Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2011 Olympic Oval in Calgary
Die 105. Mehrkampfweltmeisterschaft (69. der Frauen) fand vom 12. bis 13. Februar 2011 im kanadischen Calgary statt. Die Wettbewerbe wurden im Olympic Oval ausgetragen. Nach 1990 (nur Frauen), 1992 (nur Männer) und 2006 war Calgary zum vierten Mal Ausrichter der Mehrkampfweltmeisterschaft.
Bei den Frauen gewann Ireen Wüst nach 2007 zum zweiten Mal den Titel und erreichte außerdem in den letzten fünf Mehrkampf-Weltmeisterschaften immer das Podest. Über alle vier Distanzen erreichte Wüst ein Top-3-Resultat. Silber gewann Christine Nesbitt vor Vorjahressiegerin Martina Sáblíková . Sáblíková stürzte im abschließenden Rennen, verlor wichtige Sekunden und vergab so die sichere Silber- und mögliche Goldmedaille. Bei den Männern wurde Iwan Skobrew erstmals Mehrkampf-Weltmeister. Er siegte vor Håvard Bøkko und Jan Blokhuijsen .
Die DESG nominierte nur drei Athleten für die Weltmeisterschaft. Bei den Frauen traten Stephanie Beckert und Isabell Ost , bei den Männern Robert Lehmann gegen die internationale Konkurrenz an. Durch das schwache Abschneiden bei der Europameisterschaft konnten zunächst nur zwei Startplätze errungen werden, die ISU vergab aber später noch eine dritte Startberechtigung.[ 1] [ 2] Beckert gewann die Einzelstrecke über 5.000 m und wurde über 3.000 m Dritte, kam durch schwächere Ergebnisse in den Kurzdistanzen jedoch nicht über Platz 12 hinaus. Über 500 m und 5.000 m erzielte sie persönliche Bestzeiten. Ost erzielte über alle Distanzen persönliche Bestzeiten und wurde am Ende 18. Lehmann stürzte zum Auftakt über 500 m und spielte so in der Gesamtwertung keine Rolle.
Teilnehmende Nationen
48 Athleten, 24 Frauen und Männer, nahmen an der Weltmeisterschaft teil.[ 3] Insgesamt waren 15 Nationen vertreten.[ 4]
Wettbewerb
Bei der Mehrkampfweltmeisterschaft geht es über jeweils vier Distanzen. Die Frauen laufen 500, 3.000, 1.500 und 5.000 Meter und die Männer 500, 5.000, 1.500 und 10.000 Meter. Jede gelaufene Einzelstreckenzeit wird in Sekunden auf 500 m heruntergerechnet und addiert. Die Summe ergibt die Gesamtpunktzahl. Zur letzten Distanz (5.000 m Frauen/10.000 m Männer) treten nur noch zwölf Teilnehmer an. Zugelassen werden Athleten, die sowohl in der Gesamtwertung nach drei Strecken als auch über die zweitlängste Distanz (3.000 m Frauen/5.000 m Männer) unter den besten 12 liegen und zusätzlich die bestplatzierten Athleten in der Gesamtwertung oder in der Einzelwertung über die zweitlängste Distanz. Meister wird, wer nach vier Strecken die niedrigste Gesamtpunktzahl erlaufen hat.[ 5]
Frauen
Mehrkampf-WeltmeisterinIreen Wüst
Endstand Kleiner-Vierkampf
Zeigt die zwölf erfolgreichsten Sportlerinnen der Mehrkampf-WM (Finalteilnahme über 5.000 Meter)
Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt die jeweils Schnellste.
Rang
Name
500 Meter
Pkt.
3.000 Meter
Pkt.
1.500 Meter
Pkt.
5.000 Meter
Pkt.
