Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2015
Die 8. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Frauen der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2015 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 4. und 25. Januar 2015 20 Nationalmannschaften an den drei Turnieren der Top-Division sowie der Division I und Qualifikation zu selbiger teil.
Übersicht U18-Frauen-Weltmeisterschaften
Turnier
Ort
Datum
Teil- nehmer
Zuschauer insgesamt
Spiele
ø
Vereinigte Staaten Top-Division
Buffalo
5. Januar 2015 – 12. Januar 2015
8
13.788
21
657
Frankreich Division I
Vaujany
4. Januar 2015 – 10. Januar 2015
6
4.166
15
277
Polen Division I Quali
Katowice
19. Januar 2015 – 25. Januar 2015
6
2.300
15
153
Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
Teilnehmer: Finnland Finnland, Japan Japan, Kanada Kanada (Titelverteidiger) , Russland Russland, Schweden Schweden, Schweiz Schweiz (Aufsteiger) , Tschechien Tschechien, Vereinigte Staaten USA
Teilnehmer: Deutschland Deutschland, Frankreich Frankreich, Norwegen Norwegen, Osterreich Österreich (Aufsteiger) , Slowakei Slowakei, Ungarn Ungarn (Absteiger)
Qualifikation zur Division I: 19. bis 25. Januar 2015 in Katowice , Polen
Teilnehmer: China Volksrepublik Volksrepublik China, Danemark Dänemark (Neuling) , Vereinigtes Konigreich Großbritannien (Absteiger) , Italien Italien, Kasachstan Kasachstan, Polen Polen
Top-Division
Die U18-Weltmeisterschaft der Top-Division fand vom 5. bis 12. Januar 2015 im US-amerikanischen Buffalo im Bundesstaat New York statt. Die Spiele wurden in zwei Hallen des HarborCenter mit einer Kapazität von bis zu 1.500 Plätzen ausgetragen. Insgesamt besuchten 13.788 Zuschauer die 21 Turnierspiele, was einem Schnitt von 657 pro Partie entsprach.
Am Turnier nahmen acht Nationalmannschaften teil, die in zwei leistungsmäßig abgestuften Gruppen zu je vier Teams spielten. Dabei setzen sich die beiden Gruppen nach den Platzierungen der Nationalmannschaften bei der Weltmeisterschaft 2014 nach folgendem Schlüssel zusammen:
Gruppe A
Gruppe B
Kanada Kanada (1)
Finnland Finnland (5)
Vereinigte Staaten USA (2)
Schweden Schweden (6)
Tschechien Tschechien (3)
Japan Japan (7)
Russland Russland (4)
Schweiz Schweiz (9)
Modus
Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizierten sich der Gruppenerste und -zweite der Gruppe A direkt für das Halbfinale. Der Dritte und Vierte derselben Gruppe erreichten das Viertelfinale. In der Gruppe B galt dies für den Gruppenersten und -zweiten. Die Teams im Viertelfinale bestritten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Der Dritte und Vierte der Gruppe B bestritten eine Best-of-Three-Runde um den siebten Platz sowie den Abstieg in die Division IA.
Austragungsorte
Vorrunde
Gruppe A
5. Januar 2015 15:30 Uhr (Ortszeit)
5. Januar 2015 21:30 Uhr (MEZ )
Russland Russland
3:1(2:0, 1:0, 0:1) Spielbericht
Tschechien Tschechien
HarborCenter Halle I, Buffalo Zuschauer: 351
5. Januar 2015 19:00 Uhr
6. Januar 2015 1:00 Uhr
Kanada Kanada
1:2 n. P.(0:1, 0:0, 1:0, 0:0, 0:1) Spielbericht
Vereinigte Staaten USA
HarborCenter Halle I, Buffalo Zuschauer: 1.800
6. Januar 2015 15:30 Uhr
6. Januar 2015 21:30 Uhr
Kanada Kanada
3:2(2:0, 1:1, 0:1) Spielbericht
Russland Russland
HarborCenter Halle I, Buffalo Zuschauer: 522
6. Januar 2015 19:00 Uhr
7. Januar 2015 1:00 Uhr
Vereinigte Staaten USA
3:0(1:0, 0:0, 2:0) Spielbericht
Tschechien Tschechien
HarborCenter Halle I, Buffalo Zuschauer: 902
8. Januar 2015 15:30 Uhr
8. Januar 2015 21:30 Uhr
Tschechien Tschechien
1:7(1:1, 0:4, 0:2) Spielbericht
Kanada Kanada
HarborCenter Halle I, Buffalo Zuschauer: 512
8. Januar 2015 19:00 Uhr
9. Januar 2015 1:00 Uhr
Vereinigte Staaten USA
7:1(2:0, 3:1, 2:0) Spielbericht
Russland Russland
HarborCenter Halle I, Buffalo Zuschauer: 1.636
Pl.
