei einer entschädigungslosen Verstaatlichung.[36] Anders als bei der vorherigen „chilenización“ wandelte sich diesmal das Bergwerksunternehmen von einem „tragenden Balken von Chile“, wie es klassifiziert wurde, zu einer enormen sozialen Last. Es wurden zwar stattliche 147[46] Tausend Tonnen Kupfer produziert aber damit wurde ein Defizit von 18 Millionen US-Dollar erwirtschaftet, Geld das durch die Zentralbank aufgebracht werden musste.[36] Ein US-Embargo, steigende Produktionskosten, mangelnde Verarbeitung und einbrechende Kupferpreise führten in den beiden Folgejahren dazu, dass kaum Überschüsse erwirtschaftet wurden. Bis 1973 akkumulierten sich im El Teniente-Werk Rohstoffe die 52 Kilotonnen Feinkupfer enthielten.[36] Nach dem Militärputsch am 11. September 1973 zog die Kupferproduktion wieder an.[36] Der Wert der chilenischen Kupfervorkommen wurde auf 200 Milliarden US-Dollar[36] beziffert und entsprach damals 21,5 %[36] der bekannten Weltvorkommen. Mit der Aussicht auf beständige hohe Einnahmen war die Militärregierung nicht daran interessiert die Verstaatlichung der Großindustrie rückgängig zu machen. Im Oktober 1974 wurde die Kennecott Copper Corporation für die enteigneten Anteile an El Teniente und für die seit Anfang 1971 nicht mehr gezahlten Dividenden mit insgesamt 68 Millionen US-Dollar abgefunden.[36] Damit blieb El Teniente Staatseigentum. Heute wird das Bergwerk vom Unternehmen Codelco División El Teniente mit Sitz in Rancagua betrieben. Dieses ist eine Tochter der 1976 gegründeten staatlichen Holding Codelco.

Statistiken

El Teniente – Bergwerk
Jahresergebnisse
Jahr Mitarbeiter Kupfer
kt
Molybdän
kt
Silber
t
Gold
kg
Schwefelsäure
kt
Überschuss
Millionen US-Dollar
2021[1] 3845 460 114 458 1174 781
2020[47] 3869 443 8,21 106 447 1204 653
2019[48] 4058 460 7,50 89,1 746 1051 647
2015[9] 4750 471 7,33 102,7 853 1183 624
2014[22] 4921 455 7,50 96,7 803 1191 931
2013[22] 5064 450 6,86 92,0 786 1214
2012[49] 5079 417 6,1 82,8 738 1215 1211
2011[49] 4975 400 6,0 81,8 781 1188 1404
2010[50][2] 5430 404 5,6 1141
2009[50] 404 5,18
2008 381[51] 4,58[51]
2007 405[51] 5,05[51]
2006 418[51] 4,75[51]
2005[52] 4976 437 5,25
2004 436[51] 3,92[51]
2003 339[51] 3,51[51]
2002 334[51] 3,90[51]
2001 356[51] 4,72[51]
2000 356[51] 5,19[51]
1999 346[51] 4,24[51]
1998 339[51] 3,39[51]
1997 343[51] 3,18[51]
1996 345[51] 2,65[51]
1995 323[51] 2,03[51]
1994 309[51] 2,24[51]
1993 305[51] 2,01[51]
1983 9068[26]
1971 147[46] -18[36]
1970 115[36]
1969 13000[53] 206[53] 168[36]
1967 201[53]
1966 160[53]
1965 163[36]
1960 5200[54] 170[54]
1958 192[53]
1944 150[54]
1942 9000[5]
1934 115[55]
1931 100[53]
1921 10[53]
1918 35[56]
1917 29[10] 6,34[10]
1916 32[10]
1913 9,5[10]
1912 4,8[10]
1911 4,5[10]
1910 4,5[10]
1908 1,5[10]
1906-07 3,2*[4]
(*Kupfererzkonzentrat)

Gesamtmineralabbau von 1906 bis Mai 1961: 300 Megatonnen Mineral.[53]
Gesamtkupferproduktion von 1906 bis 1999: 15,71 Megatonnen Feinkupfer.[57]
Gesamtkupferproduktion von 1906 bis 2015: 22,45 Megatonnen Feinkupfer.[58]

Commons: El Teniente – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. 86,4 Megatonnen Feinkupfer aus Mineral mit mehr als 0,2 % Kupfergehalt und 13,2 Megatonnen Feinkupfer aus tieferen Schichten oder anderem.