Gesamt- Punkte
0 1
Niederlande Ireen Wüst
38,53 s (3)
38,530
3:58,01 min (2)
39,668
1:52,59 min (1)
37,530
6:55,85 min (2)
41,585
157,313
0 2
Kanada Christine Nesbitt
37,72 s (1)
37,720
4:03,44 min (8)
40,573
1:53,22 min (2)
37,740
7:09,06 min (12)
42,906
158,939
0 3
Tschechien Martina Sáblíková
39,49 s (14)
39,490
3:55,55 min (1) (ER )
39,258
1:55,61 min (8)
38,536
7:00,04 min (7)
42,004
159,288
0 4
Niederlande Marrit Leenstra
38,53 s (3)
38,530
4:02,74 min (7)
40,456
1:53,88 min (3)
37,960
7:06,74 min (10)
42,674
159,620
0 5
Kanada Cindy Klassen
39,25 s (10)
39,250
4:02,55 min (6)
40,425
1:54,88 min (4)
38,293
6:59,54 min (6)
41,954
159,922
0 6
Niederlande Jorien Voorhuis
39,16 s (7)
39,160
4:04,43 min (12)
40,738
1:55,20 min (6)
38,400
6:59,23 min (5)
41,923
160,221
0 7
Vereinigte Staaten Jilleanne Rookard
39,22 s (8)
39,220
4:04,15 min (10)
40,691
1:56,71 min (13)
38,903
6:58,40 min (4)
41,840
160,654
0 8
Niederlande Diane Valkenburg
39,48 s (13)
39,480
4:02,44 min (4)
40,406
1:55,54 min (7)
38,513
7:04,10 min (9)
42,410
160,809
0 9
Kanada Brittany Schussler
39,24 s (9)
39,240
4:04,23 min (11)
40,705
1:54,91 min (5)
38,303
7:07,05 min (11)
42,705
160,953
10
Japan Eriko Ishino
40,28 s (18)
40,280
4:03,59 min (9)
40,598
1:56,64 min (12)
38,880
7:00,84 min (8)
42,084
161,842
11
Japan Masako Hozumi
40,74 s (22)
40,740
4:02,52 min (5)
40,420
1:57,72 min (16)
39,240
6:56,35 min (3)
41,635
162,035
12
Deutschland Stephanie Beckert
41,98 s (24)
41,980
4:00,77 min (3)
40,128
1:58,53 min (20)
39,510
6:49,51 min (1)
40,951
162,569
500 Meter
Platz
Name
Land
Zeit
Punkte
0 1
Christine Nesbitt
Kanada Kanada
37,72 s
37,720
0 2
Karolína Erbanová
Tschechien Tschechien
38,22 s
38,220
0 3
Ireen Wüst
Niederlande Niederlande
38,53 s
38,530
0 3
Marrit Leenstra
Niederlande Niederlande
38,53 s
38,530
0 5
Jekaterina Lobyschewa
Russland Russland
38,69 s
38,690
0 6
Hege Bøkko
Norwegen Norwegen
39,05 s
39,050
0 7
Jorien Voorhuis
Niederlande Niederlande
39,16 s
39,160
0 8
Jilleanne Rookard
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
39,22 s
39,220
0 9
Brittany Schussler
Kanada Kanada
39,24 s
39,240
10
Cindy Klassen
Kanada Kanada
39,25 s
39,250
19
Isabell Ost
Deutschland Deutschland
40,45 s
40,450
24
Stephanie Beckert
Deutschland Deutschland
41,98 s
41,980
3.000 Meter
Platz
Name
Land
Zeit
Punkte
0 1
Martina Sáblíková
Tschechien Tschechien
3:55,55 min (ER )
39,258
0 2
Ireen Wüst
Niederlande Niederlande
3:58,01 min
39,668
0 3
Stephanie Beckert
Deutschland Deutschland
4:00,77 min
40,128
0 4
Diane Valkenburg
Niederlande Niederlande
4:02,44 min
40,406
0 5
Masako Hozumi
Japan Japan
4:02,52 min
40,420
0 6
Cindy Klassen
Kanada Kanada
4:02,55 min
40,425
0 7
Marrit Leenstra
Niederlande Niederlande
4:02,74 min
40,456
0 8
Christine Nesbitt
Kanada Kanada
4:03,44 min
40,573
0 9
Eriko Ishino
Japan Japan
4:03,59 min
40,598
10
Jilleanne Rookard
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
4:04,15 min
40,691
14
Isabell Ost
Deutschland Deutschland
4:07,51 min
41,251
1.500 Meter
Platz
Name
Land
Zeit
Punkte
0 1
Ireen Wüst
Niederlande Niederlande
1:52,59 min
37,530
0 2
Christine Nesbitt
Kanada Kanada
1:53,22 min
37,740
0 3
Marrit Leenstra
Niederlande Niederlande
1:53,88 min
37,960
0 4
Cindy Klassen
Kanada Kanada
1:54,88 min
38,293
0 5
Brittany Schussler
Kanada Kanada
1:54,91 min
38,303
0 6
Jorien Voorhuis