Sp
S
OTS
OTN
N
Tore
Punkte
1.
Vereinigte Staaten USA
3
2
1
0
0
12:0 2
8
2.
Kanada Kanada
3
2
0
1
0
11:0 5
7
3.
Russland Russland
3
1
0
0
2
0 6:11
3
4.
Tschechien Tschechien
3
0
0
0
3
0 2:13
0
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime ) oder Penaltyschießen , OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant , Viertelfinalqualifikant
Gruppe B
5. Januar 2015 12:00 Uhr (Ortszeit)
5. Januar 2015 18:00 Uhr (MEZ)
Schweden Schweden
3:2(1:0, 0:1, 2:1) Spielbericht
Japan Japan
HarborCenter Halle I, Buffalo Zuschauer: 186
5. Januar 2015 16:00 Uhr
5. Januar 2015 22:00 Uhr
Finnland Finnland
0:2(0:0, 0:2, 0:0) Spielbericht
Schweiz Schweiz
HarborCenter Halle II, Buffalo Zuschauer: 227
6. Januar 2015 12:00 Uhr
6. Januar 2015 18:00 Uhr
Schweden Schweden
4:0(3:0, 0:0, 1:0) Spielbericht
Schweiz Schweiz
HarborCenter Halle I, Buffalo Zuschauer: 356
6. Januar 2015 16:00 Uhr
6. Januar 2015 22:00 Uhr
Japan Japan
2:4(2:0, 0:2, 0:2) Spielbericht
Finnland Finnland
HarborCenter Halle II, Buffalo
8. Januar 2015 12:00 Uhr
8. Januar 2015 18:00 Uhr
Japan Japan
1:3(0:0, 0:1, 1:2) Spielbericht
Schweiz Schweiz
HarborCenter Halle I, Buffalo Zuschauer: 316
8. Januar 2015 16:00 Uhr
8. Januar 2015 22:00 Uhr
Finnland Finnland
3:1(0:1, 3:0, 0:0) Spielbericht
Schweden Schweden
HarborCenter Halle II, Buffalo Zuschauer: 249
Pl.
Sp
S
OTS
OTN
N
Tore
Punkte
1.
Schweden Schweden
3
2
0
0
1
8:0 5
6
2.
Finnland Finnland
3
2
0
0
1
7:0 5
6
3.
Schweiz Schweiz
3
2
0
0
1
5:0 5
6
4.
Japan Japan
3
0
0
0
3
5:10
0
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime ) oder Penaltyschießen , OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant , Abstiegsrundenqualifikant
Abstiegsrunde
Die Relegationsrunde wurde im Modus Best-of-Three ausgetragen. Hierbei trafen der Dritt- und Viertplatzierte der Gruppe B aufeinander. Die Mannschaft, die von maximal drei Spielen zuerst zwei für sich entscheiden konnte, verblieb in der WM-Gruppe, der Verlierer stieg in die Division I ab.