  2. 16.313 Megatonnen Mineral mit 0,56 % Kupfergehalt.
  3. Zur Person siehe: Reseña Biográfica Parlamentaria Enrique Concha y Toro (Memento vom 28. Mai 2015 im Internet Archive)
  4. Zur Person siehe: Historia de Chile: Biografías. William Braden Burford: 1871–1942
  5. Zur Familie Guggenheim siehe: Meyer Guggenheim und Spiegel 1978: Millionäre, Liebe Im Gold-Salon
  6. Die Geschäftsführung bestand aus Solomon R. Guggenheim (Präsident), Edgard I. Newhouse (Vizepräsident), Chas. K. Lipman (Tesorero), G. F. Hilton (Sekretär) und 12 Direktoren: Murry Guggenheim, William Braden, Eugene Meyer, Messmore Kendall, J. E. Bainberg, Karl Eilers, Simon Guggenheim, Harry F. Guggenheim, Edmond A. Guggenheim, J. K. Mac-Gowan, Leopold Fredrik, E. A. Cappelen Smith.
  7. Ministerio de Hacienda, Dekret Nr. 1854, erlassen am 29. April 1905, veröffentlicht im Diario Oficial am 23. Mai 1905.
  8. Die Braden Copper Co. Rancagua Chile S.A. wurde am 29. Januar 1906 ins chilenische Handelsregister eingeschrieben.
  9. Fortuna ist ein verbreiteter Name für Bergwerke.
  10. Zur Firma Kennecott siehe: Kennecott Corporation History Lehman Brothers Collection Kennecott Coper Corporation Río Tinto, Kennecott Our History
  11. Convenio de Washington (span: Washingtoner Abkommen), unterzeichnet 9. Mai 1951. Legt den Kupferpreis für Verkäufe in den USA auf 27,5 US-Cent fest. Der chilenische Staat darf über 20 % der nationalen Kupferproduktion verfügen und frei verkaufen, weltweit außer im Ostblock.

Fußnoten

A 
Die indigene Bevölkerung der Region baute in El Teniente schon Kupfer ab als die spanischen Konquistadoren im 16. Jahrhundert nach Chile eindrangen. Die Spanier interessierten sich meist nicht für Kupfer und so blieb das Vorkommen fast unbeachtet.[10][28][26] Im 18. Jahrhundert war der Jesuitenorden Eigentümer des Gebietes in dem sich heute das Bergwerk befindet. Dem Orden gehörte die Hazienda La Compañía die im Westen von der Küstenkordillere bei Graneros bis in die Anden im Osten an die heutige argentinische Grenze reichte. Obwohl man im Bergbau der Kolonialzeit meist nur an Gold und Silber interessiert war, und der daraus resultierenden Geringschätzung der Kupfervorkommen, sicherten sich die Jesuiten hier die Bergbaurechte. Die Jesuiten wurden 1767 ausgewiesen und ihr enteigneter Besitz versteigert. So erwarb 1771 Mateo de Toro y Zambrano die Hazienda. Jahre später, um 1777, begann er mit dem Abbau von Kupfererzen in „La Fortuna“. Das Erz mit einem Gehalt von 10 % Kupfer wurde mit Mauleseln zur Küste gebracht und nach England verschifft. Weil sich das als zu wenig lukrativ herausstellte wurde der Betrieb des Bergwerks schon nach kurzer Zeit wieder aufgegeben. So sollte das über einige Generationen bleiben. Der Erbe José Gregorio de Toro y Valdés vererbte seinerseits die Mine weiter an seine Nichte Nicolasa de Toro y Dumont die sie später als Mitgift in ihre Ehe mit Juan de Dios Correa Saa einbrachte, der (1819[26]) (1823/24[10]) dann den Bergbau wieder aufnahm. Juan de Dios Correa Saa gilt als der erste Bergwerksbetreiber am El Teniente-Vorkommen. Eine Reihe von Minen wurden von Pächtern oder Geschäftspartnern betrieben. 1850 entstand die Kupferhütte Los Perales nordöstlich von der Mündung des Coya in den Cachapoal.[10]