Niederlande Niederlande
1:55,20 min
38,400
0 7
Diane Valkenburg
Niederlande Niederlande
1:55,54 min
38,513
0 8
Martina Sáblíková
Tschechien Tschechien
1:55,61 min
38,536
0 9
Ida Njåtun
Norwegen Norwegen
1:56,25 min
38,750
10
Karolína Erbanová
Tschechien Tschechien
1:56,37 min
38,790
14
Isabell Ost
Deutschland Deutschland
1:56,72 min
38,906
20
Stephanie Beckert
Deutschland Deutschland
1:58,53 min
39,510
5.000 Meter
Platz
Name
Land
Zeit
Punkte
0 1
Stephanie Beckert
Deutschland Deutschland
6:49,51 min
40,951
0 2
Ireen Wüst
Niederlande Niederlande
6:55,85 min
41,585
0 3
Masako Hozumi
Japan Japan
6:56,35 min
41,635
0 4
Jilleanne Rookard
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
6:58,40 min
41,840
0 5
Jorien Voorhuis
Niederlande Niederlande
6:59,23 min
41,923
0 6
Cindy Klassen
Kanada Kanada
6:59,54 min
41,954
0 7
Martina Sáblíková
Tschechien Tschechien
7:00,04 min
42,004
0 8
Eriko Ishino
Japan Japan
7:00,84 min
42,084
0 9
Diane Valkenburg
Niederlande Niederlande
7:04,10 min
42,410
10
Marrit Leenstra
Niederlande Niederlande
7:06,74 min
42,674
Männer
Mehrkampf-WeltmeisterIwan Skobrew
Endstand Großer-Vierkampf
Zeigt die zwölf erfolgreichsten Sportler der Mehrkampf-WM (Finalteilnahme über 10.000 Meter)
Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt der jeweils Schnellste.
Rang
Name
500 Meter
Pkt.
5.000 Meter
Pkt.
1.500 Meter
Pkt.
10.000 Meter
Pkt.
Gesamt- Punkte
0 1
Russland Iwan Skobrew
35,90 s (7)
35,900
6:10,99 min (1)
37,099
1:42,94 min (1)
34,313
12:58,36 min (2)
38,918
146,230
0 2
Norwegen Håvard Bøkko
35,90 s (7)
35,900
6:12,98 min (3)
37,298
1:43,55 min (5)
34,516
12:53,89 min (1)
38,694
146,408
0 3
Niederlande Jan Blokhuijsen
35,59 s (4)
35,590
6:14,18 min (4)
37,418
1:43,78 min (6)
34,593
13:00,04 min (3)
39,002
146,603
0 4
Niederlande Koen Verweij
35,64 s (5)
35,640
6:12,20 min (2)
37,220
1:43,92 min (7)
34,640
13:08,97 min (5)
39,448
146,948
0 5
Vereinigte Staaten Jonathan Kuck
35,97 s (9)
35,970
6:17,88 min (8)
37,788
1:43,12 min (2)
34,373
13:11,24 min (6)
39,562
147,693
0 6
Vereinigte Staaten Brian Hansen
35,33 s (2)
35,330
6:19,14 min (9)
37,914
1:43,35 min (3)
34,450
13:24,11 min (9)
40,205
147,899
0 7
Vereinigte Staaten Shani Davis
35,08 s (1) (CR )
35,080
6:23,58 min (14)
38,358
1:43,45 min (4)
34,483
13:19,59 min (8)
39,979
147,900
0 8
Niederlande Wouter Olde Heuvel
36,41 s (12)
36,410
6:17,45 min (6)
37,745
1:44,24 min (8)
34,746
13:17,75 min (7)
39,887
148,788
0 9
Neuseeland Shane Dobbin
37,59 s (23)
37,590
6:15,69 min (5)
37,569
1:46,61 min (18)
35,536
13:06,17 min (4)
39,308
150,003
10
Niederlande Renz Rotteveel
36,49 s (13)
36,490
6:20,25 min (10)
38,025
1:45,34 min (13)
35,113
13:33,94 min (10)
40,697
150,325
11
Frankreich Alexis Contin
36,66 s (17)
36,660
6:17,71 min (7)
37,772
1:45,31 min (12)
35,103
13:36,91 min (11)
40,845
150,380
12
Kanada Lucas Makowsky
35,76 s (6)
35,760
6:26,73 min (15)
38,673
1:44,74 min (10)
34,913
13:53,71 min (12)
41,685
151,031
500 Meter
Platz
Name
Land
Zeit
Punkte
0 1
Shani Davis
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
35,08 s (CR )
35,080
0 2
Brian Hansen
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
35,33 s
35,330
0 3
Konrad Niedźwiedzki
Polen Polen
35,35 s
35,350
0 4
Jan Blokhuijsen
Niederlande Niederlande
35,59 s
35,590
0 5
Koen Verweij
Niederlande Niederlande
35,64 s