9. Januar 2015 12:00 Uhr (Ortszeit)
9. Januar 2015 18:00 Uhr (MEZ )
Schweiz Schweiz
2:1(1:1, 1:0, 0:0) Spielbericht Stand: 1:0
Japan Japan
HarborCenter Halle I, Buffalo Zuschauer: 232
11. Januar 2015 12:00 Uhr
11. Januar 2015 18:00 Uhr
Japan Japan
2:3 n. P.(0:1, 2:1, 0:0, 0:0, 0:1) Spielbericht Stand: 0:2
Schweiz Schweiz
HarborCenter Halle II, Buffalo Zuschauer: 323
Finalrunde
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
A1
Vereinigte Staaten USA
5
A4
Tschechien Tschechien
4
A4
Tschechien Tschechien
0
B1
Schweden Schweden
3
A1
Vereinigte Staaten USA
3
A2
Kanada Kanada
2
A2
Kanada Kanada
3
A3
Russland Russland
4
A3
Russland Russland
1
Spiel um Platz 3
B2
Finnland Finnland
3
A4
Russland Russland
5
A3
Tschechien Tschechien
1
Spiel um Platz 5
B1
Schweden Schweden
0
B2
Finnland Finnland
3
Viertelfinale
9. Januar 2015 15:30 Uhr (Ortszeit)
9. Januar 2015 21:30 Uhr (MEZ )
Russland Russland
4:3(0:3, 1:0, 3:0) Spielbericht
Finnland Finnland
HarborCenter Halle I, Buffalo Zuschauer: 514
9. Januar 2015 19:00 Uhr
10. Januar 2015 1:00 Uhr
Tschechien Tschechien
4:3(1:0, 2:1, 1:2) Spielbericht
Schweden Schweden
HarborCenter Halle I, Buffalo Zuschauer: 552
Spiel um Platz 5
11. Januar 2015 15:30 Uhr
11. Januar 2015 21:30 Uhr
Schweden Schweden
0:3(0:2, 0:0, 0:1) Spielbericht
Finnland Finnland
HarborCenter Halle II, Buffalo Zuschauer: 304
Halbfinale
11. Januar 2015 15:00 Uhr
11. Januar 2015 21:00 Uhr
Kanada Kanada
3:1(1:1, 1:0, 1:0) Spielbericht
Russland Russland
HarborCenter Halle I, Buffalo Zuschauer: 1.061
11. Januar 2015 19:00 Uhr
12. Januar 2015 1:00 Uhr
Vereinigte Staaten USA
5:0(2:0, 2:0, 1:0) Spielbericht
Tschechien Tschechien
HarborCenter Halle I, Buffalo Zuschauer: 1.430
Spiel um Platz 3
12. Januar 2015 15:00 Uhr
12. Januar 2015 21:00 Uhr
Russland Russland
5:1(1:0, 2:1, 2:0) Spielbericht
Tschechien Tschechien
HarborCenter Halle I, Buffalo Zuschauer: 515
Finale
12. Januar 2015 19:00 Uhr
13. Januar 2015 1:00 Uhr
Vereinigte Staaten USA
3:2 n. V.(1:1, 1:1, 0;0, 1:0) Spielbericht
Kanada Kanada
HarborCenter Halle I, Buffalo Zuschauer: 1.800
Statistik
Beste Scorerinnen
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists , Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus , SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Beste Torhüterinnen
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts , Sv% = gehaltene Schüsse (in %) , GTS = Gegentorschnitt ; Fett: Turnierbestwert
Spieler
Team
Sp
Min
GT
SO
Sv%
GTS
Andrea Brändli
Schweiz Schweiz
5
310:00
8
1
94,94
1,55
Anni Keisala
Finnland Finnland
4
240:00
5
1
94,74
1,25
Kaitlin Burt
Vereinigte Staaten USA
4
225:51
4
0
92,31
1,06
Marlène Boissonnault
Kanada Kanada
4
245:51
7
0
91,95
1,71
Walerija Tarakanowa
Russland Russland
6
328:02
15
0
91,85
2,74
Abschlussplatzierungen
Pl.