1870 wurde Federico Gana, ein Ingenieur der in Freiberg studiert hatte, Geschäftspartner von Correa Saa. Er legte den „Socavón N° 1“ an, bestehend aus einem 100 m tiefen Stollen, Seilwinde, Caserón und einer Holzrutsche über die das Mineral bis zu den in der Nähe befindlichen Bergseen geleitet wurde.[10]

In 45 Jahren, bis zum Tod von Juan de Dios Correa Saa in 1876, wurden schätzungsweise 50.000 Tonnen mühsam ausgesuchte Minerale mit einem Gehalt von 10 % Kupfer erhalten. Das meiste davon stammte aus La Fortuna, die 1875 absoff und aufgegeben wurde. 1897 begann der Ingenieur Enrique Concha y Toro, ein reicher und verwegener Bergbauunternehmer mit der Ausbeutung in den Gruben La Fortuna, Capitana und Subteniente. Er war weder Erbe noch hatte er die Erlaubnis der Erben für sein Unternehmen. Er beantragte die Bergbaurechte für das Gebiet die ihm wahrscheinlich mangels Kataster und wenig effizienter Justiz zugesprochen wurden. Die Erben begannen einen Prozess gegen ihn, der im Jahr 1900 mit einem Vergleich endete. Für einen moderaten Kaufpreis erwarb er von den Erben ein drittel ihrer Rechte und konnte in der Grube El Teniente weiterarbeiten.
B 
Pueblo Hundido (spanisch für: Versunkenes Dorf) ([6]) 1915 lebten dort 1200 Menschen im Winter und 2000 im Sommer.[27] Wie auch andere frühe, mehr oder weniger gut geplante und meist prekäre Werkssiedlungen an der Grube wurde Pueblo Hundido bis 1922[27] wieder aufgegeben. Das aufgrund von seinerzeit veröffentlichten Fotografien bekanntere Pueblo Hundido ist heute inklusive der zugehörigen Betriebsanlagen weitgehend durch natürliche und betriebsbedingte Bergrutsche verschüttet. Es gibt nur noch wenige sichtbare Mauerreste die von chilenischen Archäologen als relativ unbedeutend und wenig erhaltungswürdig angesehen werden.[59]
C 
Wasserkraftwerk in Coya, 1910 fertiggestellt mit 22 MW Leistung.[5] Heute betrieben von PacificHydro Chile[60]
D 
Daten der El Teniente-Bahn: Einweihung 17. September 1911[27]; betrieben mit Dampflokomotiven; Spurweite 76 cm; größte Steigung 4,58 %, engste Kurve 23 m, 9 Bahnhöfe: Rancagua (km 0; 513 m), Fuenzalida (km 17; 643 m), Baños (km 27; 900 m), Coya (km 31; 950 m), La Isla (km 32; 1008 m), Sapos (km 58; 1765 m), Copado (km 61; 1842 m), La Junta (km 71,9; 2134), Sewell (km 72; 2139 m)[10] 1972[61] oder 1978[62] stillgelegt
E 
1906, 1907, 1912, 1913, 1914 (21 Verschüttete[63]), 1921, 1926 (0 Tote, Rebolledo-Brücke zerstört[63]), 1930, 1941 (Rebolledo-Brücke zerstört, Schäden an Häusern[63]), 1944 (102 Tote; Rebolledo-Brücke und Wohnhäuser zerstört[63]), 1966 (12. Juli, 3 Tote[64])[40]

Einzelnachweise

  1. a b c d Codelco Chile (Hrsg.): Memoria Anual 2021. Santiago de Chile April 2022. (PDF; abgerufen am 9. Oktober 2022)
  2. a b c d Codelco Dirección de Comunicaciones (Hrsg.): El Teniente. Minería del futuro. 2011 (codelco.com [PDF; abgerufen am 28. März 2015]).