35,640
0 6
Lucas Makowsky
Kanada Kanada
35,76 s
35,760
0 7
Iwan Skobrew
Russland Russland
35,90 s
35,900
0 7
Håvard Bøkko
Norwegen Norwegen
35,90 s
35,900
0 9
Jonathan Kuck
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
35,97 s
35,970
10
Joel Eriksson
Schweden Schweden
36,08 s
36,080
Robert Lehmann
Deutschland Deutschland
DNF
5.000 Meter
Platz
Name
Land
Zeit
Punkte
0 1
Iwan Skobrew
Russland Russland
6:10,99 min
37,099
0 2
Koen Verweij
Niederlande Niederlande
6:12,20 min
37,220
0 3
Håvard Bøkko
Norwegen Norwegen
6:12,98 min
37,298
0 4
Jan Blokhuijsen
Niederlande Niederlande
6:14,18 min
37,418
0 5
Shane Dobbin
Neuseeland Neuseeland
6:15,69 min
37,569
0 6
Wouter Olde Heuvel
Niederlande Niederlande
6:17,45 min
37,745
0 7
Alexis Contin
Frankreich Frankreich
6:17,72 min
37,772
0 8
Jonathan Kuck
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
6:17,88 min
37,788
0 9
Brian Hansen
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
6:19,14 min
37,914
10
Renz Rotteveel
Niederlande Niederlande
6:20,25 min
38,025
16
Robert Lehmann
Deutschland Deutschland
6:29,72 min
38,972
1.500 Meter
Platz
Name
Land
Zeit
Punkte
0 1
Iwan Skobrew
Russland Russland
1:42,94 min
34,313
0 2
Jonathan Kuck
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1:43,12 min
34,373
0 3
Brian Hansen
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1:43,35 min
34,450
0 4
Shani Davis
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1:43,45 min
34,483
0 5
Håvard Bøkko
Norwegen Norwegen
1:43,55 min
34,516
0 6
Jan Blokhuijsen
Niederlande Niederlande
1:43,78 min
34,593
0 7
Koen Verweij
Niederlande Niederlande
1:43,92 min
34,640
0 8
Wouter Olde Heuvel
Niederlande Niederlande
1:44,24 min
34,746
0 9
Mathieu Giroux
Kanada Kanada
1:44,30 min
34,766
10
Lucas Makowsky
Kanada Kanada
1:44,74 min
34,913
17
Robert Lehmann
Deutschland Deutschland
1:46,57 min
35,523
10.000 Meter
Platz
Name
Land
Zeit
Punkte
0 1
Håvard Bøkko
Norwegen Norwegen
12:53,89 min
38,694
0 2
Iwan Skobrew
Russland Russland
12:58,36 min
38,918
0 3
Jan Blokhuijsen
Niederlande Niederlande
13:00,04 min
39,002
0 4
Shane Dobbin
Neuseeland Neuseeland
13:06,17 min
39,308
0 5
Koen Verweij
Niederlande Niederlande
13:08,97 min
39,448
0 6
Jonathan Kuck
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
13:11,24 min
39,562
0 7
Wouter Olde Heuvel
Niederlande Niederlande
13:17,75 min
39,887
0 8
Shani Davis
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
13:19,59 min
39,979
0 9
Brian Hansen
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
13:24,11 min
40,205
10
Renz Rotteveel
Niederlande Niederlande
13:33,94 min
40,697
Weblinks
Einzelnachweise
↑ "Deutsche Frauen erhalten zweiten WM-Startplatz" Website von Focus Online. Abgerufen am 8. Februar 2011.
↑ "Zwei WM-Plätze für Calgary " (Memento vom 17. Februar 2011 im Internet Archive ) Website der DESG. Abgerufen am 8. Februar 2011.
↑ @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.speedsk8.ca "COMPETING ATHLETES" (Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven ) Website des Veranstalters. Abgerufen am 8. Februar 2011. (englische Seite)
↑ Competing Countries (Memento vom 28. August 2011 im Internet Archive ) Website des Veranstalters. (englische Seite)
↑ www.isu.org Special Regulations and Technical Rules − Rule 281 (Seite 76) (Memento vom 7. Oktober 2009 im Internet Archive )