Team
1
Vereinigte Staaten USA
2
Kanada Kanada
3
Russland Russland
4
Tschechien Tschechien
5
Finnland Finnland
6
Schweden Schweden
7
Schweiz Schweiz
8
Japan Japan
Titel, Auf- und Abstieg
WeltmeisterVereinigte Staaten USA
Cayla Barnes , Grace Bizal, Grace Bowlby, Brittany Bugalski, Kaitlin Burt , Samantha Davis , Jincy Dunne , Mikaela Gardner , Becca Gilmore , Alyssa Gorecki, Caitrin Lonergan , Patricia Marshall , Presley Norby, Kenzie Prater, Abby Roque , Melissa Samoskevich , Sophia Shaver , Sophie Skarzynski, Natalie Snodgrass , Mekenzie Steffen, Paige Voight , Alex Woken Trainer: Joel Johnson
SilberKanada Kanada
Lindsay Agnew , Marlène Boissonnault , Kristen Campbell , Samantha Cogan , Sarah-Ève Coutu-Godbout , Lindsay Eastwood , Maddy Field , Jaycee Gebhard , Élizabeth Giguère , Micah Hart , Christian Higham, Ryleigh Houston , Melissa Hunt, Shae Labbe , Alyson Matteau , Rhyen McGill , Kristin O’Neill , Sarah Potomak , Josiane Pozzebon, Sarah Quaranta, Stephanie Sucharda , Kaitlin Tse Trainerin: Cassandra Turner
BronzeRussland Russland
Polina Bolgarewa , Jekaterina Dobrodejewa , Margarita Dorofejewa, Landysch Faljachowa , Marija Gamowa, Lijana Ganejewa , Alesja Gimasetdinowa , Fanusa Kadirowa , Dijana Kanajewa , Jelisaweta Kondakowa , Kristina Korotkich , Jekaterina Lichatschowa , Jekaterina Lobowa , Nina Pirogowa , Alsu Rachimowa , Anna Schochina , Alewtina Schtarjowa , Darja Seredina , Darja Subok , Walerija Tarakanowa , Anastassija Tschistjakowa , Darja Terjoschkina Trainer: Alexander Uljankin
Absteiger in die Division I:
Japan Japan
Aufsteiger in die Top-Division:
Frankreich Frankreich
Auszeichnungen
Spielertrophäen
All-Star-Team
Division I
WM 2015 der U18-Frauen der Division I
Anzahl Nationen
6
Aufsteiger
Frankreich Frankreich
Absteiger
Osterreich Österreich
Austragungsort(e)
Vaujany , Frankreich
Eröffnung
4. Januar 2015
Schlusstag
10. Januar 2015
Zuschauer
4.166 (277 pro Spiel)
Tore
89 (5,93 pro Spiel)
Beste Torhüterin
Norwegen Emilie Kristiansen
Beste Verteidigerin
Slowakei Lenka Čurmová
Beste Stürmerin
Frankreich Estelle Duvin
Topscorerin
Frankreich Estelle Duvin (13 Punkte)
Das Turnier der Division I wurde vom 4. bis 10. Januar 2015 im französischen Vaujany ausgetragen. Die Spiele fanden im 900 Zuschauer fassenden Patinoire Vaujany statt. Insgesamt besuchten 4.166 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 277 pro Partie entspricht.