  3. a b James Cannell, David R. Cooke, John L. Walshe, Holly Stein: Geology, Mineralization, Alteration, and Structural Evolution of the El Teniente Porphyry Cu-Mo Deposit. In: Economic Geology. Band 100, Nr. 5, 2006, S. 979–1003, doi:10.2113/gsecongeo.100.5.979 (abstract [abgerufen am 17. Februar 2015]).
  4. a b c d e f g h i j Instituto de Ingenieros de Minas de Chile (Hrsg.): Monografía sobre la Braden Copper Company Sewell, Chile. Soc. Imp. y Lit. Universo, Santiago de Chile 1936 (memoriachilena.cl [PDF; 14,7 MB; abgerufen am 27. Januar 2015]).
  5. a b c d e f g h i j k l Braden Copper Company: La Braden Copper Company. Mineral de “El Teniente” Rancagua, Chile. Imprenta y Litografía Universo S.A., Santiago de Chile 1942 (memoriachilena.cl [PDF; 2,6 MB; abgerufen am 18. Januar 2015]).
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Koordinaten ermittelt mit Hilfe von Google-Earth 2015
  7. Codelco Chile División El Teniente: Estudio impacto ambiental „Proyecto Nuevo Nivel Mina“ Codelco-Chile. Mapa hallazgos arqueológicos. 2010 (e-seia.cl [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 7. April 2015]).
  8. a b c d Francisco Camus Infanta, Alfredo Enrione Llaumet: Estudios geotécnicos aplicados al sistema de hundimiento por bloques (block caving). In: Revista Geológica de Chile. Nr. 1. Servicio Nacional de Geología y Minería, 1973, ISSN 0716-0208, OCLC 3575257, S. 1–12 (andeangeology.equipu.cl [abgerufen am 12. April 2015]).
  9. a b c Codelco Chile (Hrsg.): Memoria Anual 2015. Santiago de Chile April 2016 (codelco.com [PDF; 9,0 MB; abgerufen am 15. April 2016]).
  10. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah Alejandro Fuenzalida Grandón: El trabajo i la vida en el Mineral „El Teniente“. Soc. Imprenta-Litografía Barcelona, Santiago de Chile 1919 (memoriachilena.cl [abgerufen am 18. Januar 2015]).
  11. a b U. Kelm, S. Helle, R. Matthies, A. Morales: Distribution of trace elements in soils surrounding the El Teniente porphyry copper deposit, Chile: the influence of smelter emissions and a tailings deposit. In: Environmental Geology. Band 57, Nr. 2, März 2009, ISSN 0943-0105, S. 365–376, doi:10.1007/s00254-008-1305-1 (sites.google.com [PDF; abgerufen am 27. Januar 2015]).
  12. a b c IM, Revuelta, Pozo: Great Mines – Chile. El Teniente goes deeper. In: International Mining. Oktober 2010, S. 10–15 (infomine.com [PDF; abgerufen am 11. April 2015]).
  13. Eugenio Garcés: Sewell y Los Pelambres. In: ARQ. Nr. 71, April 2009, ISSN 0717-6996, S. 58–61, doi:10.4067/S0717-69962009000100010 (scielo.cl [abgerufen am 12. Mai 2015]).
