Eisenbahnunfall von Zoufftgen

Eisenbahnunfall von Zoufftgen
Der hintere Teil des luxemburgischen Reisezuges
Der hintere Teil des luxemburgischen Reisezuges
Grundsätzliches
Datum 11. Oktober 2006
Unfallart Frontalkollision
Unfallursache Menschliches Versagen des Fahrdienstleiters des Bahnhofs Bettemburg
Unfallort Zoufftgen
Daten der betroffenen Züge
Bauart BB 37000 mit 22 Wagen Z 2200
Eisenbahnunternehmen SNCF CFL
Zug-/Fahrzeugbezeichnung Zug N° 45938 / BB 37007 Zug N° 837617 / Z 2207
Ausgangsbahnhof Rangierbahnhof Basel-Muttenz Bahnhof Luxemburg
Zielbahnhof Bahnhof Bettembourg Bahnhof Nancy
Reisende 0 15
Zugpersonal 1 2
Tote 1 (+1 im Gleis auf der Baustelle) 4
Verletzte 0 11

Beim Eisenbahnunfall von Zoufftgen stießen am 11. Oktober 2006 ein Reisezug der luxemburgischen Staatsbahn und ein Güterzug der französischen Staatsbahn zwischen den Bahnhöfen Bettemburg und Diedenhofen bei Zoufftgen frontal zusammen. Der Unfall forderte 6 Tote und 11 Verletzte.[1]

Ursache des Unfalls war ein fälschlicherweise durch den Fahrdienstleiter des Bahnhofs Bettemburg an den Triebfahrzeugführer des luxemburgischen Reisezuges diktierter schriftlicher Befehl zur Vorbeifahrt am haltzeigenden Ausfahrsignal dieses Bahnhofs.

Da sich zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes Teile des luxemburgischen Reisezuges noch auf luxemburgischem Staatsgebiet befanden, und dessen Wucht und Wirkung eine gewisse Stärke aufwiesen, waren die aufgebotenen Mittel zur Hilfeleistung und zur technischen und juristischen Aufarbeitung des Unfalls internationaler Natur.

Umstände

Betriebsführung

Da auf Grenzstrecken (fast) immer die beiden oft sehr unterschiedlichen Regelwerke zweier Eisenbahninfrastrukturunternehmen (in diesem Fall CFL und RFF) aufeinander treffen und die Sicherungseinrichtungen (u. a. Stellwerke) der beiden Eisenbahninfrastrukturunternehmen sehr unterschiedlich sein können, müssen diese Komponenten auf einer Grenzstrecke aneinander angepasst werden. Dadurch können Regelungen entstehen und sicherungstechnische Einrichtungen installiert werden, die sehr verschieden von den jeweiligen länderspezifischen Gegenstücken sind.

In diesem Fall handelt es sich beim Regelwerk auf luxemburgischer Seite um das Règlement Général de l'Exploitation technique (Allgemeines Reglement zur technischen Betriebsführung) und um das Règlement Général de Sécurité (Allgemeines Sicherheitsreglement) auf französischer Seite. Um die beiden Regelwerke auf der Grenzstrecke widerspruchsfrei anwenden zu können, gibt es eine Consigne frontalière (Regelung zur Betriebsführung auf der Grenzstrecke). Die folgenden Ausführungen beziehen sich gleichermaßen auf den Inhalt der beiden Regelwerke als auch auf den Inhalt der Regelung zur Betriebsführung auf der Grenzstrecke.

Der Unfall ereignete sich zwischen den beiden Bahnhöfen Bettemburg und Diedenhofen. Dieser Streckenabschnitt ist zweigleisig (wobei jedem der beiden Gleise eine Regelfahrrichtung (sens normal) zugeordnet ist) und verfügt einerseits über einen automatischen Lichtstreckenblock französischer Bauart (Block automatique lumineux), welcher Züge in Regelfahrrichtung vor Folgefahrten schützt (Folgefahrschutz), andererseits über eine permanente Gegenfahreinrichtung (Installation Permanente de Contre-Sens), ebenfalls französischer Bauart, welche das Fahren in zur Regelfahrrichtung entgegengesetzten Richtung (contre-sens) ermöglicht und Züge entgegengesetzter Fahrrichtungen vor Gegenfahrten schützt (Gegenfahrschutz).