Austragungsort
Vaujany , Frankreich
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2015 (Frankreich)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Patinoire Vaujany Kapazität: 900
Außenansicht des Patinoire Vaujany
4. Januar 2015 12:00 Uhr (Ortszeit)
Osterreich Österreich
0:2(0:0, 0:1, 0:1) Spielbericht
Ungarn Ungarn
Patinoire Vaujany, Vaujany Zuschauer: 70
4. Januar 2015 15:30 Uhr
Norwegen Norwegen
1:2 n. P.(0:0, 1:1, 0:0, 0:0, 0:1) Spielbericht
Frankreich Frankreich
Patinoire Vaujany, Vaujany Zuschauer: 422
4. Januar 2015 19:00 Uhr
Slowakei Slowakei
7:3(1:1, 3:0, 3:2) Spielbericht
Deutschland Deutschland
Patinoire Vaujany, Vaujany Zuschauer: 95
5. Januar 2015 15:30 Uhr
Ungarn Ungarn
0:3(0:0, 0:1, 0:2) Spielbericht
Norwegen Norwegen
Patinoire Vaujany, Vaujany Zuschauer: 114
5. Januar 2015 19:00 Uhr
Frankreich Frankreich
8:3(2:0, 3:1, 3:2) Spielbericht
Slowakei Slowakei
Patinoire Vaujany, Vaujany Zuschauer: 438
6. Januar 2015 19:00 Uhr
Deutschland Deutschland
6:2(1:1, 4:0, 1:1) Spielbericht
Osterreich Österreich
Patinoire Vaujany, Vaujany Zuschauer: 264
7. Januar 2015 12:00 Uhr
Ungarn Ungarn
7:1(3:1, 2:0, 2:0) Spielbericht
Slowakei Slowakei
Patinoire Vaujany, Vaujany Zuschauer: 40
7. Januar 2015 15:30 Uhr
Osterreich Österreich
2:3(2:0, 0:0, 0:3) Spielbericht
Norwegen Norwegen
Patinoire Vaujany, Vaujany Zuschauer: 74
7. Januar 2015 19:00 Uhr
Frankreich Frankreich
4:3(2:0, 1:1, 1:2) Spielbericht
Deutschland Deutschland
Patinoire Vaujany, Vaujany Zuschauer: 479
8. Januar 2015 14:00 Uhr
Norwegen Norwegen
5:4 n. P.(1:1, 2:2, 1:1, 0:0, 1:0) Spielbericht
Slowakei Slowakei
Patinoire Vaujany, Vaujany Zuschauer: 173
9. Januar 2015 15:30 Uhr
Deutschland Deutschland
7:0(1:0, 3:0, 3:0) Spielbericht
Ungarn Ungarn
Patinoire Vaujany, Vaujany Zuschauer: 182
9. Januar 2015 19:00 Uhr
Frankreich Frankreich
5:1(3:0, 0:0, 2:1) Spielbericht
Osterreich Österreich
Patinoire Vaujany, Vaujany Zuschauer: 726
10. Januar 2015 12:00 Uhr
Deutschland Deutschland
1:2(0:0, 0:1, 1:1) Spielbericht
Norwegen Norwegen
Patinoire Vaujany, Vaujany Zuschauer: 172
10. Januar 2015 15:30 Uhr
Slowakei Slowakei
3:1(1:0, 2:1, 0:0) Spielbericht
Osterreich Österreich
Patinoire Vaujany, Vaujany Zuschauer: 187
10. Januar 2015 19:00 Uhr
Ungarn Ungarn
1:2(1:0, 0:1, 0:1) Spielbericht
Frankreich Frankreich
Patinoire Vaujany, Vaujany Zuschauer: 730
Pl.
Sp
S
OTS
OTN
N
Tore
Punkte
1.
Frankreich Frankreich
5
4
1
0
0
21:0 9
14
2.
Norwegen Norwegen
5
3
1
1
0
14:0 9
12
3.
Slowakei Slowakei
5
2
0
1
2
18:24
7
4.
Deutschland Deutschland
5
2
0
0
3
20:15
6
5.
Ungarn Ungarn
5
2
0
0
3
10:13
6
6.
Osterreich Österreich
5
0
0
0
5
0 6:19
0
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime ) oder Penaltyschießen , OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division , Absteiger in die Qualifikation zur Division I
Auf- und Abstieg
Absteiger in die Division I:
Japan Japan
Aufsteiger in die Top-Division:
Frankreich Frankreich
Absteiger in die Qualifikation zur Division I:
Osterreich Österreich
Aufsteiger in die Division I:
Danemark Dänemark
Qualifikation zur Division I
Das Qualifikationsturnier zur Division I wurde vom 19. bis 25. Januar 2015 im polnischen Katowice ausgetragen. Die Spiele fanden im 1.182 Zuschauer fassenden Lodowisko Spodek „Satelita“ statt. Insgesamt besuchten 2.300 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 153 pro Partie entspricht.