  14. Codelco Dirección de Comunicaciones (Hrsg.): Temporal provoca anegamientos en División El Teniente. 23. Mai 2008 (codelco.com [abgerufen am 10. Mai 2015]).
  15. L. Gallardo, G. Olivares, J. Langner, B. Aarhus: Coastal lows and sulfur air pollution in Central Chile. In: Atmospheric Environment. Band 36, Nr. 23, August 2002, S. 3829–3841 (sciencedirect.com [abgerufen am 31. März 2015]).
  16. Jochen Smuda, Bernhard Dold, Jorge E. Spangenberg: Mineralogical, geochemical and isotopic study of the active tailings impoundment Caren from the porphyry copper deposit El Teniente, Chile. In: XI Congreso Geológico Chileno. Simposio Hidrogeologia (= Actas). Vol. 2. Antofagasta August 2006, S. 659–662 (biblioserver.sernageomin.cl [PDF; abgerufen am 27. Januar 2015]).
  17. Codelco Dirección de Comunicaciones (Hrsg.): Planta de Abatimiento de Molibdeno. 3. Juni 2011 (codelco.com [abgerufen am 10. Mai 2015]).
  18. Codelco (Hrsg.): Operación de Rajo Sur en El Teniente aportó más de 56 mil toneladas de cobre en su primer año. División superó sus metas productivas durante 2013. Rancagua 10. Januar 2014 (codelco.com [abgerufen am 15. April 2015]).
  19. a b c d Especial El Teniente 110 años. In: El Rancagüino. Nr. 24047. Rancagua 29. April 2015 (elrancaguinodigital.cl [abgerufen am 10. Mai 2015]). Especial El Teniente 110 años (Memento vom 28. Mai 2015 im Internet Archive)
  20. a b c d e f g h i Codelco Chile División El Teniente: Estudio impacto ambiental „Proyecto Nuevo Nivel Mina“ Codelco-Chile. 2010 (e-seia.cl [PDF; abgerufen am 7. April 2015]).
  21. Alejandra Sepulveda Nuñez. [ https://www.elrancaguino.cl/2020/08/11/nuevo-nivel-mina-de-el-teniente-alcanza-61-de-avance/ Nuevo Nivel Mina de El Teniente alcanza 61% de avance]. In: El Rancagüino. Rancagua 11. August 2020. (abgerufen am 2. Oktober 2020)
  22. a b c d e f g Codelco Chile (Hrsg.): Memoria Anual 2014. Santiago de Chile April 2015 (codelco.com [PDF; abgerufen am 18. April 2015]).
  23. Codelco (Hrsg.): Nuevo Nivel Mina El Teniente. 6. Juli 2011 (codelco.com [abgerufen am 10. Mai 2015]).
  24. Codelco: Invertirán en explorar nuevo yacimiento en El Tieniente. El sector denominado La Huifa fue descubierto el año pasado y está ubicado a 3 kilómetros de la actual mina. In: El Rancagüino. Rancagua 21. Februar 2015.
  25. Codelco Chile División El Teniente: Estudio impacto ambiental „Proyecto Nuevo Nivel Mina“ Codelco-Chile. Informe de caracterización de línea de base de arqueología N° 2. 2010 (e-seia.cl [PDF; abgerufen am 7. April 2015]).
  26. a b c d e f g h i j El Cobre. In: Sociedad Nacional de Míneria (Hrsg.): 100 años de minería en Chile. 1. Auflage. Sociedad Editora Lead Ltda., Santiago de Chile 1983, S. 123–198 (memoriachilena.cl [abgerufen am 10. Mai 2015]).
  27. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Marcela García Valenzuela: Sewell, patrimonio de la minera chilena. 2005 (repositorio.uchile.cl [abgerufen am 25. März 2015]).
  28. a b c Augusto Millán U.: La minería metálica en Chile en el siglo XX. Editorial Universitaria, Santiago de Chile 2006, ISBN 956-11-1849-1 (books.google.de [abgerufen am 23. Mai 2015]).