Auf der Strecke herrscht Rechtsverkehr. Dabei ist dem rechten Gleis der Fahrrichtung Bettemburg–Diedenhofen die Gleisnummer 1 zugeordnet (Voie 1, auf diesem Gleis ereignete sich der Unfall), dem rechten Gleis der Fahrrichtung Diedenhofen–Bettemburg folglich die Gleisnummer 2 (Voie 2)[1].

Am Tag des Unfalls

Ein Regionalzug (Train express régional) Luxemburg–Nancy der luxemburgischen Staatsbahn, bestehend aus einem Triebwagen des Typs Z 2200 stieß mit einem Güterzug Basel–Bettemburg der französischen Staatsbahn, bestehend aus einer Lokomotive BB 37000 mit 22 Wagen auf dem Grenzstreckenabschnitt zwischen den Bahnhöfen Bettemburg auf luxemburgischer Seite und Diedenhofen auf französischer Seite frontal zusammen.

Da am Tag des Unfalls Gleisbauarbeiten auf Gleis 2 (Gleis der Regelfahrrichtung Diedenhofen–Bettemburg) durchgeführt werden mussten, befuhren ab Beginn der Arbeiten alle Züge beider Fahrrichtungen das Gleis 1. Der Reisezug tat dies in Regelfahrrichtung, der Güterzug in Gegenfahrrichtung.

Der Unfall ereignete sich in einer Kurve im Wald bei dichtem Nebel, was die Sicht der beiden Triebfahrzeugführer erheblich einschränkte. Die beiden Züge bewegten sich zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes mit jeweils 79 km/h bzw. 78 km/h.[1]

Unfallhergang

Schichtwechsel im Zentralstellwerk Bettemburg

Mitursächlich für den Unfall waren Unregelmäßigkeiten beim Schichtwechsel im Zentralstellwerk Bettemburg, als die vier Bediensteten des Stellwerks abgelöst wurden:

  • Ein Fahrdienstleiter (chef de circulation), welcher für die Sicherung und Regelung des Zugverkehrs verantwortlich war,
  • Ein Zugmelder (annonceur des trains), welcher den Anweisungen des Fahrdienstleiters unterlag und mit der Abwicklung des Zugmeldebetriebes mit den angrenzenden Zugmeldestellen beauftragt war,
  • Ein Weichensteller (aiguilleur, Bediener der Sicherungseinrichtungen) für sämtliche Hauptgleise, welcher ebenfalls den Anweisungen des Fahrdienstleiters unterlag
  • Ein Weichensteller für sämtliche Nebengleise

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anwesenheiten im Zentralstellwerk des Bahnhofs Bettemburg am Morgen des 11. Oktobers 2006:

Dienststellung Frühschicht Spätschicht
Fahrdienstleiter Verlässt das Stellwerk um 11:30 Uhr Betritt es um 11:34
Zugmelder Verlässt das Stellwerk um 11:30 Uhr Betritt es um 11:28
Weichensteller 1 Verlässt das Stellwerk um 11:15 Uhr Betritt es um 11:25 Uhr
Weichensteller 2 Verlässt das Stellwerk um 11:27 Uhr Betritt es um 11:43 Uhr

Ermittlungen

Da sich der Unfall unmittelbar an der Staatsgrenze ereignete und sich nach dem Zusammenstoß immer noch ein Teil des luxemburgischen Reisezuges auf luxemburgischem Staatsgebiet befand, wurden Ermittlungen sowohl durch die Staatsanwaltschaft Luxemburg als auch die Staatsanwaltschaft Diedenhofen eingeleitet. Parallel dazu führten CFL und SNCF, als auch die technischen Untersuchungsbehörden der beiden Länder EEAI (Entité d'enquête d'accidents et d'incidents) und BEA-TT (Bureau des enquêtes techniques sur les Accidents de transport terrestre) Untersuchungen durch.[1]

Commons: Accident ferroviaire de Zoufftgen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Technische Untersuchung des Unfalls vom 11. Oktober 2006 - Abschlussbericht. (PDF) Abgerufen am 30. November 2020.

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia