Eishockey-Landesliga Bayern 2011/12
Die Eishockey-Landesliga Bayern 2011/12 wurde unter dem Dach des Bayerischen Eissportverbandes (BEV) organisiert und ist nach der DEL, 2. Bundesliga, Oberliga und Bayernliga eine der fünfthöchsten Spielklassen im deutschen Eishockey. SaisonverlaufDie Eishockey-Landesliga 2011/12 war die 64. Ausspielung dieser Liga. Meister und Aufsteiger wurde der EV Moosburg. Als zweiter Aufsteiger konnte sich der Höchstadter EC qualifizieren. Der Augsburger EV 1b, ESV Gebensbach und ESV Waldkirchen (Rückzug) mussten den Gang in die Bezirksliga antreten. ModusIn der Saison 2011/12 spielte die Landesliga wie im Vorjahr in zwei Gruppen Nord/Ost und Süd/West. Dabei umfasste die Gruppe Nord/Ost Franken, die Oberpfalz, Niederbayern und das nördliche und das östliche Oberbayern; die Gruppe Süd/West Schwaben und den restlichen Teil vom Oberbayern. Wie bisher spielten die beiden Gruppen jeweils eine Einfachrunde aus. Im Gegensatz zur Saison 2010/11 hingen die Teilnehmer an den Play-Offs zur Ermittlung des Bayerischen Landesliga-Meisters und der Modus dafür davon ab, ob einer der beiden Gruppensieger auf den Aufstieg in die Bayernliga verzichtete.
Am Ende der Saison stiegen pro Gruppe die Letztplatzierten der Hauptrunde in die Bezirksliga ab. TeilnehmerNicht mehr dabei waren die Auf- und Absteiger der Vorsaison. Neu hinzukamen die Absteiger aus der Bayernliga, HC Landsberg aus der Oberliga Süd und die Aufsteiger aus der Bezirksliga. Platzierungen Hauptrunde
Playoffteilnehmer fett gedruckt, (A) = Absteiger aus der Bayernliga, (N) = Neu in der Liga/Aufsteiger Meister-PlayoffsDie Spiele um Platz 3 und Finalspiele wurden im Best-of-Two-Modus ausgetragen.
Der Höchstadter EC belegte den 3. Platz in der bayerischen Landesligameisterschaft.
Der EV Moosburg wurde bayerischer Landesligameister, Vizemeister wurde der EV Pfronten. Aufstieg-PlayoffsDie Halbfinal- und Finalspiele wurden im Best-of-Two-Modus ausgetragen.
Weblinks
|
Portal di Ensiklopedia Dunia