  29. a b Sewell. Ciudad minera en el corazón de los Andes. Codelco – Chile División El Teniente, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. April 2015; abgerufen am 15. April 2015 (spanisch).
  30. Diario Oficial de la República de Chile. Nr. 8215. Santiago de Chile 23. Mai 1905 (spanisch, doe.cl [PDF; abgerufen am 25. März 2015]).
  31. codelco.com
  32. Francisco Ganga Contreras, Iván Toro Reinoso, Horacio Sanhueza burgos: La tercerización de funciones en la División El Teniente de Codelco Chile. In: Estudios Generales. Band 26, Nr. 116 (Juli–September), 2010, S. 143–168 (scielo.org.co [abgerufen am 24. Mai 2015]).
  33. Alicia Carolina Mercado Flores: Sewell: espacios, tragedias y culturas (1941–1946). Santiago de Chile 1995 (memoriachilena.cl [abgerufen am 24. Mai 2015]).
  34. a b c J. Douglas Porteous: Urban transplantation in Chile. In: The Geographical Review. Band LXII, Nr. 4, Oktober 1972, S. 455–478.
  35. Braden Copper Co.: The Braden Mill, Chile. In: Mining and Scientific Press. San Francisco 18. Dezember 1915, S. 933–934 (mocavo.com [abgerufen am 15. April 2015]).
  36. a b c d e f g h i j k l m n o Alexander Sutulov, Carlos Correa Iglesias, Andrés Zauschquevich: El Cobre Chileno. Hrsg.: Corporación del Cobre. Universitaria, Santiago de Chile 1975 (memoriachilena.cl [abgerufen am 2. Mai 2015]).
  37. Copper companies in big combination. In: The New York Times. 18. November 1915 (query.nytimes.com [abgerufen am 18. April 2015]).
  38. a b Dolores Mujica, Manuel Cáceres: Oro Rojo. Los diez hechos más importantes en la lucha de los trabajadores del Cobre de Chile (= Folletos de la Biblioteca de Historia Obrera). 8. Auflage. Ediciones Museo Obrero Luis Emilio Recabarren, 2013, ISSN 0718-6797 (archive.org [PDF; abgerufen am 22. April 2015]).
  39. Barrios Parga, Gonzalo Alberto: Análisis sísmico 2D de una presa de relaves espesados considerando la existencia de grietas por desecación. Santiago de Chile 2012 (repositorio.uc.cl [abgerufen am 18. April 2015]). repositorio.uc.cl (Memento vom 28. Mai 2015 im Internet Archive)
  40. a b Luis Ramírez C., José Pedro Mery G.: Las Avalanchas en Chile: Efectos y Sistemas de Control. In: Revista de la Construcción. Band 6, Nr. 1, 2007, ISSN 0717-7925, S. 58–63 (redalyc.org [PDF; abgerufen am 10. Mai 2015]).
  41. Héctor González V.: Sewell: la catástrofe de los rodados dejó más de cien muertos en 1944. In: El Rancagüino online. 8. August 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Mai 2015; abgerufen am 24. Mai 2015 (spanisch).
  42. a b Joaquin Fermandois: La Larga Marcha a la Nacionalización: El Cobre en Chile, 1945–1971. In: Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas. 2001, 38. Jg. (degruyter.com)
  43. leychile.cl
  44. memoriachilena.cl
  45. leychile.cl
  46. a b 43 años. Cuando Codelco crece, Chile se desarrolla. In: Codelco Chile (Hrsg.): Codelco Informa. Nr. 45. Santiago de Chile Juli 2014 (codelco.com [abgerufen am 13. Mai 2015]).
  47. Codelco Chile (Hrsg.): Memoria Anual 2020. Santiago de Chile April 2021. (PDF; abgerufen am 14. Dezember 2021)
  48. Codelco Chile (Hrsg.): Memoria Anual 2019. Santiago de Chile April 2020 (PDF; abgerufen am 25. September 2020)
  49. a b Codelco Chile (Hrsg.): Memoria Anual 2012. Santiago de Chile April 2013 (codelco.com [PDF; 9,0 MB; abgerufen am 17. April 2016]).