Austragungsort
Katowice , Polen
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2015 (Polen)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Lodowisko Spodek „Satelita“ Kapazität: 1.182
Außenansicht des Spodek-Komplexes
19. Januar 2015 13:00 Uhr (Ortszeit)
Kasachstan Kasachstan
2:1 n. P.(1:0, 0:1, 0:0, 0:0, 1:0) Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Lodowisko Spodek „Satelita“, Katowice Zuschauer: 100
19. Januar 2015 16:30 Uhr
Danemark Dänemark
9:0(2:0, 4:0, 3:0) Spielbericht
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Lodowisko Spodek „Satelita“, Katowice Zuschauer: 100
19. Januar 2015 20:00 Uhr
Italien Italien
5:1(4:0, 1:0, 0:0) Spielbericht
Polen Polen
Lodowisko Spodek „Satelita“, Katowice Zuschauer: 300
21. Januar 2015 13:00 Uhr
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
0:1(0:1, 0:0, 0:0) Spielbericht
Italien Italien
Lodowisko Spodek „Satelita“, Katowice Zuschauer: 100
21. Januar 2015 16:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
0:5(0:3, 0:0, 0:2) Spielbericht
Danemark Dänemark
Lodowisko Spodek „Satelita“, Katowice Zuschauer: 120
21. Januar 2015 20:00 Uhr
Polen Polen
6:1(3:0, 0:1, 3:0) Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Lodowisko Spodek „Satelita“, Katowice Zuschauer: 310
22. Januar 2015 13:00 Uhr
Danemark Dänemark
6:1(2:1, 0:0, 4:0) Spielbericht
Italien Italien
Lodowisko Spodek „Satelita“, Katowice Zuschauer: 50
22. Januar 2015 16:30 Uhr
Polen Polen
9:0(4:0, 3:0, 2:0) Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Lodowisko Spodek „Satelita“, Katowice Zuschauer: 110
22. Januar 2015 20:00 Uhr
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
1:2(0:0, 1:0, 0:2) Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Lodowisko Spodek „Satelita“, Katowice Zuschauer: 40
24. Januar 2015 13:00 Uhr
Italien Italien
2:1(0:0, 1:1, 1:0) Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Lodowisko Spodek „Satelita“, Katowice Zuschauer: 50
24. Januar 2015 16:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
2:1(0:0, 1:1, 1:0) Spielbericht
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Lodowisko Spodek „Satelita“, Katowice Zuschauer: 60
24. Januar 2015 20:00 Uhr
Polen Polen
1:5(1:0, 0:2, 0:3) Spielbericht
Danemark Dänemark
Lodowisko Spodek „Satelita“, Katowice Zuschauer: 500
25. Januar 2015 13:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
0:2(0:0, 0:1, 0:1) Spielbericht
Italien Italien
Lodowisko Spodek „Satelita“, Katowice Zuschauer: 50
25. Januar 2015 16:30 Uhr
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
1:4(1:2, 0:2, 0:0) Spielbericht
Polen Polen
Lodowisko Spodek „Satelita“, Katowice Zuschauer: 350
25. Januar 2015 20:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
0:4(0:1, 0:0, 0:3) Spielbericht
Danemark Dänemark
Lodowisko Spodek „Satelita“, Katowice Zuschauer: 60
Pl.
Sp
S
OTS
OTN
N
Tore
Punkte
1.
Danemark Dänemark
5
5
0
0
0
29:0 2
15
2.
Italien Italien
5
4
0
0
1
11:0 8
12
3.
Polen Polen
5
3
0
0
2
21:12
9
4.
Kasachstan Kasachstan
5
1
1
0
3
0 6:14
5
5.
China Volksrepublik Volksrepublik China
5
1
0
1
3
0 3:19
4
6.
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
5
0
0
0
5
0 3:18
0
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime ) oder Penaltyschießen , OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division I
Auf- und Abstieg
Absteiger in die Qualifikation zur Division I:
Osterreich Österreich
Aufsteiger in die Division I:
Danemark Dänemark
Siehe auch
Weblinks