  50. a b Codelco Chile (Hrsg.): Memoria Anual 2010. Santiago de Chile April 2011 (codelco.com [PDF; 10,0 MB; abgerufen am 17. April 2016]).
  51. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad Comisión Chilena del Cobre (Hrsg.): Anuario de estadísticas del cobre y otros minerales 1993-2012. Yearbook: Copper and other mineral statistics. ISSN 0716-8462 (cochilco.cl [PDF; 6,5 MB; abgerufen am 18. April 2016]). Anuario de estadísticas del cobre y otros minerales 1993-2012 (Memento vom 19. März 2016 im Internet Archive)
  52. Codelco Chile (Hrsg.): Memoria anual 2005. Santiago de Chile 2006 (codelco.com [PDF; abgerufen am 13. Mai 2015]).
  53. a b c d e f g h Jorge Alvear Urrutia: Chile, Nuestro cobre. Chuquicamata, El Salvador, Potrerillos, El Teniente, Enami, Mantos Blancos y Andina. Editorial Lastra S.A., Santiago de Chile 1975 (memoriachilena.cl [abgerufen am 2. Mai 2015]).
  54. a b c Departamento del Cobre (Hrsg.): El cobre en Chile. Editorial Universitaria S.A., Santiago de Chile 1960 (memoriachilena.cl [abgerufen am 10. Mai 2015]).
  55. Codelco Chile (Hrsg.): Linea de tiempo El Teniente. 1934. (codelco.com [abgerufen am 13. Mai 2015]).
  56. Lilian Elwyn Elliott (1874–1963): Chile today and tomorrow. The Macmillan Company, New York 1922 (archive.org [abgerufen am 23. Mai 2015]).
  57. Victor Maksaev, Francisco Munizaga, Michael McWilliams, Mark Finning, Ryan Mathur, Joaquin Ruiz, Marcos Zentilli: New chronology for El Teniente, Chilean Andes, from U/Pb, 40Ar/39Ar, Re/Os and fission-track dating: implications for the evolution of a supergiant porphyry Cu-Mo Deposits. In: Andean Metallogeny: New Discoveries, Concepts Update. Society of Economic Geologists, Special Publication. 11. Jg. 2004, S. 15–54. (pangea.stanford.edu [PDF; abgerufen am 23. Mai 2015]).
  58. División El Teniente. Codelco, 17. April 2016, abgerufen am 18. April 2016 (spanisch).
  59. Diego Salazar: Determinación del valor patrimonial de restos históricos en Mina El Teniente (Proyecto Explotación Rajo Sur). Informe de Asesoría Arquelógica. In: Codelco División El Teniente (Hrsg.): Expediente de evaluación de impacto ambiental. Santiago März 2010 (spanisch, seia.sea.gob.cl [PDF; abgerufen am 14. März 2015]).
  60. pacifichydro.cl (Memento vom 28. Mai 2015 im Internet Archive); abgerufen am 19. Februar 2024.
  61. pacifichydro.cl (Memento vom 21. Juni 2016 im Internet Archive) (PDF); abgerufen am 19. Februar 2024.
  62. blogspot.com
  63. a b c d Marc Janeras, Pere Oller, Rodrigo Arancibia, Judit Pons, Olga Costa, Danilo Asensio: Back-analysis modelling of the catastrophic avalanchres in Sewell, Central Chilean Andes. In: International Snow Science Worksop Grenoble. Chamonix Mont-Blanc 2013, S. 715–722 (arc.lib.montana.edu [PDF; abgerufen am 10. Mai 2015]).
  64. Guenady Golubev: Avalanchas y Corrientes de Barro en Chile. In: Informaciones Geográficas, Santiago. 17, 1969, S. 31–74 (investigacionesgeograficas.uchile.cl).